Beiträge von trayder

    Ja Andree haben beide STG da also 300er und 400er.

    Das mit dem 400er wollen wir im Vergleich zum 300er testen.

    Die ersten Fahrten sahen eigentlich ganz gut aus mit dem 400er KPA.

    Aber Druck ist ja nicht alles der muss das ja auch noch fördern.

    Mal sehen was geht.

    Spass macht es auf jeden Fall :super:

    Ich werde berichten :winking_face:

    Gruß Jörg

    Das kommt auf den Motor, Kopf, Nocke und Turbolader drauf an.

    Aber ich sag mal ohne was gemacht zu haben mit 1,5 Bar rund 280 PS beim PG.

    Mit Nocke und Kopfbearbeitung bei 1,6 bar gerne über 320 PS.

    Rest muss man sehen.

    Ich war nur einmal auf dem Prüfstand mit 1,4 Bar OHNE richtige Abstimmung.

    Da waren es schon 316 PS aber mit E-85 halt.

    Jetzt kommt eine richtige Onlineabstimmung mit einem 400er KPA Mapsensor.

    Mal sehen was geht.

    Gruß Jörg

    Kein Kompressor mehr :winking_face:

    Ja so schlecht laufen die PG´s gar nicht mit Turbo gell :biggrin:

    Meiner wird in 2 Wochen auch neu abgestimmt auf ca. 2.0 Bar mit 400er KPA Mapsensor.

    Danach geht es auf die Rolle mit E-85.

    Ich bin echt gespannt was noch geht.

    Die ersten Versuche mit 1,8 Bar waren sehr vielversprechend :biggrin:

    Werde dann berichten :grinning_squinting_face:

    Gruß Jörg

    Bei Regionen um die 300 bis 350 PS werden die Serienteile eventuell noch halten aber ich baue mir doch keinen 16VT wo ich nur bis max 350 PS fahren kann.

    Gerade der 16VT ist doch optimal um Leistung rauszuholen.

    Da fängt der Spass ab 350 PS doch erst an.

    Von daher würde ich da immer Stahlpleuel und Schmiedekolben fahren.

    Gruß Jörg

    corri16vt... Sehr hilfreich und wen interessierts?...

    Und im übrigen gehen auch mit dem Pg Turbo 380 ps... Zwar nicht so einfach, aber es geht.

    gruss

    Sascha

    Hallo Sascha,

    mit was für einen Lader GT2871 schätze ich mal oder ?

    Gib mal ein paar Infos raus.

    Davon ab muss man auch mit der PS Zahl umgehen können.

    Bringt ja nicht´s 500 PS zu fahren und langsamer wie 300 PS zu sein :biggrin:

    Da spielt auch viel der Fahrer mit rein :lachen2:

    Gruß Jörg

    Ich bin letztes Jahr einen 16VT mit GT3076R gefahren und muss sagen das er mir persönlich viel zu spät angefangen hat zu drücken.

    Ab 4600 UPM hat er angefangen Druck aufzubauen.

    Das macht so gar keinen Spass meiner Meinung nach weil einfach untenrum ewig lange was fehlt.

    Es gibt ja auch die neue GTX Serie die schon sehr früh Druck aufbaut und auch für über 400 PS reicht.

    Gruß Jörg

    Alles eine Frage des Geldes :winking_face:

    Man muss genau wissen was man will sonst wird das nicht´s.

    Ein Kollege von mir hat letztes Jahr auf 16VT umgebaut mit allem drum und dran.

    Leistung irgendwas um die 500 PS Standfest.

    Über 10.000 reingesteckt ohne kleinigkeiten.

    Jetzt steht er in der Garage und gammelt vor sich hin weil er sich einen BMW gekauf hat :ohmann:

    Gut muss man nicht verstehen :fluchen:

    Gruß Jörg

    Wenn kein Druck auf dem Behälter war ist die Kopfdichtung ganz.
    Dann verliert er den Druck entweder am Deckel oder am Schlauch.
    Ich würde eher zum Deckel tendieren.

    Ich denke das dein Ventil von dem Deckel wohl defekt ist und wohl immer ablässt oder halt ein Schlauch undicht ist und er deshalt keinen Druck aufbaut.

    Das Kühlwasser muss unter Druck stehen sonst kocht es schneller über :winking_face:

    Gruß Jörg

    Bei einer Leistung von 320 PS würde ich mal darüber nachdenken ob nicht der 8V als Turbo reicht :super:

    Also mein Block ist komplett original und ich fahre seit 2 Jahren halt 8V Turbo mit über 300 PS und hält alles sehr gut.

    Ein Freund von mir fährt auch einen 8V Turbo und ist auch begeister.

    Umbau mit Eintragung habe ich rund 2500 Euro bezahlt.

    Gruß Jörg

    Hört sich fast an wie Kopfdichtung oder Riss im Kopf.

    Will Dir ja keine Angst machen aber prüfe das mal nach.

    Am besten den Wagen langsam warm laufen lassen und Kühlstand kontrollieren.

    Ist dieser normal also bei max mal eine Runde drehen und dann mal richtig belasten also Vollgas.

    Sofort rechts ran und nach dem Behälter schauen.

    Ist der jetzt wieder randvoll dann hast du wohl deinen Schuldigen.

    Gruß Jörg

    ne ich zum glück nicht aber nen kumpel in seinem corrado g60
    unten rum ist er etwas schneller weg aber ab 200 geht dem schwer die luft aus
    wir haben beide das selbe motorsetup außer das er sich noch die schwungscheibe hat abdrehen lassen!

    Aha :winking_face:

    Na dann kann ich dich beruhigen das liegt nicht an der Schwungscheibe :p:

    Habe selbst eine abgedrehte Schwungscheibe und nach Einbau war er auf keinen Fall langsamer.

    Also ich würde die immer wieder einbauen da man es gut spürt.

    Kann ich nur empfehlen.

    Gruß Jörg

    Ja hört sich gut an AU ist eh kein Problem und Leerlauf ist eh nicht mehr rund da Schwungscheibe auch abgedreht wurde. Ja ich werde nochmal auf seinen Vorschlag warten aber ansich habe nen paar beiträge zu der 284er Nocke gelesen und fand das hörte sich ganz gut an


    ist das jetzt ne reine meinung nur von mir oder finden noch mehr leute es schwachsinn bei nem g60 die schwungscheibe abzudrehen? der motor hat doch unten rum genug vortrieb warum dann noch die schwungscheibe abdrehen? damit er obenrum noch ein bisschen schlechter (G)eht?

    gruß jan

    Hast Du eine erleichterte Schwungscheibe :kopfkrat:

    Oder warum schreibst Du das er oben rum schlechter geht :winking_face:

    Hi Andree,

    ich will ja nicht reinreden, aber bei mir war die 044 Bosch Pumpe fast etwas zu klein. Die hat 200L/h bei 5 bar, mir wurde das so erklärt das 4,0 bar Benzindruck + 1,4 bar Ladedruck = min. 5,4 bar ergibt und die Pumpe in den oberen Regionen zu wenig drückt. Hatte bei meinem VR6 auch im oberen Drehzahlbreich Probleme mit der 044er Pumpe.

    Ich habe mich dann für die eigentlich viel günstigere Walbro 255L/h bei 9 bar entschieden. Denke das könnte auch eine ganz gute Alternative sein? Die Bosch Pumpe liegt ja preislich irgendwo bei um die 350 Euro meines Wissens nach, die Walbro bei 150 Euro rum.

    Gruß Marcel


    Kann ich so nur bestätigen.

    Noch dazu ist die Bosch ja sowas von laut die möchte man spätestens nach einer Woche wieder rausschmeißen :biggrin:

    Die Walbro hört man überhaupt nicht.

    Gruß Jörg