Beiträge von DennZ

    Hallo,

    ich bin zwar den Rotrex noch nicht am VR6 gefahren, sondern nur an einem 1.8er 4-Zylinder aber grundsätzlich verhält es sich so:

    Mit diesem Kompressor kann man keine so großen Leistungen fahren, wie mit einem Turbo, da der den Ladedruck einfach nicht schafft. Der Kollege mit dem 1.8er ist 0,4 oder 0,6bar gefahren, wenn ich mich richtig erinnere.
    Dadurch muß am Motor nicht so viel geändert werden und der Motor behält auch seine typische Sauger-Leistungscharakteristik.

    Hallo,

    okay, extra Kolben fertigen lassen, wäre evtl. machbar, aber wer macht sowas und was kostet dann ein Satz, das geht doch sicher in die tausende.

    Platte ist leider nicht machbar. Ich muß 1,7mm wegnehmen, wenn ich einen Rand von 5mm an dem Kolben stehen lasse. Wenn ich die volle Fläche nutze (was ja quasi bei einer Platte passiert) dann habe ich noch 1,3mm, die der Kopf hoch muß. Die 2. Kopfdichtung hat 0,97mm im eingebauten Zustand. Das bedeutet, ich benötige eine Platte von 0,33mm. Das fällt eher unter Folie als unter Platte. Ich denke, diese brennt auch nur durch...

    -- Beitrag erweitert um 17:50 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 17:46 Uhr --

    Im übrigen fällt mir gerade ein, daß wenn ich Kolben fertigen lasse, dann können die ja auch nur den Kolbenboden dünner machen, da ja direkt darunter das Pleuel läuft, also der Boden nach unten nicht vergrößert werden kann.
    Damit kann ich meine vorhandenen Kolben auch abdrehen und habe das selbe Ergebnis.

    Ich bin ja nur mangels Alternativen auf das Abdrehen gekommen...

    Die derzeitige Dicke habe ich noch nicht aber es müßten ca. 1,7mm runter. Deshalb habe ich ja nach der Mindestdicke gefragt, und nicht, ob ich die 1,7mm runternehmen kann :winking_face:

    Die ganzen Angaben kann ich nicht machen, die ergeben sich dann beim Abstimmen des Motors.
    Geplant ist eine Verdichtung von ca. 8,5:1 und der max. Ladedruck sollte irgendwo bei 1,7bar liegen, denke ich, je nach dem, wann der Motor anfängt zu klopfen...

    Hallo,

    daß da niemand eine Antwort auf 1/10 Millimeter geben kann, ist mir klar, aber ein grober Wert von einem erfahrenen Motortuner wäre mir schon sehr lieb.
    Die Sache mit dem Kolbenring ist egal, da ich außen einen Ring stehenlassen würde, somit der Wert vom oben Kolbenring bis zur Oberkante identisch zum Original bleiben würde.

    Ich habe leider gar keinen Ahnung, ob man z.B. 3, 5 oder 8mm nicht unterschreiten sollte.

    Hallo,

    der Belaghersteller ist nicht der Selbe bei beiden Bremsen, waren aber beides keine "gepresste Hühnersch..", sonst hat sich am Fahrzeug nichts geändert. Die Girling wurde vernünftig eingefahren und war jetzt die 2. Saison verbaut, hat also ein paar Kilometer auf dem Buckel. Grundsätzlich war das Bremsverhalten schon besser als mit der Serienbremse vorher, da ich ja auch die HA-Anlage verändert habe. Da ich von meinem anderen Corrado die Brembo-Anlage gewöhnt war, hat mir die Girling von Anfang an nicht so richtig zugesagt. Das rein subjektive Gefühl (die Brembo-Anlage ist ja noch nicht wirklich eingefahren und Vollbremsungen habe ich noch nicht gemacht) hat sich aber schon verbessert. Man benötigt definitiv weniger Pedaldruck um ein identische Verzögerung zu erreichen. Natürlich kann dies auch am Reibwert der Beläge liegen...

    asriel: Mechanisch passen alle Girling 60 Sättel aber um die richtige Drehrichtung der Scheibe gegenüber des Sattels zu gewährleisten müssen die vom Audi 200 verwendet werden.

    Pink-Power: Beim reinen Berechnen des theoretischen Bremsmomentes hast du Recht aber ich habe aktuell den direkten Vergleich: Bis letzte Woche ist mein Corrado mit den Girling 60 Sätteln und einer 276er Scheibe gefahren. Am Samstag habe ich dann auf die 305er Brembo Anlage umgebaut und der Unterschied ist deutlich spürbar. Absolute Vollbremsungen habe ich noch nicht mit der neuen Bremse gemacht, da diese ja erst mal eingebremst werden muß aber das subjektive Gefühl ist wesentlich besser. Weiterhin greift bei der Brembo-Anlage ja noch die Geschichte mit der wesentlich gößeren Masse der Scheibe und der sich daraus ergebenden kleineren Wärmeempfindlichkeit.

    Hallo,

    nur kurz als Hinweis: Ich hatte vor ein paar Monaten das gleiche Problem und natürlich auch die Diagnose: Kopfdichtung. Nach dem Wechsel war das Problem aber nicht behoben. Nach langer Diskussion mit ein paar Kollegen meinte einer ich sollte doh mal den Ölkühler (Öl-Wasser-Wärmetauscher) durchprüfen und siehe da: Dieser war zwischen Wasser und Öl undicht! Diese Sache zu überprüfen ist wesentlich einfacher als der Wechsel der Kopfdichtung. Wenn es das nicht ist, dann wohl doch Kopf oder -dichtung...

    Tach,

    dann melde ich mich mal noch kurz: Die 280er Scheibe in Kombination mit den s.g. S2-Sätteln ist keine gute Wahl. Die absolute Bremsleistung ist schon wesentlich besser als bei der 280er Serienversion aber wenn man mehrmals hintereinander stark bremsen muß (sportliche Fahrweise) dann geben die Scheiben sehr schnell auf, da einfach die Scheibenmasse viel zu gering ist. Ich bin der Meinung, daß die 288er oder die 312er Version wesentlich besser sind. Ich habe die "S2" Bremse in meinem Corrado verbaut. Diese kommt definitiv diesen Winter raus.

    Zitat von ---G-StaR---

    Auch bei trockener Straße ist n gutes ABS nich zu verachten. Vielleicht sind es die entscheidenen Zentimeter die den Aufprall auf den Vordermann oder gar ein Kind oder allg Fußgänger ausmachen. Ne TOP Bremse ist NIE verkehrt

    Die entscheidenden Zentimeter treffen aber nur zu, wenn du an deinem "Hindernis" seitlich durch ein Ausweichmanöver vorbeikommst. Die reine Vollbremsung, auf gerader trockener Straße beherscht eine Bremse mit ABS nicht unbedingt so gut wie eine Bremse ohne ABS.

    Hallo Zusammen,

    welche Felgen fahrt ihr bei den Porsche 993TT Sätteln und der 323x32 Scheibe an der Plusachse?
    Ich habe gerade RH ZW1 8x17 ET15 verbaut und es paßt auf ca. 2mm genau am Sattel vorbei. Das Dumme ist, daß ich dann die Radläufe um gut 15-20mm pro Seite verbreitern müßte, daß die Lauffläche nur annähernd abgedeckt ist. So viel wollte ich an der Optik eigentlich nicht verändern.
    Ich bin also am Überlegen neue Felgen zu kaufen die in 8 x 17 mit z.B. einer ET30 über die Bremse passen. Fährt jemand zufällig so eine Kombination?

    Danke schon mal!