Beiträge von trayder

    Die Silber Kerzen hatte ich schon und die halten leider nicht lange bei mir wegen 1/4 Meile und Launch Controll. Brennen regelmässig weg. Die Bosch halten bis jetzt ohne Probleme. Aber bei dem neuen Turbo ist mir das zu heikel da der doch einiges kostet und der Unterbau ist auch ganz neu von daher werde ich auf die UX gehen da sehr viele Damit fahren ohne Probleme.
    Die Denso scheinen viel Marketing zu sein. Kenne so gut wie keinen der die fährt.

    Also meine Erfahrung der letzten 10 Jahre ist das die Bosch bei mir nie Probleme gemacht haben also die Platin.

    Ich fahre seit 3 Jahren die MSD Zündung mit den Bosch Zündkerzen im Turbo ohne Probleme. Noch nie was an den Kerzen gehabt.

    Aber ich werde wohl auch jetzt auf die Beru UX 56 wechseln da diese auch sehr gut sein sollen. Das mache ich aber nur weil ich bedenken habe wenn wirklich mal die Platinelektrode einen schaden erleidet mir den Turbo mitreisen kann.
    Das ist der einzige Grund ansonsten würde ich bei den Bosch WR5DP bleiben nie Probleme damit gehabt.

    Treffen ist eine Sache aber Ausfahrt sollte gut geplant werden. Ausfahrt mit 10 oder mehr ist nicht ganz ungefährlich. Habe da schon einiges erlebt. Gerade wenn die Geschwindigkeit vom Vordermann zu hoch ist gibt es manchmal grenzwertige Bremsmanöver.

    Nein am Anfang ist das schleichend. Das dauert manchmal ein paar Wochen wo man es eindeutig weis. Ich hatte auch mal über längere Zeit Wasserverlust den ich nicht gefunden habe. Da drückte es in der Abkühlphase das Wasser in den Zylinder. Beim nächsten Starten verdampfte das wieder. So drückte nix im Ausgleichsbehälter und es war auch kein Co2 zu messen.

    Fühle mal hinten den Teppich da läuft meistens das ganze Wasser hin wenn was undicht ist. Kannst auch die Türleiste etwas anheben und mit der Hand drunter fahren ob die Matten nass sind also die Dämmung.
    Kann über all rein kommen wie Lüftungsgitter, Türen, usw.
    Da heist es nur suchen und hoffen das man es findet.
    Ich hatte mal so einen Fall da wurde wohl beim STG ausbau das Plastik was über dem Laubgitter sitzt nicht sauber befestigt. Bei starken Regen hat es da genau reingetropft. War schwer zu finden nur mit zweiten Mann der draußen alles mit Schlauch abspritzte. Viel Glück beim finden.

    Wie ist der neue Stutzen rein gegangen sehr schwer oder ohne Probleme. Hatte genau das gleiche Problem und die Dichtung war vom Durchmesser irgendwie nicht passend. Bei Druck hatte er rausgesifft. Dachte auch erst es wäre der Kühler lag aber an der Gummidichtung. Am besten mal alles schön sauber machen und warm laufen lassen dann prüfen.

    Ist schon etwas Arbeit da die Tachowelle ja wegfällt und einige Kabel umgepinnt/neu gezogen werden. Du brauchst auf jeden Fall einen digitalen Geber fürs Getriebe und der Temperatursensor zur Aussentemp ist auch anders. Kabel vom Drehzahlimpuls muss direkt ans STG. Umbauanleitung ist hier im Forum angepinnt. Der Umbau ist an einem Samstag zu schaffen. Löten sollte man können oder halt crimpen aber da bin ich kein Freund von.

    Die meisten nehmen es aus dem Sammler mit einer Sonde. So werden halt die 4 Zylinder (oder 6) halt zusammen gemessen.

    Bei meinem ist bei dem Stoßaufladungskrümmer vor jedem Auslass eine drin + eine fünfte im Sammler. So sieht man wie jeder Zylinder läuft. Das macht sinn wenn mal was nicht stimmt. So sieht man sofort wenn eine Einspritzdüse nicht in Ordnung ist. Und man stimmt immer so ab das alle Zylinder im grünen Bereich sind.

    Aber 90% nehmen eine Sonde die in den Sammler kommt.

    Problem ist immer die anfahrt. Richtig organisiert wie Stuggi da wäre ich auf jeden Fall dabei. Aber nicht für ein Tag sollte dann schon ein WE sein. Fahre keine 500 KM für einen Tag und 10 Corrados. Da sehe ich ja hier mehr am Tag :winking_face:

    Interesse ist schon da wie Stuggi da waren es fast 100 Corrados :super:

    Meine Erfahrung mit meinem 100 Zeller in den letzten 5 Jahren ist das wenn Du die ASU beim TÜV oder DEKRA machen lässt keiner nach dem KAT schaut sondern nach den Abgaswerten. Mistrauisch werden die nur wenn Du eine ASU vorlegst von einer anderen Werkstatt wo man nicht weis wer Pate gestanden hat. Auch der TÜV hat da nix zu gesagt nur das die Werte Top wären.

    Lambda beim G60 wird so 0,84 angestrebt. Das wäre optimal. AGT um die 900 bis 950 Grad ist O.K.

    Problem ist das es ja nicht an den Abstimmungen der fertigen Chips liegt sondern jedes Auto/Motor anders ist. Da kommt es schon auf Spannungveränderungen an wegen alten Kabelbäumen usw.

    Da liegt der Knackpunkt und nicht an den fertigen Abstimmungen.

    Aber wenn Du Breitbandsonde und AGT eingebaut hast bist Du auf der sicheren Seite.

    Wenn Du kein Risiko eingehen möchtest baue eine AGT Anzeige und Breitbandlambda ein. Dann weist Du wenigstens was Sache ist.
    Brauch nur mal ein defekt einer Einspritzdüse zu sein und das ist nicht selten das kannst Du mir glauben :zwinkern:

    Bei einer Onlineabstimmung sieht man das alles und viel mehr. Je nach Temp kann es gut sein das die Leistung nicht erreicht wird weil der laufend die Zündung zurückzieht.

    Lieber einmal richtig und gut ist.