Weis nicht ob Du damit schon gearbeitet hast wenn nicht dann schau es Dir mal an
http://vag-schrauber.de/verd-rechner.htm
Gruß Jörg
Weis nicht ob Du damit schon gearbeitet hast wenn nicht dann schau es Dir mal an
http://vag-schrauber.de/verd-rechner.htm
Gruß Jörg
Jetzt mal abgesehen von der etwas niederen Verdichtung würde ich mal sagen das etwas entweder von der Hardware oder Software nicht stimmt.
Aber wenn Du sagst das er ja vor der Abstimmung auf 2 Bar hoch ging und danach nicht mehr wurde wohl ein Fehler bei der Abstimmung gemacht.
Ich würde Dir bevor Du jetzt weitersuchst erst einmal die Verdichtung genau ausrechnen.
Wenn Du diese hast müsste man abwägen was am besten ist.
Denke aber das Du mit einer ordentlichen Abstimmung also Online den Wagen wohl nicht mehr wiedererkennen wirst.
Um die 300 PS sollten drin sein die Du dann aber gut spüren wirst.
Gruß Jörg
Also wenn die Verdichtung wirklich nur bei 7,5 liegt dann muss der sich doch fahren wie mit angezogener Handbremse.
Ach und nur Software klar das so was nicht passt wie auch.
Hier habe ich ein kurzes Video von meinem gemacht mit Abstimmung auf 2.0 Bar.
http://www.youtube.com/watch?v=pVp2ZrEh1Tc
Abgastemp war 838 Grad bei bei 0,78 Lambda.
Gerade beim Turbo Umbau ist Einzelabstimmung Pflicht.
Ist aber nur ein kleiner Ausschnitt die Abstimmung dauert rund 2 bis 3 Stunden.
Gruß Jörg
Stimmt wie will man auch wissen ob eine Abstimmung passt wenn nicht einmal die Verdichtung bekannt ist geht doch gar nicht
Wenn die Abstimmung passt würde der Wagen laufen was er aber nicht tut.
Gruß Jörg
Was für eine Kompression liegt den an ?
Daran kann man ungefähr mal abschätzen wie hoch die Verdichtung ist.
Gruß Jörg
Habe mir es da einfach gemacht.
Einfach auf den Schrott und alles vom AFT abgebaut.
Also Lima Halter mit Lima, Servopumpe mit Halter komplett.
So passt das auf jeden Fall.
Wichtig ist halt der Halter vom AKS mit passender Servo auch vom AKS sonst passt das nicht.
Wichtig auch die zugehörigen Räder die auch auf der Pumpe sind vom AKS.
Gruß Jörg
na, dann denk mal drüber nach
mit nem guten Kopf müsstest du nicht so viel Ladedruck fahren .... da könntest du also die Belastung für Kolben, Pleul und Kurbelwelle reduzieren ....
Grüße
Toby
Aber warum wird die Belastung für die Kolben und Kurbelwelle weniger wenn ich durch weniger Ladedruck die gleiche PS Zahl und NM bekomme wie mit halt höheren LD
Ich denke dem Unterbau ist das latte der bekommt nur die NM auf die Hose und wenn es halt 0,2 Bar weniger sind aber genauso viel Bums ist die Belastung gleich für die Pleuel und Anhang
Klar Du kannst dann mit dem gleichen Lader mehr PS rausholen aber ich weis nicht ob sich das rechnet beim Turbo.
Dann lieber das Geld gespart und in andere und bessere Sachen investiert.
Wie zum beispiel ein standfestes Getriebe
Gruß Jörg
Aber die Kopfbearbeitung hat doch nicht´s mit der Standfestigkeit zu tun
Die meisten die Turbo fahren lassen den Kopf original wegen der besseren Wärmeabfuhr.
Kenne einige die richtig Leistung fahren zwischen 600 und 1100 PS und die fahren alle original Köpfe.
Gruß Jörg
Beim VR6 sieht das aber etwas anders aus wegen dem Hubraum.
Davon ab mal als Beispiel VR6T komplett originaler Kopf mit originalen Nocken und GT3076R und 1,1 Bar Ladedruck bringen nach Prüfstandlauf 403 PS
Mehr LD ging nicht da die Reifen auf der Rolle dann durchgingen
Denke da kann der originale Kopf des VR6 nicht so schlecht sein.
Und möchte man mehr dreht man den Druck höher das ist doch kein Ding.
Und wenn man bedenkt was eine Gute Kopfberabeitung beim VR6 kostet dann spart man sich lieber das Geld für andere Sachen.
Ist aber nur meine Meinung
Gruß Jörg
VR29
Gruß Jörg
Um die 190 Euro rum für die VR6 Kupplung.
Gruß Jörg
Das könnte am Chip liegen da ich auch mal so ein Problem hatte.
Alles abgesucht und fast verzweifelt.
Dann anderen Chip probiert und Problem war weg.
Gruß Jörg
Spätestens März 2013 habe ich die Suppe drin.
Dann werde ich mal testen ob das stimmt was der Hersteller sagt das sich angeblich kein Druck aufbauen soll und auch nicht´s aus dem Behälter laufen soll bei heißen Motor und öffnen des Deckels.
Wenn das wirklich so stimmt wäre das mal ein Anhaltspunkt das die restlichen Sachen eventuell auch zufreffen könnten.
Ich selbst bin auch eher ein Skeptiker aber im Vorfeld alles schlecht zu reden finde ich auch den falschen Weg.
Gruß Jörg
Hört sich wohl nach Öl auf dem Belag an.
Könnte der Simmering vom Motor Getriebeseitig sein.
Hatte ich beim Golf 2 16V mal da hat die Kupplung nur bei Vollgas gerutscht und hat gut gestunken.
Funktioniert hat diese aber noch ohne Probleme.
Du wirst aber nicht drum rum kommen das Getriebe auszubauen.
Besser wird es wohl nicht mehr werden.
Gruß Jörg
Genau das ist doch der springende Punkt mit der Korrosion.
Die findet doch eigentlich nur statt wenn Wasser und Sauerstoff zusammenkommen.
Das Glycol soll das halt verhindern aber wie Du ja selber schon geschrieben hast soll alle 2 bis 3 Jahre das Kühlmittel erneuert werden.
Nur wer macht das ?
Und da wäre halt das Evans ja genial da ja kein Wasseranteil vorhanden ist.
Ob das aber wirklich so auf Dauer funzt muss man halt sehen oder halt mal testen.
Wenn man aber alles im vorraus schon schlecht redet geht nicht´s vorwärts.
Gruß Jörg
Keiner will dich runter machen das darfst du mir glauben.
Aber die Leute die hier schreiben sind nur ehrlich und wollen dich halt davor bewahren dir eine absolute Bastelbude zu kaufen wo Du unendlich viel Geld reinsteckst und am Ende hast du trotzdem nur Schrott da stehen.
Am besten mal ein paar Gedanken machen wie unbedingt mit dem Kopf durch die Wand.
Also spare noch etwas und kaufe Dir dann was ordentliches wo Du auch wirklich Spass damit hast.
In der Übergangszeit würde ich ein preiswertes Winterauto kaufen wo Du auch zum selben Preis wieder losschlagen kannst.
Und jetzt darfst du einfach mal konstruktive Kritik von Leuten annehmen die mehr Ahnung haben als Du
Gruß Jörg
So wie ich das auf der Hompepage gelesen habe soll es problemlos mit Wasser mischbar sein nur dann hat man halt nur noch ein teures Frostschutzmittel mit Wasser ohne die Eigenschaften von dem wasserlosen Kühlmittel.
Angeblich soll es ungiftig sein gegenüber dem normalen Frostschutzmittel.
Tja ist halt im Moment etwas blöd da es neu auf dem Markt ist.
Denke in ein oder zwei Jahren wird man sehen ob es nur Marketing war oder ob das Zeug wirklich was taugt.
Denke aber falsch machen kann man nichts mit dem Zeug.
Der einzige Grund warum ich es verwenden würde/werde ist weil der Siedepunkt mit 180 Grad angegeben wird.
Das hat doch eine gewisse Reserve im Bereich von den Kühlkanälen Block/Brennraum.
Ich hatte schon zweimal das Problem das mir der Behälter übergekocht ist als ich in der Burnout Zone im Stand 30 Sekunden die Reifen vorgewärmt habe.
Die Temp war noch im grünen Bereich bei 90 Grad aber es hatte sich wohl im Bereich Block/Brennraum zu viel Hitze angestaut die wohl nicht schnell genug abgeführt werden konnte daher kochte es über.
Denke für den Otto Normal Verbraucher wäre es günstiger mit der holden Essen zu gehen
Gruß Jörg
Corradoman,
nun mal langsam. G11 gibt`s jedenfalls bei meinem "Freundlichen" schon jahrelang nicht mehr. Und bekanntlich soll man Kühlflüssigkeit ca. alle 2 Jahre wechseln. Und wie "Jürgen 16V" richtig betont. G12+ ist von VW offiziell für den Corrado VR6 als Nachfolgeprodukt freigegeben. Habe ich mir mehrfach explizit bestätigen lassen.
Wechselst Du alle 2 Jahre deine Kühlflüssigkeit
Und was passiert nach den 2 Jahren tritt dann vermehrt Lochfraß auf ?
Also warum nicht mal über den Tellerrand schauen und was probieren was doch eigentlich nicht schlechter sein kann wie das G12 wenn man es alle 2 Jahre wechseln muss.
Nur wer wechselt wirklich alle 2 Jahre seine Kühlflüssigkeit
Gruß Jörg
Also jeder der mal nach fünf Jahren sein Kühlmittel rausgelassen hat wird wohl auch festgestellt haben das sich Rostpartikel gezeigt haben und auch nach Demontage der Zylinderkopfdichtung sieht man auch deutlich das am Block auch Rostfraß vorhanden ist.
Ich habe mir auch meine Gedanken gemacht und ich kippe mit Sicherheit nicht alles in mein Auto.
Aber die Beschreibung klingt logisch und ich denke das es wenn es wirklich so stimmt es besser ist als ein Gemisch aus Kühlmittel und Wasser.
Gut testen muss es einer sonst wird man da keine Erfahrung sammeln können.
Hier mal ein Ausschnitt der Beschreibung was ich eigentlich logisch finde.
Die Beschreibung habe ich teilweise ins Deutsche übersetzt nachdem es ein Programm durchlaufen hat.
Evans Power Cool 180 ° - wasserloses Motorkühlmittel für Autos
Ein wasserloses Motorkühlmittel speziell formuliert für die Leistung der Fahrzeuge. Power Cool 180 º schützt den Motor Kühl Systeme von - 40 ° c bis 180. Die einzigartigen Eigenschaften verhindern, dass viele der Probleme im Zusammenhang mit Wasserbasierenden Kühlmitteln wie vorzeitige Detonation und Überhitzung.
Vorteile
Kein Wasser - keine Überhitzung
Leistung kühlen 180 ° hat einen Siedepunkt von 180 ° C und wird nicht Fettbrand.
Kein Wasser - keine Korrosion
Wasser enthält Sauerstoff, Sauerstoff erlaubt Korrosion. Power Cool 180 verhindert Korrosion.
Kein Wasser - kein Druck
Power Cool 180 ° ermöglicht Ihr Kühlsystem mit einem niedrigeren Druck, Verringerung der Belastung auf die Modulkomponenten ausgeführt.
Kein Wasser - kein Kolbenfraß
Power Cool 180 ° erzeugt deutlich weniger Lochfraß im Vergleich zu allen wasserbasierte Kühlmittel.
Kein Wasser - weitere BHP
Power Cool 180 ° beseitigt vorzeitige Detonation durch Überhitzung .
Evans Vs Wasser
Chemischen Beschränkungen der wasserbasierte Kühlmittel
Obwohl Wasser billig und leicht verfügbar ist, ist es auch die Ursache der Korrosion im Motor Kühlsysteme (siehe Abb. 2 & 3).
Beim Erhitzen von Wasser wird ein erheblicher Anteil an gelöstem Sauerstoff frei. Dieser Zyklus führt zu einem ewigen Kreislauf der Korrosion.
Wasser dient auch als ein Elektrolyt, wenn Körper, wie zum Beispiel Härte Salze (Kalk) aufgelöst usw. vorhanden sind. Dies fördert die galvanischen Korrosion.
Gruß Jörg
Nein der ist es nicht.
Es war dieses Auto E**y 330838759219
Und wenn ich Bilder mit dem Text und den Emails vergleiche, bin ich davon ausgegangen das es einigermaßen Akzeptabel sei. Leider war dem nicht so.
Du machst Witze man sieht doch auf Anhieb das der Wagen wirklich die letzte Möhre ist
Der Lack ist doch matt lackiert sieht man doch auf anhieb auf den Bildern und der Rest ist doch Bastelbude warum bist Du da überhaupt hingefahren ?
Gruß Jörg