Beiträge von trayder

    Na klasse. Jetzt frag ich mich mit was ich die ganze zeit Nocke hatte. Und das Ohne passenden Chip. Keine Probleme.

    Sorry die eine nummer ist 793 SA2

    Habe hier noch eine originale Nocke rumliegen.

    Ich schaue mal was dort für Nummer darauf stehen.

    Und wenn es eine 268er Nocke war ist der Leerlauf auch wie Serie.
    Den Chip brauch man da auch noch nicht "zwingend" anpassen zu lassen.

    Gruß Jörg

    laber laber laber

    lass stehen und ignoriere den rest.
    kannst ruhigen gewissens schlafen gehen, ohne was fürchten zu müssen.

    seiner vermeindlichen "verleumdungskampagne" wird sich kein anwalt annehmen,
    schon alleine auf grund des streitwertes.
    und der wird unter garantie keine rechtschutzversicherung dafür anhauen.
    gerichte befassen sich damit schon 3x nicht...zum glück!

    lass ihn labern, aber dich auf keinen fall einschüchtern!

    Genau so ist es :)

    18 Euro und Anwalt :face_with_rolling_eyes:

    :lachen3:

    Da ist dann aber kein überholter Kopf bei!

    Und Ölpumpe und Kolben? Sind die dann schon da drin und monitert?

    Also es ist nur der Block inklusive allem wie Ölpumpe und Kolben.

    Kopf ist da keiner montiert und auch keiner revidiert.

    Ist natürlich alles eine Rechensache.

    Ist nur der Block hin dann würde ich mir wohl einen neuen Block kaufen.

    Weil wenn er überholt wird ist die Kurbelwelle ja auch nicht neu.

    Muss aber jeder selbst wissen.

    Gruß Jörg

    Also ich habe festgestellt das es für mich am günstigsten ist das machen zu lassen!
    Wenn du selber die Teile kaufst biste von den Kosten her fast so hoch wie wenn du das bei nem vernünftige Instandsetzer zu humanden Preisen machen lässt!

    Ich habe für die komplette Überholung mit Aufbohren auf 3. Übermaß, neue Kolben Lager und Dichtungen, sowie Planen Sandstrahlen und Lackieren, fertig montiert ohne Zahnriemen
    1200€ bezahlt! Alleine die Kolben kosten bei VW schon 600!

    Oder sich für 1.300 Euro einen ganz neuen Block holen :face_with_rolling_eyes:

    Das macht doch keinen Sinn, dass das ein Wasserkühler ist. Wenn dann ein WasserLLK. Aber selbst das ergibt keinen Sinn im Ansaugtrakt...


    Würde ich genau so sehen.

    Denke eher das es ein sogenanter Catch Tank ist das die Öldämfe von der Kurbelgehäuse Entlüftung auffängt.
    Hat wahrscheilich mächtig Dampf der Wagen und da ist ein Catch Tank nicht die schlechteste Lösung. Sonst sifft man sich den großen LLK komplett mit den Öldämpfen zu.
    Bei den normalen G-60 entsteht ja nicht so ein enormer Druck.
    Bei Turbos machen die das auch.

    Gruß Jörg

    Hallo cih habe mir mit meinem Bruder einen Corrado G60 neu fertig gemacht.
    So und ich wollte jetzt den Hobel zum Motor einstellen geben weil uns das Werkzeug un die erfahrung zum selber machen fehlen.
    Bei dem Motor handelt es sich um einen 91 PG Motor.
    der Herr der die Einstellungen ( CO-Wert, Standgas und Zündzeitpungt)
    vornehmen soll riht mir dazu erst mal ein paar Daten zubesorgen, da wir in der Maschine eine 268/276/112 Nockenwelle, 68 Laderrad und den dazugehörigen Chip plus einer Basduck Anlage ab Kat verbaut haben. Er meinte es wäre Blödsinn den Motor mit Werksangaben von VW Einzustellen da diese nicht zu den geänderten Teilen passen.

    So nu meine frage, weiss jemand auf wieviel Grad, vor oder nach OT, der Zündzeitpungt stehen muss bei einer Schrick 268/276/112 Nockenwelle?
    Und wo muss der Co-Wert stehen?

    Zündzeitpunkt 6 vor OT ist O.K
    CO Wert muss man beim Chip Tuner fragen.
    Meistens wird aber hier auf 1,1 CO% eingestellt.
    Mit der Einstellung geht schon einmal nicht´s kaputt

    Gruß Jörg

    Hallo Jörg,

    also der Bruce Henni (Boschdienst Henni) hab mir geschrieben, dass bei seinen Datensätzen ab 4000 Touren das Digi-Lag deaktiviert ist, bis dahin ist es aktiv.

    Den genauen Grund werde ich dir noch schreiben sobald er mir geschrieben hat.

    Der sollte in den Notlauf gehen wenn du den Stecker abziehst, hab es bei mir schon ausprobiert, läuft wie mit angezogener Handbremse.

    Gruß Andreas

    Hallo Andreas,

    danke für die Mühe.

    Habe nächste Woche etwas Zeit da werde ich mal ein paar Sachen ausprobieren.
    Bekomme dann auch einen Chip wo "angeblich" dieses Digi-Lag ausgeschaltet sein soll.
    Ist schwierig als normal User dahinter zu blicken.

    Das mit der Lambda probiere ich morgen mal aus.

    Würde halt nur gerne wissen wenn bei abstecken der Lambda das STG in den Notlauf geht auch die Zündung nicht mehr verstellt wird wie beim Abziehen des blauen Temp Fühlers :kopfkrat:

    Bei dem Klopfsensor und bei dem Tempfühler ist es ja so das er die Zündung nicht mehr verstellt. Halt Notlauf.

    Das probiere ich morgen mal aus.

    Einfach abziehen und dann mal mit der Zündlichtpistole abblitzen.

    Dann sieht man ja ob er noch in Frühzündung geht. Sollte ja dann so 30 vor OT sein bei 2300 UPM.

    Gruß Jörg

    Eine Ferndiagnose zu stellen ist natürlich nicht möglich.

    Aber wenn Du sagst es gibt reib Spuren auf dem ZR dann würde ich mal alles nochmal genau durchschauen. Spannrolle O.K. Schleift nichts ?

    Hatte vor 2 Wochen bei mir den Benzindruckregler getauscht.
    Dabei ist etwas Benzin hinter den ZK gelaufen.
    Nach starten war alles o.k.
    Aber nachdem er warm wurde hat es gequalmt wie verrückt und extrem gestunken. Auch nach Gummi.
    Nicht wenn eine Spritleitung leicht undicht ist bei Dir.
    Ist natürlich nur ein Tipp

    Gruß Jörg

    PS: Hatte auch schon mal nach ZKD wechsel das Problem das es gequalmt und gestunken hat.
    Nach einer halben Stunde Fahrt war alles im grünen Bereich.
    War halt Öl, Rostlöser, Benz und auch Kühlwasser. Kann schon extrem Stinken.

    Hi,

    ist nur komisch, daß Dein Fzg. ja zuvor ohne Probleme gelaufen ist. Ich denke eher, daß der Drucksensor bei dem extremen LAdedruckanstieg nicht "mitkommt"

    Grüße

    Toby


    Zuvor war ein 72er Rad und mein alter Lader eingebaut.

    Das Problem ist seitdem ich den RS Lader und das 68er Rad eingebaut habe.
    Oder besser gesagt merke ich es jetzt extrem. Sind ja jetzt auch 0,3 Bar bei 2500 upm mehr.

    Es ist auf jeden Fall in jedem Gang und egal bei welcher Drehzahl.

    Der Druck ist aber bei diesem Loch von 3 Sekunden nie über 0,9 Bar.

    Habe aber jetzt Urlaub und da werde ich der Sache mal auf den Grund gehen :winking_face:

    Rausgefunden habe ich bis jetzt auf jeden Fall das es bei verschiedenen STG älteren Baujahres zu diesen Verzögerungen kommen kann.

    Die etwas neueren mit der Endung DP und DQ scheinen etwas schneller zu sein.

    Und das es wohl auch wichtig ist für die Programmierung des Chips welches STG man hat. Endung B oder DP DQ usw.

    Soweit die graue Theorie.

    Es ist natürlich möglich das die Kennfelder jetzt mit dem Druckaufbau nicht mehr passen. Das wäre eine Erklärung.

    Daher probiere ich jetzt mal einen anderen Chip aus und werde dann berichten ob es besser geworden ist.

    Wenn nicht dann werde ich mir mal ein STG der neueren Baureihe holen.

    Ich will ja das der Wagen wieder richtig läuft.

    Hatte eigentlich vor auf den Prüfstand zu fahren.

    Aber dafür muss er halt richtig laufen.

    Bin aber für Lösungvorschläge offen.

    Also ruhig schreiben wenn einer eine Idee hat.

    Wie sieht es aus wenn ich die Lambda abstecke ?
    Geht der dann in den Notlauf ?
    Das wollte ich jetzt mal probieren ob dann die Verzögerung immer noch da ist:kopfkrat:

    Gruß Jörg

    Moin!

    Hast Du die L-Sonde schon getauscht? Das hört sich so an, als ob die Sonde verzögerst das Abgas misst.

    Grüße

    Toby

    Hallo Toby,

    die original L-Sonde wurde gegen die Bosch LSU 4,2 getauscht. Und die ist ja schnell genug :biggrin:
    Gesteuert wird das ganze jetzt mit der LC1 von Innovate.
    Am Verhalten hat sich von der Sprungsonde zur Breitbandsonde nichts verändert.
    Ich habe im Moment die zweite Analoge Leitung fürs STG auf Lambda 0,84 eingestellt. (also das STG betrogen)
    Das Problem ist jetzt zwar nur kaschiert und nicht behoben aber er läuft jetzt natürlich ohne Verzögerung auf Lambda 0,84.

    Man merkt aber trotzdem das er nach den 3 Sekunden irgendwie sich ein anderes Zündkennfeld holt. Er läuft dann noch einmal etwas besser.

    Das Prob. hat ja erst richtig angefangen nachdem ich den RS Lader mit dem 68er Rad eingebaut habe.
    Der Chip scheint da irgendwie nicht mit klar zu kommen.

    Habe mich ja schon belesen und von diesem " Digi-Lag" gehört.
    Aber da hast Du ja viel mehr Erfahrung wie ich :p:
    SNS scheint da ja Chips zu haben die dieses aufheben :o:

    Aber das Problem scheint ja schon ein paar Jahre bekannt zu sein.

    Oder.

    Wenn es am Chip liegt bin ich für Vorschläge offen :face_with_rolling_eyes:


    Zitat von E-MIC
    sollte bei grossem LLK die Zündung nicht auf 8° vor OT stehen?


    Hallo habe noch die grünen Düsen eingebaut und der Toby hat mir den Chip darauf abgestimmt.
    Darf daher nur 6 vor OT fahren.
    Aber weniger Frühzündung ist ja besser als zu viel :super:
    Daran kann es nicht liegen
    Das Problem liegt woanders

    Gruß Jörg

    Hmmm, ob der paßt weiß ich nicht... aber ich hab einen mit 4Bar der paßt.

    Habe mir den 3,5 Bar Regler jetzt bestellt und hoffe das er an die Leiste passt.

    Ich hatte ja probeweise einen einstellbaren von MFT Berlin eingebaut also der auch an die Leiste passt.
    Optimal eingestellt auf Lambda 0,85 steht der Druck bei 3,5 Bar.

    Nur hält der einstellbare den Druck beim Ausschalten nicht womit ich 4 oder 5 mal orgeln muss bis er anspringt. Beim originalen ist das ja nicht.

    Daher will ich wieder auf den Bosch Regler rückrüsten da er ja schön auch beim abschalten den Druck hält.

    Und der 3,5 Bar Regler wäre da natürlich optimal. 4 Bar ist zuviel !

    Jetzt hoffe ich nur das er passt.

    Kommt wohl nächste Woche an dann sehe ich es ja.

    Danke

    Gruß Jörg

    Ok danke

    Das habe ich gar nicht gewusst, dass Raid Hp so "Müll" produziert.
    Könnte ich nicht zb. ein Geber von VDO zusammen mit der Raidhp Anzeige einbauen, oder passt das vom Widerstand her nicht?

    Doch sollte klappen.

    Raid-HP hat 3 bis 160
    VDO hat 10 bis 184

    Also die Kennlinie ist ähnlich.

    Aber die Digitale Anzeige ist von der Schaltung recht preiswert.
    Durch Spannungsschwankungen zeigt das Display andere Werte.
    Kannst Du ja mal Ausprobieren.
    Wagen Laufen lassen und dann Verbraucher (Licht, Lüfter von der Heizung usw) anschalten. Dann wirst Du sehen das die Anzeige nach oben geht bis 0,4 Bar unterschied.
    Gruß Jörg

    Vielen Dank für die Antworten

    Also wenn ich das Signalkabel auf Masse lege dann geht die Anzeige auf 0, ebenso bei offenem Stromkreis auf Vollanschlag. Den Warnsummer habe ich auch getestet, der funktioniert auch.

    Dann kann es eigentlich nur noch am Geber liegen, oder?

    Den Geber gibt es einzeln für Raid HP.

    Kostet 19 Euro.

    Aber nur mal so am Rande habe auch eine Raid HP Digigal und werde jetzt auf VDO umsteigen da die Raid HP billig Müll ist. Kurz und Knapp. Mehr ein Schätzeisen also mehr bling bling.
    Habe den Öldruck mit einem VW Zeigerinstrument getestet und das Raid HP hatte exteme abweichungen. Sogar wenn ich das Licht einschalte zeigt die Digitale einen höheren Wert :hahaheul:

    Gruß Jörg

    Hallo,

    habe die Suche schon bemüht aber nichts gefunden.

    Also meine Frage passt der Bosch Benzindruckregler mit der Nummer 0 280 160 263 in die original Leiste vom G-60 ?

    Wäre schön wenn das einer wüsste.

    Habe im Netz schon gegoogelt aber kein Bild oder Infos gefunden.

    Hat einer eventuell den Regler verbaut ?

    Danke

    Gruß Jörg

    Ich hab bei meinem G60 diese Woche auch den CO Gehalt eingestellt, aber irgentwie ist er mir immer auf 0,6...0,7 runtergefallen wenn ich aus dem Einstellmodus gegangen bin. Also ich hab ihn auf 1,1 eingestellt und dann ist der auf 0,6 bzw. 0,7 gefallen. Is das schlimm? Hab mir dann gedacht wenn er nich höher wird kann ichs auch so lassen weil er ja dann nich so viel Sprit braucht oder?

    Im Einstellmodus wird die Regelgröße eingestellt.
    In deinem Fall 1,1 Co.
    Danach wird wieder auf Lambda 1 geregelt.
    Erst wenn der CO Gehalt zu hoch ist kommt die Lambdaregelung aus den Tritt.
    So soll es sein

    Gruß Jörg

    er fettet nicht dauerhaft bis 0,6 an, sondern nur ca. 0,5sec vor dem begrenzer.

    schaltet man runter und gibt vollgas, zeit das lm1 schoen das digilag von einer sekunde (solange lambda 1.0), dann fettet er auf 0,8 bis 0,85 an und kurz vor dem begrenzer geht er auf 0,6.

    lm1 tut 100%, neue sonde und referenzwerte an freier luft auch in ordnung.

    Hast doch das LC1 und die XD 16 !

    Da besteht doch die Möglichkeit den 2.ten analogen Kanal auf 0,85 zu stellen.
    So haste das Digi-Lag weg.
    Habe ich jetzt am WE so eingestellt.
    Ein riesen Unterschied. Das kann ich Dir sagen.
    Du trittst drauf und er marschiert sofort ohne jegliche Verzögerung nach vorne :biggrin:
    Einfach nur Geil :ok:
    Jetzt mache ich mir nur noch nächste Woche einen Umschalter rein das ich nicht laufend in Teillast so fett laufe nur wenn ich es möchte :super:
    Ist ja sonst nicht so spritsparend diese Variante :p:

    Gruß Jörg

    PS: Und das Digi-Lag liegt am Chip. Bei Info Mail :cool: