Habe schon einige Fahrwerke gefahren in unterschiedlichen Autos.
Ich finde das AP sehr gut.
Preis und Leistung stimmt da auf jeden Fall.
Ich kann es nur empfehlen.
Ein billig Fahrwerk ist es nicht aber preiswert in der Anschaffung
Gruß Jörg
Habe schon einige Fahrwerke gefahren in unterschiedlichen Autos.
Ich finde das AP sehr gut.
Preis und Leistung stimmt da auf jeden Fall.
Ich kann es nur empfehlen.
Ein billig Fahrwerk ist es nicht aber preiswert in der Anschaffung
Gruß Jörg
Klar kannst du auch einen kleinen Luftfilter drauf machen.
Weis nur nicht was der Tüv dazu sagt.
Ich würde es in die Ansaugseite umbauen wo es auch serienmässig hingehört.
Also bei mir sitzt es auch ansaugseitig.
Druckseitig und auch noch vor dem LLK da wird die Luft bestimmt nicht kälter
Ganz zu schweigen vom Druckgefüge
Gruß Jörg
Hallo.
Der Leerlaufregler nimmt Luft zwischen Turbo und Ladeluftkühler und geht dann direkt in die Drossenklappeneinheit. Kann sich ein defekter Regler auf dem Ladedruck auswirken, Falschluft produzieren? D.h. der Regler lässt Luft durch, die eigentlich erst durch den Ladeluftkühler und dann in die Drossenklappe soll.
Habe den Wagen letztes Jahr fertig gekauft, lieft super, keinerlei Probleme. Bevor ich das jetzt wieder zusammen baue, meint ihr der Regler ist so normal mit dem Durchblasen usw.?
Hallo,
also bist Du Dir sicher das der Leerlaufregler auf der Druckseite sitzt
Der Leerlaufregler gehört in den Ansaugschlauch also vor den Luftfilterkasten.
Kann doch nicht sein das Du die Leerlaufpfeife auf der Druckseite hast
Glaube ich fast nicht.
Und ja es ist normal das Du etwas Luft durchblasen kannst.
Dicht sind die nie ganz.
Mach doch mal ein Bild vom Ventil und wo es reingeht.
Aber im Druckrohr sitzt es auf jeden Fall falsch.
Gruß Jörg
Alles anzeigenNein die alte Sprungsonde brauchst Du nicht mehr.
Einfach die Breitbandsonde einschrauben und von der LC1 das gelbe Kabel an das STG also die Digifant (lila Leitung) anschliesen.
Die Anzeige wird auch an die gelbe Leitung angeschlossen.
Ausser Du hast eine XD16 dann wird die Digital angeschlossen.
Gruß Jörg
Bei mir scheint es nicht zu klappen, denn die Karre geht einfach aus wenn ich die gelbe Leitung an die lilane anschließe.
Da ist auch noch eine graue!
Oder soll ich die an die braune Leitung anschließen die auch für die Anzeige ist???
Im Auslieferungszustand ist Analogausgang 1 (gelbes Kabel) vorbereitet um Lambda 1 also die Sprungsonde zu simulieren.
Mach es doch ganz einfach und schließe ein Notebook an die LC1 und schau nach ob der Analogausgang 1 gelbes Kabel auf Lambda 1 steht.
Erster Wert sollte bei 0,95 Lambda und zweiter Wert bei 1,02 stehen.
Der zweite Ausgang (braunes kabel) ist eigentlich für die Anzeige gedacht.
Die sollte eine gerade Spannungslinie haben.
Ausser es hat einer die LC1 umprogrammiert dann funzt das natürlich nicht.
Aber Du hast doch eine Anleitung da ist doch alles sehr gut beschrieben.
Da steht doch auch drin das die gelbe Leitung das Sprungsondensignal simuliert.
Mein Bruder hatte mal so ein ähnliches Problem da war die Einstellung komplett daneben.
Das ist aber kein Problem über den Computer kannst Du den Urzustand wieder herstellen.
Ist ein Reset
Gruß Jörg
Ich bin sicher das dieser VW Zündungstester das optimum ist. Aber wie viele Autos laufen gut die nicht an diesem Gerät eingestellt worden sind ?! Grundeinstellung ist ne Sache für sich beim G60, denke da machen die Leute öfter Fehler als das ne anständige Zündpistole zu ungenau ist.
Der Meinung bin ich auch.
Habe auch nur eine Blitzpistole aber mit Anzeige für OT.
Auch wenn die jetzt 2 oder mehr falsch geht ist das nicht schlimm.
VW gibt ja selbst 4 bis 8 vor OT an ohne was zu ändern.
Meistens ist was anderes im argen.
Habe schon testweise minus 8 und plus 8 vor OT gefahren.
Klar ist die Karre dann nicht mehr optimal gelaufen aber die oben erwähnten Sachen hat er nicht gemacht.
Aber trotz allem werde ich mal zum VW fahren und meine Zündung überprüfen lassen.
Dann sehe ich ja wie "ungenau" diese Blitzpistole ist.
Gruß Jörg
Nein die alte Sprungsonde brauchst Du nicht mehr.
Einfach die Breitbandsonde einschrauben und von der LC1 das gelbe Kabel an das STG also die Digifant (lila Leitung) anschliesen.
Die Anzeige wird auch an die gelbe Leitung angeschlossen.
Ausser Du hast eine XD16 dann wird die Digital angeschlossen.
Gruß Jörg
Ich würde mal das Schlagwort Breitbandlambda in den Raum werfen
Kostet auch nicht mehr und der Ausgang simuliert die Sprungsonde womit das STG problemlos angschlossen werden kann.
Der Vorteil ist das die Breitbandsonde Bosch LSU 4.2 für 60 Euro neu zu haben ist.
Und man hat zudem auch noch den korrekten Lambdawert der angezeigt wird.
Gruß Jörg
Hmm hab Bastuck ab Kat / Fächerkrümmer / K&N 57i Kit im Spezialgehäuse / Erleichterte Schwung und Riemenscheibe
Lohnt sich hier ein Chip?
NEIN !
zehn Zeichen
Wer hat Erfahrungen mit nem Chip von SLS Tuning im VR6 ?
Oder emfehlt ihr nen anderen?
Die Firma ist bei mir um die Ecke, wäre praktisch.
Also für einen Sauger ist ein Chip rausgeschmissenes Geld.
Dann kaufe Dir lieber was anderes.
Mein Bruder hatte einen Chip vom Zoran und war für den Preis echt enttäuscht.
Hat sich aber eh erledigt da er jetzt auf Turbo umgebaut hat
Gruß Jörg
Öldruck hin oder her, der steigt mit Drehzahl und nicht nach Lastzustand, deshalb müsste er obenrum bei halbgas auch ausgehen ?!
Nicht unbedingt.
Bei VL spritzt er ja auch mehr ein.
Und wenn Druck verloren geht kann es schon sein das er bei VL dann absäuft und ausgeht.
Ist aber von mir jetzt auch nur reine Spekulation.
Also bitte jetzt nicht soo ernst nehmen.
Gruß Jörg
Das ist doch eigentlich ein alter Hut.
Muss den Thread mal raussuchen wo einer die Ventilsitze nachgeschnitten hat und der Wagen dann teilweise nicht mehr angesprungen ist.
Rausgekommen ist das die Ventile nicht auf die original höhe angepasst wurden.
Aber dann hat der Bearbeiter der die Ventilsitze nachgeschnitten hat Mist gebaut.
Und wenn das Ventilspiel dann so klein ist das die Hydros den bei erhöhtem Öldruck aufdrücken dann würde ich so nicht mehr fahren.
Da brennt es Dir früher oder Später die Ventile weg.
Und wenn es so ist dann hat der Tim Recht.
Gruß Jörg
G60 als Turbo wird halt wärmer als ein normaler G.
habe mein g60 auf turbo umgebaut wassergekühlter garett gt28...
Öltemp. (16Reihen Ölühler) steh immer zwischen 70-90 C je nach Fahrweise...
Wasserpumpe ist neu Thermostat ist neu Heizung Funktioniert schwarzer und blauer schalter sind auch neu Ausgleichsbehälter/deckel sind auch neu. Der wasserkühler hängt hinterm großen LLK bin mir nur nicht sicher ob die 1. stufe Funktioniert vom Lüfter. Wenn ich autobahn fahre einwandfrei genau 90C aber sobald er im stadtverkehr ist oder ich Lansam fahre bei einer Ausßentemp. von 20 C pendelt er zwischen
100-110C ein ist mein Kühler einfach nur zu klein in verbindung mit dem wassergekühltem Lader oder ist das normal....
Also ich habe ein Thermostat eingebaut was früher öffnet eine 80C.
Dann ein Thermoschalter für warme Länder und einen Spal Lüfter.
In der Stadt kommt er nicht über 85 C.
Gruß Jörg
Wenn es um die Haltbarkeit geht würde ich die originalen drin lassen.
Aber bau erst einmal den Kopf runter.
Gruß Jörg
Da muss man die Kosten und die zu erwartende Leisung gegenüberstellen und ob Dir das Wert ist.
Gruß Jörg
Bei viel Glück sind es halt nur die Auslassventile.
Wenn die verbrannt sind aber die Sitze noch O.K könnten neue Ventile reichen.
Einschleifen könnte man selber machen.
Das wäre halt eine Low Cost Reperatur.
Aber ich würde erst einmal den Kopft runter nehmen.
Wenn die Büchsen im Eimer sind brauchst Du noch einen neuen Unterbau.
Gruß Jörg
Denke das große Prob ist auch das die Kabelbäume auch schon nicht mehr die besten sind.
Dann kommt noch der Stromunterschied, Masse usw. und dann stimmt das auf jeden Fall das "fast" alle unterschiedlich sind.
Im schlimsten Fall führt das zum Motorschaden.
Bevorzugt auf der Autobahn.
Gruß Jörg