Wenn das so weiter geht fährt bald keiner mehr mit den "normalen" PG Köpfen rum
Gruß Jörg
Wenn das so weiter geht fährt bald keiner mehr mit den "normalen" PG Köpfen rum
Gruß Jörg
Was für ein STG hast Du den im Moment eingebaut.
Also Kennbuchstabe.
CP oder B usw. ?
Hast Du mal Pin 1 gemessen am STG Stecker - Zündungsplus ?
War das STG was jetzt drin ist gegengetestet.
Also geht das zu 100% ?
Gruß Jörg
Der Trend geht eher zum Turbo.
Die Vorteile liegen ja auch auf der Hand.
Leistungen nach oben fast offen.
Beim VR6 um die 500 PS keine Seltenheit ausser bei Low Coast Umbauten.
Beim Kompressor ohne Zusatzmaßnahmen also Bearbeitung vom Motor rund 260 PS.
Das reist keinen mehr vom Hocker.
Keine zusätzliche Verlustleistung durch den Antrieb des Kompressor.
Mit wenig LD mit Turbo liegt der verbrauch so gut wie Seriennah.
Der Kompressor wird immer mit angetrieben und das bedeutet auch mehr Spritverbrauch.
Erheblich mehr Drehmoment mit Turbo durch höhere Luftmasse.
Leistung kann mit Dampfrad bestimmt werden was beim Kompressor nicht geht.
usw.
Gruß Jörg
Hier die Pinbelegung vom STG
25 Polig
Pin Farbe/Markierung geht zu Stecker / Pin
1 Rot/Grün Zentralelektrik (Zündungsplus) Stecker F Pin 5
2 Lila Signalleitung Lambdasonde
3 Gelb/Rot Zentralelektrik (Relais Kraftstoffpumpe) Stecker G1-Pin 3
4 Gelb Klopfsensor Pin 1
5 Blau CO-Poti Pin 1
6 Braun/Weiß Masse Sensoren (Hallgeber, Drosselklappenschalter, CO-Poti) Leitungsstrang Digifant
7 Schwarz/Weiß Klopfsensor (Masse/Schirm) Pin 3 (Pin 2)
8 Rot/Schwarz Hallgeber Pin 3
9 Blau/Weiß CO-Poti Pin 2
10 Braun/Grün Temperaturfühler (Blau) Pin 1
11 Braun/Grün Leerlaufschalter Pin 1
12 Rot Einspritzventile (Masse) (Rot bitte nachprüfen wegen Zündpluss Rot/gelb)
13 Braun Masse Batterie
14 Schwarz/Gelb Zentralelektrik / Leerlaufstabilisierungsventil Stecker G1-Pin 10 / Pin 1
15 Blau/Schwarz Volllastschalter Pin 3
16 Grün Stecker 1polig hinter Zentralelektrik (Drehzahlanhebung Klima)
17 . Frei .
18 Grün/Weiß Hallgeber Pin 2
19 Braun Masse Zylinderkopf / Motorblock
20 Gelb ??? angeblich frei ???
21 Leer bei mir - Gelb/Rot Stecker 5polig hinter Zentralelektrik Nur bei Automatik
22 Weiß Leerlaufstabilisierungsventil Pin 3
23 . Schwarz weiß Zusatz-Anst. Digifantrelais (Nur STG "B", ab CP frei) .
24 Fehlt bei mir -- Grün/Gelb Zentralelektrik (Fehlerauslese) Stecker G1 Pin 12
25 Grün Zündspule Pin 1
Na ja gehe ja wohl mal davon aus das der Strom vom STG kommt.
Wenn Du jetzt den Stecker da vom STG trennst wie soll da Strom an Pin 1 sein
Pin 1 am STG Stecker ist Zündungsplus.
Wenn da nichts ankommt bei Zündung an hast du wohl deinen Fehler.
Gruß Jörg
Kompressor so um die 250 bis 260 PS.
Nur mit viel Aufwand wie Kopfbearbeitung, Nockenwelle usw. knapp an die 300PS.
Aber das lohnt ja wieder nicht.
Gruß Jörg
Plane da ruhig etwas mehr ein
Kommt ja noch der Zusammenbau wo Zylinderkopfdichtung, Kühlflüssigkeit Öl usw. noch dazukommen.
Also realistisch eher um die 1.500 - bis 1.600 Euro.
+ halt der Arbeitslohn.
Aber wenn man alles selber macht fällt das weg.
Gruß Jörg
Neue Kolben müssen eh rein.
Musst Dir halt ein paar Angebote einholen.
Sollte so um die 1300 Euro kosten für den Block + ein und Ausbau.
Wenn man den selber ausbaut und später wieder mit kopf zusammenbaut ist das natürlich günstiger.
Denke dann sollte man komplett mit allem so bei 1800 Euro liegen.
Gruß Jörg
Gut mit den 2 x 9 Bar hätte man leben können.
Aber 1 x 6 und 7 ist an der Verschleisgrenze.
Also entweder einen anderen guten Block oder halt einen überholten Motor vom Instandsetzer.
Gruß Jörg
Also Nockenwellendichtring kannst Du doch prima mit dem Zahnriemen verbinden diese Arbeit.
Wasserpumpe wiederum auch.
Alles jetzt Arbeiten die nicht wirklich schlimm sind.
Aber wie schon von anderer Seite richtig gesagt dafür muss der Motor doch nicht raus.
Und Planschleifen lässt man einen Motor bzw. Kopf nur wenn er Krumm ist oder die Kopfdichtung hin.
Stell Dir mal vor Du hast die Ventildeckeldichtung undicht.
Da geht man ja auch nicht hin und tauscht auf Verdacht alles andere drum herum.
Ich glaube Du verstehst was ich meine oder
Die Sachen Die Du aufgezählt hast sind locker an einem Tag zu erledigen.
Auch als Laie geht das.
Gruß Jörg
Die Batterieleuchte hat nicht´s mit dem Notlauf zu tun.
Es könnte aber sein das Du ein Masseproblem hast oder die Lichtmaschine nicht richtig lädt.
Das kannst Du aber mal mit einem Multimeter durchmessen.
Wenn die Batteriespannung im Betrieb unter 12 Volt fällt dann kann die Elektronic schon spinnen.
Das mit dem absaufen kann auch an einem Masseproblem liegen.
Also das mal prüfen.
Gruß Jörg
Wenn man alles nach Anleitung macht und den Motor nach zusammenbau mit der Hand durchdreht und alle Markierungen stimmen dann passt das schon.
Ist wirklich kein Hexenwerk.
Und dann kannst Du die Wasserpumpe direkt in einem mitmachen.
Lass Dir Zeit dann klappt das schon.
Gruß Jörg
Wenn der Motor doch sonst gut läuft und auch dicht ist also vom Öl und Wasser sehe ich eigentlich keine Veranlassung so was einfach mal so zu machen.
Zahnriemen ist eigentlich kein Akt das sebst zu machen.
Und dann weist Du auch schon einmal wie das geht.
Wenn man alles machen lässt kostet das schon eine Menge.
Hatte erst vor 2 Wochen die Kopfdichtung bei meinem gemacht.
Und wenn man es selbst repariert hat dann lässt man sich dementsprechend Zeit und weis auch das alles funzt.
Gruß Jörg
Ja würde die nächste Woche auch wechseln.
Gruß Jörg
Spannrolle würde ich mal sagen.
Wenn die Kugellager fertig sind wird es laut.
Der G hat ja einen Federspanner.
Von daher wird die Spannung schon O.K sein.
Gruß Jörg
Du hast jetzt mal 2 Sachen zu prüfen.
1 x wie der Andre schon richtig sagt Zündung UND OT Markierungen überprüfen.
Benutze die Suche wegen abgescherten Kurbelwellenrad und wie Du auch richtig die OT Markierungen suchst.
Dann wenn das alles wirklich 100 % stimmt mal Kompression messen.
Mach das jetzt erst mal.
Gruß Jörg
Hört sich eher nach zu viel Druck im Kurbelgehäuse an.
Da würde ich mal die Kompression messen.
Das gibt eigentlich immer einen guten Aufschluss über den allgemeinzustand des Motors.
Wie ist den der Unterdruckbereich von der Anzeige (Turbodruck).
Ist der Normal bzw. wo steht der im Leerlauf.
Gruß Jörg
Also ich fahre ja einen PG Motor von daher kann ich Dir mit dem Thermostatgehäuse nicht helfen.
Aber mit dem Thermostat kannst Du auch direkt zu VW gehen.
Thermostat für Warme Länder waren in verschiedene VW eingebaut.
Oder schau mal in der Suche da wirst Du mit Sicherheit auch die Teilenummer finden.
Du brauchst dann auch einen früher schaltenden Thermoschalter
Siehe hier
http://www.vwcorrado.de/forum/showthre…+warme+l%E4nder
Gruß Jörg
Passen doch auch vom Bus.
Sind alles die gleichen.
Z.B habe ich das eingebaut
Ebäää 350459545905
Funzt einwandfrei.
Gruß Jörg
Falsch liegt der Mann da so nicht mit seiner Aussage.
Aber ein Motorenbauer hat eventuell die Möglichkeit das noch einmal penibelst planzuschleifen und dann mit einem NEUEN Kurbelwellenrad die Sache zu Stiften.
Aber das muss der Instandsetzer sich anschauen und entscheiden.
Aber im Grunde genommen hat er so schon recht.
Gibt so viele die das Problem habe.
Schau mal hier in der Suche.
Gruß Jörg