Beiträge von trayder

    War nicht so viel was ich machen musste.

    Gr. Kopfbearbeitung, Nocke 279/268, 65er Rad, Gr. LLK vom Golf G60, ab da graue Düsen, abgestimmter Chip, BDR einstellbar, Breitbandlambda Innovate,
    Lambda bei VL auf 0,84 abgestimmt.

    Das war es soweit.

    Jetzt nicht´s wildes also normales Tuning.

    Gruß Jörg

    Ja denke auch wie der andree sagt um die 220 PS.

    Brauchst für die Leistung aber noch keine grauen Düsen.

    Die reichen für die Leistung noch aus.

    Mit bearbeiteten P Kopf hatte ich 241 PS auf dem Prüfstand.

    Und die Nocke 268/276 finde ich für den PG nicht gut.

    Warum Schrick die als Empfehlung rausgibt ist mir schleierhaft.

    Da ist eine 279/268er tausendmal besser im unteren und auch mittleren Drehzahlbereich.

    Gruß Jörg

    Als meiner noch komplett original war also auch mit A Kopf bin ich die symetrische Schrick 268 gefahren.

    Mit der Nocke war ich sehr zufrieden.

    Mit leichtem Tuning also 68er LR, Chip und gr. LLK war ich auf dem Prüfstand mit 213 PS.

    Ein Freund von mir war mit dem gleichen Setup und der 268/276 auf der Rolle mit 207 PS.

    Eventuell hilft Dir das ja etwas weiter.

    Gruß Jörg

    Was für eine Antwort benötigst Du den :confused:

    In der Anleitung ist doch alles Top beschrieben und eigentlich narrensicher.

    Stecker ist der EV1 und Polarität kannst Du doch wie in der Anleitung einfach messen ob jetzt da 12V anliegt oder halt geschaltete Masse vom STG.

    Gedreht hast du die Stecker doch ratz fatz.

    Ist doch wirklich kein Akt.

    Natürlich kannst Du die etwas schärferen Nocken auf einen nicht bearbeiteten Kopf fahren.

    Warum auch nicht.

    Nur weil die Kanäle strömungsgünstiger sind :face_with_rolling_eyes:

    Und der 8V Kopf ist halt wegen der Konstruktion nicht so optimal wie ein Querstromkopf egal ob jetzt 16V oder 8V Querstromer.

    Von daher bringt die Nocke beim unbearbeiteten auch schon die Mehrleistung.

    Gruß Jörg

    Die freigängigkeit muss ja immer überprüft werden.

    Ich habe die 279/268 eingebaut mit verstärkten Schrick Federn.
    Musste auch was wegnehmen da die geschliffen hat.

    Bin mit der Nocke sehr zufrieden da er von unten raus bis Drehzahlende 7200 upm in einem durchzieht.

    Gruß Jörg

    Hier die Anschlussbelegung von meinem G-60.

    Pinbelegung Steuergerät G60
    Neu Bj. 90 JE Farben STG Stecker

    25 Polig
    Pin Farbe/Markierung geht zu Stecker / Pin

    1 Rot/Grün Zentralelektrik (Zündungsplus) Stecker F Pin 5
    2 Lila Signalleitung Lambdasonde
    3 Gelb/Rot Zentralelektrik (Relais Kraftstoffpumpe) Stecker G1-Pin 3
    4 Gelb Klopfsensor Pin 1
    5 Blau CO-Poti Pin 1
    6 Braun/Weiß Masse Sensoren (Hallgeber, Drosselklappenschalter, CO-Poti) Leitungsstrang Digifant
    7 Schwarz/Weiß Klopfsensor (Masse/Schirm) Pin 3 (Pin 2)
    8 Rot/Schwarz Hallgeber Pin 3
    9 Blau/Weiß CO-Poti Pin 2
    10 Braun/Grün Temperaturfühler (Blau) Pin 1
    11 Braun/Grün Leerlaufschalter Pin 1
    12 Rot Einspritzventile (Masse) (Rot bitte nachprüfen wegen Zündpluss Rot/weiß)
    13 Braun Masse Batterie
    14 Schwarz/Gelb Zentralelektrik / Leerlaufstabilisierungsventil Stecker G1-Pin 10 / Pin 1
    15 Blau/Schwarz Volllastschalter Pin 3
    16 Grün Stecker 1polig hinter Zentralelektrik (Drehzahlanhebung Klima)
    17 . Frei .
    18 Grün/Weiß Hallgeber Pin 2
    19 Braun Masse Zylinderkopf / Motorblock
    20 Gelb ??? angeblich frei ???
    21 Leer bei mir - Gelb/Rot Stecker 5polig hinter Zentralelektrik Nur bei Automatik
    22 Weiß Leerlaufstabilisierungsventil Pin 3
    23 . Schwarz weiß Zusatz-Anst. Digifantrelais (Nur STG "B", ab CP frei) .
    24 Fehlt bei mir -- Grün/Gelb Zentralelektrik (Fehlerauslese) Stecker G1 Pin 12
    25 Grün Zündspule Pin 1

    Und die Sachen passen habe ich durchgemessen.

    Gruß Jörg

    Kann halt auch an der Lamba liegen oder Falschluft.

    Aber das findet man eigentlich auch bei der Grundeinstellung herraus da ja der Co gemessen wird.

    Da sieht man ja ob er bei Lambda 1 regelt oder nicht.

    Gruß Jörg

    Denke das wohl das zusammenspiel von Co, Zündung und Leerlaufschraube nicht passt.

    Die drei sachen Zündung, Co und Leerlauf müssen halt im Einstellmodus richtig eingestellt werden.

    Wenn dann immer noch die Drehzahl zu hoch ist muss der Fehler woanders liegen.

    Aber die korrekte Grundeinstellung ist halt einmal Vorraussetzung.

    Gruß Jörg


    Weis jetzt ehrlich nicht warum die Abdichtung das nicht vertragen soll :confused:

    Wenn es eine Bitumendachbahn ist kommt eine Bautenschutzmatte als Schutz drauf und gut ist.

    Da kannst du dann drauflegen was Du willst.

    Und wie schon gesagt bei einer Betondecke sind Leichtbauplatten kein Problem.

    Die Garagen sind von der Statik meist schon so berechnet das eine Kiesschüttung als UV Schutz aufgebracht wird.

    Die ist in der Regel 5 bis 8 cm Dick.

    Das ergibt eine Belastung von rund 4 Tonnen auf 50 m².

    Oder 80 KG auf den m².

    Aber um sicher zu gehen kann man sich ja immer noch einen Statiker zu Rate ziehen.

    Dann weiß man es zu 100%.

    Gruß Jörg

    Gehe einfach in einen Baustoffhandel (nicht Baumarkt) und frage nach Leichtbauplatten aus Beton.

    Es gibt verschiedene.

    Firmen von Betonplatten sind z.B. Marlux, Ehl, Kann, usw.

    Müsste morgen mal im Prospekt schauen welche Firma das noch mal war.

    Auf meine Terrasse habe ich normale 3,8 cm Betonplatten verlegt.

    Der qm liegt bei 100 KG.

    Die Terrasse hält nach Statik rund 350 bis 400 KG pro qm aus.

    Gruß Jörg

    Alles kein Problem.

    Gibt Leichtbauplatten aus Beton.

    Die haben nur 2,5 cm Dicke.

    Wenn es eine Betondecke ist kannst Du die Problemlos verlegen.

    Die hält das problemlos.

    Und Du brauchst doch nicht die ganze Fläche belegen.

    Gehst einfach hin und holst Bautenschutzmatten 6mm und darauf Bruchschiefer auf die ungenutzte Fläche dazu ein paar Pflanzen im Kübel und Du hast eine kleine "Oase".

    Dann rund 20 m² Fläche mit den Leichtbauplatten in Splitt verlegen.

    Darauf kommen halt deine Gartenmöbel und Grill usw.

    Gruß Jörg

    Schau erst einmal nach was Du für ein System Du hast.

    Also 2 Pumpen oder eine.

    Zu mager denke ich eher nicht.

    Wenn die nicht mehr richtig fördert dann ruckelt er und geht irgendwann aus.

    Aber ganz auszuschliesen ist das nicht.

    Gruß Jörg