Nein , auf keinen fall .
Beispiel, habe ne Co vorgabe von 1,2 bis 1,4, ich stelle jetzt im Grundeinstellungsmodus 2,0 ein .Im stand und leerlauf läuft er damit noch recht sauber , bei Volllast gibts schwarze wolken ausm puff .#Also wieder an der tester , 1,4 eingestellt , wieder auf die straße und die schwarzen Volllastwolken sind wech .
Bei der CO einstellung wird das Volllastkennfeld mit verschoben .
Gruß Jan
Hallo Jan,
also das habe ich schon vor ein paar Wochen alles ausgiebig probiert.
Zur Erklärung ich habe eine Breitbandsonde von Inovate eingebaut.
Das LC1 mit XD16 und die Breitbandsonde Bosch LSU 4,2.
Da habe ich probeweise von 0,3 Co bis 6 CO alles eingestellt.
Fazit war das man im Leerlauf gut sehen konnte das sich da gut was getan hatte. Im Teillast eher weniger.
Beste Einstellung für meinen ist 2.0 CO.
Sooo und jetzt zum Vollast.
Das habe ich durchprobiert.
Vollast auf der Autobahn ist bei mir bei 6000 upm bei Lambda 0,85 .
Diese 0,85 Lambda bleibt immer gleich bei Vollast egal welchen CO ich einstelle. Probiert von 0,2 CO bis über 7.0 CO. (Man wie oft kann man die Schraube vom CO Potie drehen )
Bei Teillast greift dann die Lamdaregelung wieder ein und da läuft er wie es sein soll bei 1,00.
Wenn bei Dir was gequalmt hat dann stimmt wohl dein Chip nicht richtig.
Es gibt auch Chips (welche sage ich jetzt nicht) wo die Lamdaregelung ausgeschaltet ist. Da kann es schon qualmen. Aber das liegt wohl am Tuner
Auf jeden Fall hat sich die Anschaffung des Breitbandlamdasystem für mich extrem gelohnt da ich als Basis den Theibach Chip genommen habe der schon sehr gut ist und den Rest mit einem Einstellbaren BDR gemacht habe. Benzindruck habe ich jetzt bei 3,7 Bar stehen.
Der Unterschied ist enorm wenn der Wagen nicht zu fett und auch nicht zu mager läuft
Gruß Jörg