1H0711265
1H0711266Dürfte auch aus Golf/Vento passen...
Danke für die schnelle Antwort.
1H0711265
1H0711266Dürfte auch aus Golf/Vento passen...
Danke für die schnelle Antwort.
Brauche die Teielenummer der o.g Teile - passen auch Seile von anderen VW - Typen ?
Fahrzeug ist G60 Bj. 91
Wenn die Kiste es doch wenigstens noch Wert wäre würd ichs ja tauschen:)
Darum gehts eigentlich. Der muss noch ein Jahr laufen dann wird der eh verschrottet
In dem Fall würde billiges Öl kaufen und nachkippen.
Was mich etwas wundert: Die Teile stammen vom weltweiten Marktführer - wer ist das und warum wird er nicht beim Namen genannt ??
Was hat der Lieferant zur nicht passenden Dichtung gesagt ?
Positiv ist auf jeden Fall, dass die Kopfschrauben mit dabei sind.
Der dicke Stecker könnte vom VW-Aktiv Soundsystem sein, evtl. ist das nicht mehr in Betrieb, wegen dem einbau anderer Lautsprecher. Aber mit Foto ist's echt einfacher.
Ist sicher vom Active - System, da alle Exclusive ja damit augeliefert wurden.
Die Kupplung wird hydraulisch betätigt - es gibt hier ebensowenig einen Bowdenzug wie bei der Fußbremse.
Wie schon einmal gesagt, wirken sich hohe Nachlässe bei Neuwagen - sei es als Rabatt, oder als "Umweltprämie" - auf die zukünftigen Gebrauchtwagenpreise aus. Dies wird also zu einem höheren Wertverlust wie bisher führen. Wer das nicht glaubt soll sich mal die Preisentwicklung auf denm US - Markt der letzten Jahre ansehen.
Mein erster Corrado - 1991 neu gekauft - bekam mit 240.000 km einen Austauschmotor und wurde mit 355.000 km von einer blinden Taxifahrerin hingerichtet.
Mein "NEUER" hat jetzt gut 305.000 km auf der Uhr.
Mein erster G60 hat nach ziemlich genau 240.000 km einen neuen Motor gebraucht.
Mal bei User 5dOt1 fragen.
Armin, die Fragestellung ist falsch, hast du dir schonmal einen zersägten Schweller innen angesehen? Der hat längs 4 voneinander getrennte Kammern, die Frage muß lauten, wie bekomme ich eine gleichmäßige Schicht in alle 4 Kammern. Ich weis es nicht, bzw. könnte nicht gewährleisten, daß alle Kammern erreicht werden. Noch dazu bringt auch die Devise "viel hilft viel" leider nix
Muß ich mir wohl mal den "Zersägten" in Nemschenreuth ansehen.
Ich dachte dies ist wie z.B. beim C - Kadett - ein einziges Hohlprofil ?!
Also an allen Löchern wo die Plastikleiste befestigt ist einmal reinhalten ?!
Sind die 4 Kammern durch Löcher verbunden ?
Wer hat eine Idee ??
Zum empfehlen: Mike Sanders. Is zwar recht "schwierig" von der Verarbeitung her, aber aber absolutes top Zeugs...[/QUOTE]
Ist bloß "heimwerkermäßig" für mich nicht zu verarbeiten - fürs Erhitzen habe ich zwar eine alte Friteuse - aber für das Aufbringen braucht man eine Pistole und Kompressor - ich habe aber nur eine elektrische Farbspritzpistole.
Ansonsten ist das Fett natürlich erste Wahl. Wie sagt Sanders. "Besser ein Fettfleck auf der Strasse, als ein Rostfleck am Auto"
Ich will den Hohlraumschutz meines Rados erneuern. Eine entsprechende Sonde für meine elektrische Farbspritzpistole habe ich.
Nun die Frage: Wieviel der Flüssigkeit "versenkt" man z.B. im Schweller ?
Bitte bedenken: Nur in der Kfz - Haftpflicht hat man freie Gutachterwahl. In den anderen Fällen (z.B. Betriebs-, oder Privathaftpflicht) sollte man einen eigenen Gutachter nur nach schriftlicher Genehmigung des Versicherers einschalten - sonst bleibt man auf den Kosten sitzen. Möglich ist dem geschilderten Fall auch, dass die Versicherung eine Teilschuld konstruieren will. Wenn du also Rechtsschutz hast, wäre ein Gespräch mit einem Anwalt nicht verkehrt.
Alles in Obi
In Hohenstadt ? Bei uns in Röthenbach nicht.
Alufussmatten sind chic und lassen sich leicht reinigen - haben allerdings den Nachteil sich auf die Dauer in den Teppichboden "einzusägen". Um dies zu verhindern soll es o.g. Teile geben - nur wo ?
DE Tomaso-Pantera
Habe den mal auf nem treffen gesehen.
Einfach Rattenscharf das ding.
Gruß Nightstorm[/QUOTE]
Tja - eine italienische Karosse um einen amerikanischen V8 herumgebaut - und das Teil fährt sich auch "echt Hammer". Ein Kollege hatte einen Ende der 80er und hat mich öfter fahren lassen - der beißt sich heute noch in den A.. weil er das Auto nach einem Motorschaden praktisch "verschenkt" hat.
Einen Porsche 968 CS und einen TR7 - wenn's auch ein Zweirad sein darf: Eine R90S in rauchsilber.
Das Pfeifen ist oft durch eine verlorene Leerlaufeinstellschraube bedingt - ist mir schon zweimal passiert.
Wenn, nicht 50%, dann eben 40 %, laut Eurotax 40 % Wertverlust nach 3 Jahren für einen 5er TDI. Dann bist Du bei optimitsischen 17000 € Neupreis für den TSI bei einem Wertverlust von 6800€........
Das sehe ich anders. Der Wertverlust von 40% muss ja vom Neuwagenlistenpreis berechnet werden. Also 22.000,- minus 40% ist 13.200,-. der tatsächl. Kaufpreis betrug aber 17.000,- das heiß ein hypothetischer Verlust in 3 Jahren von 3.800,- und nicht 6.800,- Euro.
Damit sieht dieses Beispiel schon wesentlich freundlicher aus.
Allerdings ist zu befürchten, dass durch die günstigeren Neupreise auch die Gebrauchtwagenpreise sinken. In den USA haben die Rabattschlachten der letzten Jahre zu einem massiven Verfall der Preise für Gebrauchte geführt.
Die Älteren von uns erinnern sich vielleicht noch, als Mitte der Siebiger die ersten Grauimporte bei Motorrädern auf den Markt kamen - plötzlich war eine neue Honda, Kawa usw. importiert aus GB billiger als eine zwei Jahre alte aus D.