@dark: Mit dem ABS gibt es sicher keine Probleme. Dieses verhindert ja nur ein Blockieren der Räder. Das MK60 hat aber ESP und das ist ja etwas völlig anderes!
Beiträge von DennZ
-
-
Ich trage selten einen Schlips, damit sollte es schwerfallen, mir draufzutreten.
Klar ist es wesentlich einfacher einen kompletten Golf 4 in ein Corrado-Blechkleid zu verpflanzen, als sich über die komplexen Funktionen einzelner Steuergeräte Gedanken zu machen.
So ein Umbau ist mir persönlich viel zu riskant. Das MK60 beinhaltet ja z.B. ESP, welche auf den Golf bzw. den A3 abgestimmt ist. Ich glaube kaum, daß ein Corrado in Grenzsituationen identisch reagiert. Damit ist ein Abflug in einer heiklen Situation ja fast wahrscheinlicher als das Wiederinfangen (Bevor Zweifel aufkommen, ich habe Kraftfahrzeugtechnik studiert, sollte das also beurteilen können.)
Außerdem ging es ja nicht darum, welche Version sinnvoller ist (das hängt ja von mehreren Faktoren ab) sondern, ob unser Interface ein Adapter ist, der z.B. Motor und Fahrzeug zusammenarbeiten läßt oder nicht. Dies ist definitiv der Fall!Zitat... und da einen Abschlusswiderstand verbauen.
Gut aufgepaßt in der Vorlesung "Grundlagen Bussysteme", bekommst ein Bienchen!ZitatDie Funktion von einem (un)verstümmelten Can-Bus ist nicht die gleiche wie von einem vollständigen.
Da haben wir aber nicht richtig aufgepaßt. Wo liegen denn, deiner Meinung nach, die Unterschiede?
Sämtliche Botschaften werden durch unser Interface plausibel gesendet, nur eben nicht von 20 Steuergeräten, sondern von einem.
Ich verstehe echt nicht, was daran nicht stimmig ist?PS: Übrigens solltest du mal dein Alter in deinem Profil korrigieren, oder wie kannst du mit 19 schon ein abgeschlossenes Elektrotechnikstudium vorweisen?
-
Ahh Herr Doktor hat wohl Medizin studiert...
Welche Funktionen sind denn nach dem adaptieren (oder deiner Meinung nach "amputieren") nicht mehr vorhanden?
Folgende Sachen beziehe ich mal auf eine Motoradaption, oder Transplantation oder bei dir eben Amputation, oder so...Durch unsere Box:
- wird das Drehzahlsignal vom Motor (CAN) in ein Rechtecksignal für den Drehzahlmesser umgesetzt,
- wird das Geschwindigkeitsignal (z.B. vom "alten" ABS) für den Motor in CAN-Daten umgewandelt,
- werden die "alten" GRA-Tasten wieder nutzbar gemacht.
- ...Soll ich die Liste noch länger machen?
-
Zitat
Nein, diese Verstümmel-Boxen gaukeln dem System einen kompletten CAN-Bus und die nötigen Endgeräte vor.
Stimmt!
ZitatSind also nicht als Adapter zu verstehen.
Wieso nicht? Alle benötigten analogen Werte werden in CAN Botschaften umgesetzt und umgekehrt. Sie adaptieren den Motor an das Fahrzeug, oder?
Zitates läuft dann aber trotzdem alles zu 100% oder kann es dadurch auch zu Leistungsverlust kommen ?
Richtig, alle Funktionen, die man haben will, tun zu 100%. Also kein Leistungsverlsut durch fehlenden CAN.
-
Hallo,
die Frage ist schon sehr allgemein aber grundsätzlich sollte mechanisch alles passen. Servopumpe entweder nachrüsten, wie bei mir im Corrado oder eben eine elektrische Pumpe verbauen. Elektrik muß halt angepaßt werden...
-
Hallo,
das die Haldex kein richtiger permanenter Allrad ist, ist mir schon klar, habe diese Lösung ja schon in meinem anderen Corrado. Da arbeiten 330 Pferde und das macht auch ohne Sperre schon Spaß. Der DSG hat doch etwas weniger Leistung, scharrt aber trotzdem ständig mit den Vorderhufen. Sperre und Allrad ist da derzeit definitiv nicht nötig.
Ich habe für den Allrad zwar alles herumliegen aber es ist ja doch wesentlich aufwändiger als der Einbau der Sperre... -
Hallo,
ich fahre seit 1999 Corrado und habe immer noch 2 Stück. Interesse wird nicht weniger, die Zeit, die ich für die beiden habe, jedoch schon. Im Forum angemeldet bin ich seit 2006.
-
Hallo,
gibt es hier leute mit Erfahrungswerten, was die Sperren angeht? Ich bin am überlegen meinen DSG-Corrado mit Sperre auszurüsten. Alternativ wäre die Möglichkeit auf Allrad umzubauen, die Teile habe ich noch komplett da. Nachteil vom Allrad ist halt der wesentlich größere Umbauaufwand und die größere Fahrzeugmasse.
Der DSG-Corrado ist ein reines Spaßmobil, muß also nicht Alltagstauglich sein. Wo seht ihr die meißten Vorteile: Allrad oder Frontantrieb mit Sperre?
-
Hab bei mir auch eine drin. Diese ist aber nur zur Kühlung des Turbos, da nach dem Abstellen dort immer das Wasser angefangen hat zu kochen.
-
Hallo Klaus,
Zitat...der Wagen vor der Kurve stark abgebremst wird (dabei schaltet das DSG ja schon runter) und am Kurvenausgang wieder Vollgas gegeben wird. Ohne manuellen Eingriff schalte das DSG dann aber wie beim Kickdown sehr schnell in den optimalen Gang (falls es sich nicht schon im richtigen Gang befindet).
Das stimmt zwar so, wie du es beschreibst, ist aber beim besten willen nicht die schnellste Möglichkeit durch die Kurve zu kommen. Das DSG schaltet beim Bremsen vor der Kurve runter. Das ist schon richtig aber es schaltet ja so, daß es den Motor nicht abwürgt, also daß der Motor nach dem schalten noch über einer Drehzahl von 1000/min liegt. Damit hast du weder eine ernsthafte Bremswirkung des Motors genutzt (der sollte da schon eher bei 4500/min sein) noch eine wirklich optimale Drehzahl um wieder voll aus der Kurve herauszubeschleunigen. Um beides zu haben, muß man vor der Kurve manuell herunterschalten. Da man da ja aber kein Gas gibt (man will ja bremsen) schaltet das DSG nur gemächlich herunter.
Die Probleme hast du im Golf GTI nicht ganz so stark, da der TFSI auch bei 1500/min schon wieder ordentlich loszieht. Mein Motor macht bei dieser Drehzahl aber noch nicht wirklich etwas.
Wenn man aber erst auf den Kick-Down "wartet" verliert man ja schon wieder Zeit. Also wie gesagt, DSG ist schon nicht schlecht aber auch im Serienfahrzeug nicht optimal für schnelles Fahren.Auch das mit der Launch-Control ist natürlich motorabhängig.
-
Hallo,
wir haben die Sachen die uns stören selbst abgeändert. Da war kein HGR, HGP, Rothe, SLS & Co dran. Damit sind die Änderungen logischwerweise nicht identisch. Hier mal meine Änderungen:
- verkürzte Schaltzeiten im D, S und M-Modus (jo, haben wir)
- Zwangshochschalten im M-Modus aufgehoben (haben wir auch)
- Kein Kickdown mehr im M-Modus (haben wir auch, das Fahrzeug hatte ja aber nie Kick Down)
- Sportlichere Auslegung des S-Modus (S-Modus ist original)
- Launch-Control im S-Modus auf 4500 Umdrehungen angehoben (Launch Control haben wir in jedem Modus bei frei einstellbarer Drehzahl)
- Aufhebung des Drehmoment-Grenzwertes (haben wir quasi auch, nur daß unser Motor sich sowieso nie begrenzen ließ)Weiterhin haben wir die oben erwähnte Verkleinerung der Reaktionszeit nach betätigen der Schaltpads im M-Modus.
-
Hallo Klaus,
wenn es sich ergibt, kannst du gern mal bei mir Probefahren. Das stimmt, wenn das DSG den Schaltvorgang begonnen hat, ist es wirklich nicht zu übertreffen in der Schaltgeschwindigkeit.
Was ich aber mit Reaktionszeit meine erklärt folgende Situation: Man ist sportlich auf einer kurvigen Landstraße unterwegs und nutzt alle Vorteile des DSG, also auch den, kurz vor einer Kurve nochmal hochzuschlten, weil der Motor an der Drehzahlgrenze ist und schalten ja nun wirklich keine Zeit in Anspruch nimmt. Nun ist man an der Kurve, nimmt Gas weg, bremst und muß wieder herunterschalten, da man einerseits nach der Kurve so langsam ist, daß man den kleineren Gang benötigt und andererseits (jetzt kommts) die Bremswirkung des Motors nutzen will. Wenn man mit einem DSG aber jetzt ohne Gas auf die Kurve zurollt, schaltet das Serien-DSG nur sehr gemütlich (ich schätze so nach 2-3 Sekunden) herunter. Ist ja auch nicht unlogisch, wenn der Fahrer nicht auf dem Gas steht, hat er es wohl auch nicht eilig. Das stimmt aber in dieser Situation nicht. Ich will ja schnell auch die Bremswirkung des Motors nutzen. Diese Sache haben wir beim Corrado im manuellen Modus optimiert. Sowie die Tip-Taste betätigt ist, schaltet unser Corrado runter oder hoch. Damit fährt er sich im manuellen Modus etwas ruppiger also ein Serien DSG, ist ja aber auch so gewollt. Im D-Modus ist alles wie Serie, also viel entspannter.
Stimmt, im S5 gibt es schon DSG. Kommt demnächst auch in anderen Längseinbau Fahrzeugen. -
Hallo Klaus,
grundsätzlich sind deine Überlegungen nicht völlig falsch. Es ist aber so, daß es im z.B. A5 derzeit kein DSG gibt und wenn, dann wäre dies auch eine Längseinbauversion und somit nicht für den Corrado geeignet. Bei Frontantrieb würden ja nur Getriebe aus dem TT, Golf 5/6, oder A3 in Frage kommen. Bei diesen Versionen sind die Getriebe schon wieder sehr ähnlich ausgelebt, teilweise sind es sogar identische GKB. Damit ist die Streuung nicht mehr ganz so groß wie in dem von die gewählten Beispiel. Diese Fahrzeuge sind dem Corrado schon wesentlich ähnlicher als ein A5. Außerdem kann man noch sehr viele Sachen am DSG manipulieren um es besser an das jeweilige Fahrzeug anzupassen.
Weiterhin ist die Definition "...so optimal arbeitet wie im Original." relativ. Ich bin beim besten Willen kein Automatikfahrer, ich schalte lieber selbst. Mit einem Serien-DSG-Fahrzeug fahre ich nicht gern, da mir dort die Reaktionszeit z.B. beim manuellem Herunterschalten viel zu groß ist. In meinem Corrado ist das an meine Bedürfnisse angepaßt und schltet damit für mich "optimaler" als im Original. -
Hallo Zusammen,
jo, sind 2 Corrados, ein 2.0TFSI mit Allrad und Handschalter und ein 1.8l 8V (PG) Turbo mit DSG.
Teileliste hab ich nicht! Kommt ja immer drauf an, was man alles haben will!
-
Zitat
oder kaufst ihr euch autos die noch nicht auf Herz und Nieren geprüft worden sind?
Jo..., jeder der ein neues Auto kurz nach Erscheinen dieses Modells kauft
Kennt Ihr doch: Bananenversion - Reift beim Kunden.
-
Hallo Zusammen,
hat jemand evtl. eine gute Lösung für Fronttriebler ohne Differentielsperre? ich habe das gleiche Problem mit meinem DSG Umbau. Der scharrt selbst im 3. Gang noch mit den Hufen, da der Ladedruck ja beim Schalten erhalten bleibt.
Also ich meine ob jemand sagen kann, "dieses Fahrwerk" mit "jenen Reifen" hat bei mir gute Ergebnisse gebracht. Reifen sind bei mir sowieso runter und das Fahrwerk ist auch bald dran.
Die Differentialsperre beim DSG ist sch... teuer. -
Hallo,
Ausbau geht nur mit roher Gewalt. Wenn du beim Einbau die Öffnung am Radlagergehäuse richtig mit Rundfeile und Sandpapier säuberst, dann gehen die neuen Sensoren auch wieder rein. Viel Erfolg!
-
1. Kofferraumboden vom Golf 2 gibts noch neu, nur den Querträger nicht mehr.
2. Dann nimmt man eben Golf 3 -
Hallo,
gestern mal getestet: Laut Tacho 240km/h, GPS meinte 229km/h.
Getriebe DSG vom 2.0TFSI, Reifen 205/40ZR17, Drehzahl Motor ca. 6500/min
-
Hallo,
da man ja zu Pfingsten nichts Besseres zu tun hat habe ich heute mal den Kat rausgebaut und durch ein Stück Rohr ersetzt. Der Kat ist meiner Meinung nach in Ordnung. Hat auch nichts genützt. Auch ohne Kat die gleiche Geschichte.
Kann man irgendwie herausfinden, ob der Motor bei Volllast die Zündung so stark zurücknimmt? Die Digifant hat ja leider noch keine Diagnose...