Beiträge von trayder

    Man sollte auf keine Fall den Fehler machen die Verrohrung am Motor zu befestigen.
    Heist am besten von DK bzw. Turbo bis zum LLK alles frei schwingend.
    Ganz am Anfang hatte ich ein Rohr vom Druckschlauch fest mit dem Riemenspanner verbunden.
    Das hat mir immer den unteren Schlauch aus dem LLK rausgezogen.
    Dann alles frei gemacht und keine Probleme mehr.

    Gruß Jörg

    Dann hebt der Motor sich zu viel oder aber Du hast kein Spiel mit eingeplant.
    Fest an der Karosse würde ich das auf keinen Fall machen.
    Das ganze muss arbeiten können.
    Ich hatte auch schon den Fall das er sich beim starken Beschleunigen die Schläuche rausgezogen hat.
    Dann habe ich einfach mehr Spiel mit eingebracht und jetzt haut es hin.
    Das ganze muss arbeiten können sonst zieht es Dir jedesmal die Schläuche runter.
    Mach doch mal ein paar Detailbilder meistens sieht man dann schon etwas.

    Gruß Jörg

    Angeblich sollen die nur schneller sein von der Membrane her.
    Aber das ist auch nur eine Aussage vom Hersteller um die Dinger besser an den Mann/Frau zu bringen.
    Mit Abmagern hat das aber nix zu tun sondern das rührt noch von den alten Zeiten als noch keine Lambda verbaut war.
    Ich hatte mal so einen vor 20 Jahren verbaut weil der Glaube versetzt ja bekanntlich Berge.
    Gemerkt hatte ich damals nix von.
    Beim G ist es eh wichtiger das Digi Lag rauszuhnehmen da er bei VL immer 3 bis 5 Sekunden bei Lambda 1 regelt und erst dann in den fetten leistungsoptimierten Bereich geht.
    Das wissen aber nur die wenigsten ausser die haben sich mal mit der Sache richtig befasst :winking_face:
    Oder man hat eine Breitbandsonde und wundert sich warum der Wagen bei Vollgas 3 Sekunden mindestens bei Lambda 1 stehen bleibt :zwinkern:
    Früher gab es dann immer noch so ein paar die meinten das es am Wagen liegt aber das ist ja mittlerweile bewiesen das es nicht so ist.
    Zum Glück :biggrin:

    Gruß Jörg

    Der BDR hat einen Unterdruckanschluss der wirkt auf die Membrane.
    Heist bei Unterdruck hat der 3 Bar Regler 2,5 Bar, mit abgezogenem Schlauch 3 Bar und wenn der Ladedruck dazukommt halt den noch obendrauf.
    Sprich bei 1 Bar Ladedruck wären das 4 Bar Benzindruck bei einem 3 Bar Regler.
    Du siehst also das bei einem 4 Bar Regler und 1 Bar LD schon 5 Bar anstehen.
    Ganz schön viel oder :winking_face:
    Die einstellbaren beaufschlagen leider nicht wie der originale 1 zu 1 sondern viel weniger.
    Und hier liegt der knackpunkt da bei VL dann trotzdem weniger Benzindruckanliegt.
    Daher ist der originale immer noch am besten egal ob jetzt 3 oder 4 Bar.
    Ich fahre mit dem originalen 3 Bar Regler und bei 1,6 Bar Haltedruck komme ich so auf 4,6 Bar Benzindruck was noch absolut O.K ist.

    Gruß Jörg

    Also normal wird bei 3 bar abgestimmt aber wenn Du Dir 100% sicher bist das der Chip für 4 bar ist dann kaufe Dir einen Bosch 4 Bar Regler und verbaue diesen.
    Mehr als zu fett laufen kann er dann nicht.
    Oder wenn Du es genau wissen willst kaufe Dir eine Breitbandlambda diese kostet um die 200 Euro.

    Gruß Jörg

    Klopfsensor kann man 10 x tauschen wenn das Signal nicht ankommt ist das doch latte bei Kabelbruch also durchmessen ist angesagt :winking_face:

    Und ja DK Poti muss angelernt werden sonst weis das STG nicht was VL ist.
    Ist ja kein G wo nur Leerlauf und VL Schalter.

    Gruß Jörg

    Sieht aus wie der Malpesi oder ähnlich.
    Würde ich an deiner Stelle wieder rausschmeisen :winking_face:
    Die einstellbaren sind Mist da diese nicht 1 zu 1 den Ladedruck mit beaufschlagen.
    Soll heißen du stellst sagen wir mal 3 Bar ein dann hast Du bei 1 Bar Ladedruck keine 4 Bar sondern nur 3,3 Bar.
    Dann läuft dir die Karre zu mager obenrum.
    Am besten machst Du wieder den originalen BDR rein und kaufst einen angepassten Chip der für 3 Bar auch läuft.
    4 Bar ist doch Mist da die Förderleistung nachlässt um so höher der druck geht.
    Und ohne Breitbandlambda brauchste eh nix einstellen die Arbeit kannst dir sparen.
    Kenne einige die wegen so einem Scheiß und zu wenig Ahnung ihren Motor geschrottet haben.
    Einstellbarer Regler ist Fusseltuning :grinsup:

    Gruß Jörg

    Den Ölnebel sehe ich nicht so als Problem weil dieser sich im G-Lader,LLK, und Ansaugtrackt zum großen Teil niederschlägt.
    Die Gase sind eher das Problem da diese keinen Sauerstoff mehr enthalten und die Klopfneigung begünstigt.
    Auf der Meile Fahre ich auch immer mit offener KGE :winking_face:

    Gruß Jörg

    Hm wenn er Teillast besser läuft als Vollast könnte es auch am Klopfsensor liegen.
    Wenn der Defekt ist oder das Kabel irgendwo unterbrochen wird die Zündung bei Vollast sofort um 6 bis 8 Grad zurückgezogen was man sehr gut spürt fährst sich dann wie mit angezogener Handbremse.

    Gruß Jörg

    Aha dann würde er das ja immer machen wenn Du von Vollgas spontan das Gas wegnimmst weil das ist genau das gleiche wie bei einem Pop Off :)

    Bei VL ist ja die Bypassklappe geschlossen und voller LD vorhanden.
    Dann bei Gaswegnahme wird die Bypassklappe ja wieder geöffnet.

    Also hast Du beim Pop Off genau den gleiche Effekt :super:

    Gruß Jörg

    Druck ist Druck egal ob vom Turbo, G-lader oder halt Kompressor.
    Ein Pop Off ist ja bewährt und wird ja in Serie eingesetzt.
    Davon ab ist es sehr einfach zu realisieren.
    Und warum sollte es Probleme geben wenn der Lader Drucklos fördert :kopfkrat:
    Der G-Lader fördert doch eh zu 95 % Drucklos da im TL Betrieb die Bypassklappe offen ist :winking_face:

    Sieht man doch schön an der LD Anzeige das er erst vollen druck aufbaut bei VL und geschlossener Bypassklappe.

    Davon ab würde ich nach dem ja jetzt fest steht das der G Ölnebel vom Bypass braucht nicht ohne fahren :)

    Gruß Jörg

    Ich konnte bei mir keine LD verminderung feststellen.
    Bin ja erst den kleinen originalen gefahren und habe dann umgebaut auf den Golf G60 LLK ohne Klima.
    Der Ladedruck blieb gleich aber die Leistung war sofort stark spürbar :super:

    Ich hatte im Sommer umbgebaut und das an einem Samstag erledigt der sehr warm war.

    Daher kann ich nur sagen das sich das auf jeden Fall lohnt.

    Und die Golf LLK´s werden auch noch im VR6T gefahren ohne Probleme.

    Die neuen nachbauten von Wagner haben eh neuere Netze eingebaut die leistungsfähiger sind.

    Gruß Jörg

    Ist schon richtig das bei VL ja die Bypassklappe zu ist aber wir fahren ja zu 95 % im Teillast Bereich und wenn dann mal auf VL beschleunigt wird hat man halt noch die warme vorverdichtete Luft im System.
    Denke das viele das wohl wegen dem Ansprechverhalten gemacht haben da immer kalte Luft angesaugt wird von beiden Seiten.

    Ich gehöre aber nicht dazu bevor jetzt noch Diskussionen aufkommen :grinsup:

    Davon ab sehe ich das auch so das der Bypass schon belassen werden sollte.

    VW hat das ja nicht umsonst so gebaut.

    Und wenn man sich dann auch noch die Nachteile anschaut wie der fehlende Ölnebel für den Lader ist ja eigentlich klar das man das nicht machen sollte.

    Also prima das jetzt mal einer was fundiertes dazu beigetragen hat :)

    Gruß Jörg

    Das mit den mehr PS hat nix mit dem Druck zu tun sondern die Leute die das machen wollen nicht die warme vorverdichtete Luft wieder ins System leiten.
    Das ist der Grundgedanke da kühlere Ansaugluft mehr Sauerstoff enthält :super:
    Das nur zur Erklärung :winking_face:
    Davon ab ist das schon ein alter Hut.

    Gruß Jörg

    Geht wohl auch eher darum, dass er die Klimaanlage auch betreiben will.

    Aber warum fragt er dann nach dem Sprinter LLK der passt doch eh dann nicht wenn er Klima fährt :ohmann:

    Und das mit Klima wurde ja schon 100 fach diskutiert ist immer nur ein schlechter Kompromiss bzw. keiner.

    Entweder Klima raus und großer LLK rein oder so lassen wie es ist.

    Beispiel Golf mit Klima das war ja auch nur ein Kompromiss.

    Gruß Jörg