Wollte die linke Antriebswelle ausbauen. Problem ist, dass bei der letzten Schraube der Vielzahn durchrutscht. Da man auf der linken Seite nur schwer mit der Flex rankommt, wollte ich nach einer Alternative fragen.
Beiträge von ARMIN
-
-
der wollte meinen Rado nur mit € 5.000,- SB - bei einem 91er G60 !!?
Muß man dann bei Diebstahl der Versicherung noch Geld zahlen
.
Die € 5.000,- SB waren bei VK, bei TK hätten sie sich mit SB 300,- zufriedengegeben. Aber beim Crash --- bitte Geld mitbringen !!
-
Die WGV nimmt den meines Wissens nicht in der Teilkasko.
Mfg
Bin jetzt seit 5 Jahren bei der WGV versichert - wie gesagt mit Vollkasko - warum sollten die dann Teilkasko nicht machen ?
Habe mich vorher auch bei anderen Versichereren erkundigt - viele. gerade Direktversicherer wollten immense Selbstbeteiligung bei der VK - den Vogel schoss hierbei ein Direktversicherer ab, der im Fersehen mit einem "fahrenden Telefon" wirbt - der wollte meinen Rado nur mit € 5.000,- SB - bei einem 91er G60 !!?
-
Habe meinen auch vollkaskoverichert, da dies bei 30 % billiger ist wie Teilkasko. Frag mal bei der WGV an - sind preiswert und bieten guten Service - Marderbiss ist z.B. eingeschlossen.
-
Keiner eine Idee ???
-
Jedenfalls dürfte die Wahrscheinlichkeit einen "Geklauten" zu kaufen gegen null gehen, da der Aufwand dem Auto eine neue Identität zu verschaffen (Fahrgestelnummer, Brief vom Totalschaden usw.) in keinem Verhältnis zum Wert steht.
-
Update: Habe jetzt die Tachoelemente getauscht - Voreilung ist geringer - bei der alten MFA habe ich bis ca. 180 keine Voreilung.
-
Seit ich die MFA getauscht habe ich Probleme mit der Tachovoreilung.
Jetzt habe ich beide MFA zerlegt bei der "neuen" MFA steht auf dem Tachoelement K= 3735, bei der "alten" K= 3800. Ich nehme an, dass diese Zahl etwas ähnliches ist wie die Wegzahl bei mechanischen Tachos. Ist dies richtig ? Zweite Frage: Unterscheiden sich auch die Platinen der MFA bei verschiedenen Modellen - Voreilung des Wegstreckenzählers ? -
Suspa in Altdorf...
Genau, die mein ich auch
-
Ja Ralf, zumindest auf Ebay. Meine Ex hatte das Zeug in der Firma, die stellten die Gasfedern für die Heckklappe etc her. Damit wurden die Kugelpfannen direkt auf die Stange geklebt, man sparte sich dadurch das Gewindeschneiden.
Da muss ich ja mal einen alten Freund, der im Mühlweg arbeitet besuchen.
-
Karmanns Anlagenbau boomt
Deshalb spricht ja FTD von guten Aussichten große Teile des Unternehmens zu retten.
-
Fensterkit? ähm, wir leben im Jahr 2009... Fensterkitt wurde bis Mitte der 80er verarbeitet. Silikon ist UV beständig und extrem Alterungsbeständig. Am Auto nimmt man es trotzdem nicht, weil beim aushärten des Silikons Essigsäure entsteht, welche das Blech angreifen kann.
Eben, Fensterkitt ist mir aus meiner Jugend als als hellgraue Masse, die ölig riecht bekannt. Mit dem Blech kommt bei mir das Silikon nicht in Berührung da ja die Streuscheibe rausgefallen war. Irgendwie ist mein Rado in Auflösung, da ich ja jetzt ein Spiegelglas verloren habe.
@ Ralf: Für die Stehbolzen habe ich mit "Flashbonder", einer Zweikomponentenmasse gute Erfahrungen gemacht. (OBI)
-
Obwohl es Karmann schlecht geht soll eine Übernahme von Edscha nicht ausgeschlossen werden
Heute hat Karmann Insolvenz angemeldet - da das Unternehmen aber im Kern gesund ist könnte es danach weitergehen. Näheres auf der Onlinesite von FTD
-
Das geht schon, mitm Fön erwärmen und vorsichtig abhebeln. Learning by doing
Naja, zum Glück habe ich mehrere angelaufene Spiegel zum üben.
- und hoffentlich klappt die Sammelbestellung.
-
Danke - das war der richtige Link. Hatte irgendwas mit "D" im Hinterkopf.
Frage ist nur noch, wie bringt man normalerweise das Glas vom Träger - wenn es also nicht einfach rausfällt ??
-
Wie gesagt gab es mal eine passgenaue Nachfertigung, die auf den Originalträger aufgeklebt wurde - sollte angeblich auch nicht mehr anlaufen. Schwierigkeit war nur die Originalspiegelgläser vom Träger zulösen - der Part ist mir ja schon gelungen.
-
Heute hat sich das Spiegelglas von meinem linken Außenspiegel verabschiedet - ist abgefallen, Grundplatte mit Heizung ist noch dran.
Nun erinnere ich mich, dass es für das Glas Nachfertigungen gibt, oder gab, welche auf den Träger geklebt werden. Weis jemand wo man solche Teile bekommen kann ?
-
Am besten in der Werkstatt unter Druck prüfen lassen - spart unnötige Sucherei und kostet nicht viel.
-
Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht ?
Wäre ja toll wenn man für den alten noch was kriegt.
-
Mein Auto hat seit drei HU kein Hitzeschutzblech mehr - war nichtmal geringer Mangel.