Beiträge von trayder

    Meiner bleibt angemeldet wird aber ausschließlich nur bei trockenem Wetter gefahren :biggrin:

    Gerade im Winter bei trockenem Wetter und Sonnenschein gibt es nicht´s gei*** wie eine Runde zu drehen :ok:

    Ist und bleibt ein Fun Auto.

    Und der gr. Vorteil ist das nicht´s festrostet.

    Gruß Jörg

    Grundeinstellung ist ja erst einmal Pflicht :winking_face:

    Wenn dann der CO vor Kat stimmt und die Werte immer noch nicht stimmen dann würde ich aber eventuell mal auf den Kat von deinem Kumpel schielen.

    Ich würde fast behaupten das der im Sack ist :biggrin:

    Auch wenn der CO nicht 100% stimmt dann regelt das die Lambda noch.

    Also meine Meinung ist entweder Lambda im Sack oder Kat hinüber.

    Das es am Chip liegt glaube ich nicht. (nur meine Meinung)

    Gruß Jörg

    Oh man...das hört sich ja echt gut bei Euch an! Hab bei mir alle 3 Motorlager gewechselt. Allerdings hab ich die von ebay gekauft...:-(
    Seit dem ist das echt übel! Vorher war ja mal gar nichts an Vibrationen!
    Allerdings dachte ich mir...wenn alles schon raus ist, dann auch gleich die Motorlager mit wechseln! Tja..nun hab ich den Salat...:-(
    Woher habt Ihr denn Eure Motorlager bezogen?
    Gruß Goose


    Hallo,

    habe meins aus dem Zubehöhr.

    Hatt ohne % 104 Euro gekostet.

    Mit Abzug von % hat es mich noch 78 Euro gekostet.

    Das ist es mir aber auch Wert gewesen.

    Das Rechte hintere Motorlager ist aber auch am wichtigsten.

    Da liegt ja quasi der ganze Motor drauf.

    Wenn da die Qualität nicht O.K ist dann vibriert es wohl so wie mein kaputtes :face_with_rolling_eyes:

    Gruß Jörg

    So meine Vibs am 2.0 sind weg :ok:

    Es war tatsächlich das hintere Hydrolager.

    War in 2 Werkstätten und alle meinten das die Motorlager in Ordnung seien :confused:

    Haben heute das Hydrolager erneuert und siehe da keine Vibrationen mehr.

    Ein ganz anderes Fahrgefühl :super:

    Wenn einer so ein Prob hat dann bewegt mal euren Motor.

    Er muss sich mit etwas Kraft schön nach vorne und hinten bewegen lassen.

    Bei mir bewegte er sich fast gar nicht.

    Gruß Jörg

    Verteiler hab ich auch in verdacht, komisch ist halt nur das ich immer 10min warten muss und er dann läuft bis ich den das nächste mal parke, dann geht das spiel wieder von vorne los :kopfkrat: !

    Das mit den Relais werde ich auch mal prüfen!


    Gruß Michi

    So ähnlich war es bei mir auch.

    An die offene Waschstrasse gefahren und Wagen gewaschen.
    Danach wollte er nicht mehr anspringen.
    Wagen nach vorne zum Parkplatz geschoben und nach ein paar Minuten ist er wieder ohne Probs angesprungen.

    Aber bevor Du den Verteiler tauscht mach erst die Relais neu.

    Nicht wenn ein Relais von der Benzinpumpe oder STG hängt.

    jörg :) aber es muss doch nen weg geben das man auch mit nem einstellbaren den benzindruck halten kann oder funzt das net ??? weil habe das ja auch nicht immer das er nicht sofort anspringt sondern meistens morgens und halt ab und zu auch so aber nicht immer ...wieso hält der einstellbare den druck nicht ??? ist doch genauso aufgebaut wie ein normaler nur das man den halt einstellen kann oder seh ich das falsch ??


    Hatte das Problem ja auch und dann nach dem Einstellen den Benzindruck gemessen.

    Der Lag bei 3,56 Bar mit abgezogenen Unterdruckschlauch.

    Da habe ich mir einfach einen Original Bosch BDR mit 3,5 Bar gekauft.

    Also einen festen.

    Mess doch mal nach wie hoch dein Druck ist.

    Eventuell hast Du ja Glück und liegst auch so um die 3,5 Bar.

    Und ich muss auch noch dazu sagen das die Kennlinie des festen Bosch Regler um einiges besser ist als mit dem einstellbaren.

    Ich habe gemerkt das er mit dem Bosch Regler besser läuft.

    Daher kommt mein einstellbarer BDR in die Bucht :face_with_rolling_eyes:

    Gruß Jörg

    Würde mich hier gerne ranhängen, hab fast das gleiche problem nur nicht ganz so oft und nur wenn er warm ist! Ausserdem muss ich immer mindestens 10min warten bis der wieder anspringt, läuft dann aber ganz normal :kopfkrat:

    Danke

    Gruß Michi

    Als erstes würde ich die Relais wechseln.

    Also für´s STG, Benzinpumpe, Xkontakt.

    Die machen gerne mal Probleme und meistens dann wenn er richtig warm gefahren ist.

    Wenn es das nicht war dann könnte man schon mal auf den Hallgeber schauen.

    Ich habe ja auch etwas mit gekämpft :face_with_rolling_eyes:

    Gewechselt habe ich erst die Relais, Zündspule, Kerzen, Kappe, Zündkabel und dann den Verteiler.

    Der war es dann auch zum Glück :super:

    Gruß Jörg

    habe auch mal ne frage bezüglich des themas (wollt kein neues aufmachen) und zwar habe ich am freitag nen einstellbaren bdr bekommen und seid dem der drin ist (auffem prüfstand abgestimmt und eingestellt) habe ich das problem ab und zu das der wagen beim ersten starten zwar kurz an geht aber sofort wieder aus . kann das am benzindruck selber liegen ???

    Hallo,

    also bei diesem Thema kann ich Dir helfen :biggrin:

    Der originale Bosch BDR hält den Benzindruck.

    Der einstellbare leider nicht.

    Daher besteht das Problem das wenn Du nach einer Weile startest das KEIN Benzindruck mehr vohrhanden ist :ohmann:

    Daher habe ich meinen einstellbaren wieder rausgeschmissen und einen festen BDR von Bosch mit 3,5 Bar eingebaut.

    Seit dem keine Probs mehr mit dem Anspringen

    Gruß Jörg

    Nabend!
    Kurze und recht einfache Frage:
    Greift die Volllastanreicherung bei jeder Drehzahl, sobald der Volllastschalter schaltet, oder wird erst ab einer bestimmten Drehzahl die Volllastanreicherung aktiviert?
    Geht einmal um Serienchip und einmal Theibach RS Chip.

    Wer was weiß, bitte melden! :ok::winking_face:

    Beste Grüße

    Kurze und einfache Antwort.

    Die Volllastanreicherung greift sofort.

    Die Drehzahl ist Schnuppe.

    Gruß Jörg

    So der Hallgeber scheint es gewesen zu sein.

    Das Problem ist bis jetzt nicht mehr aufgetreten.

    Habe heute einen längeren Ausflug mit dem 2e getätigt und er hat keine Mucken gemacht :super:

    Sollte es noch einmal auftreten dann werde ich den Thread noch einnmal aufgreifen.

    Bis dann herzlichen Dank an alle die mir Tipps gegeben haben

    :danke:

    Gruß Jörg

    also einen lagerschaden schließe ich aus da ich sonst metalspähne im öl gefunden hätte..
    und bei den ventilen fällt mir nicht ein was da sonst noch so ein geräusch verursachen sollte..


    Bei einem Pleuellagerschaden müssen nicht unbedingt Metallspäne im Öl zu finden sein :ohmann:

    Und es muss ja nicht ein Lagerschaden sein sondern es hat sich eventuell nur ein Hydrostössel verabschiedet.

    Wenn eins in den ewigen Jagdgründen ist dann füllt sich da auch nichts mehr mit Öl :lachen3:

    Und was der Spritverbrauch angeht da muss sich ein Spezi melden der sich mit der KE-Jet auskennt.

    Da hab ich kein Plan von.

    Aber ich habe schon öfters gelesen das wenn der 16 V Probleme macht das manchmal einen zermürbt bis man das findet :face_with_rolling_eyes:

    So, hab´s auch endlich geschafft das hintere Motorlager zu tauschen und die Vibrationen sind gleich null. Der rest wird warscheinlich der Auspuff oder die ausrichtung des Motors sein.

    Gruß Micha


    Na das stimmt mich ja mal positiv :super:

    Die Lager werden nächste Woche bei mir gewechselt.

    Hoffentlich bekomme ich dann die Vibs weg.

    Ich werde auf jeden Fall bescheid geben

    Gruß Jörg

    So wollte nur bescheid geben das ich heute den neuen Verteiler eingebaut habe.

    Bis jetzt läuft er ohne Mucken.

    Den LMM habe ich überprüft und die Stauklappe lässt sich ohne Widerstand bewegen . Die Feder ist auch in Ordnung.

    Ich werde das jetzt in den nächsten Tagen beobachten und dann bescheid geben ob es wirklich der Hallgeber war.

    Was mir aber noch aufgefallen ist das bei dem alten Verteiler der Zündpunkt wanderte also leicht von Früh nach Spätzündung.

    Bei dem neuen Verteiler ist das so nicht. Da bleibt der ZZP auf einer Stelle.

    Ich möchte mich aber jetzt schon einmal für eure nette Hilfe bedanken.

    :danke:

    Hoffentlich war es das auch.

    Nicht wenn ich mich zu früh gefreut habe :face_with_rolling_eyes:

    Gruß Jörg

    Wenn Wasser im Spiel ist, qualmt es so gut wie immer weiss, ausser das Wasser fliesst Richtung Öl ab.Soviel dazu...


    Fast immer :biggrin:

    Ich hatte vor 15 Jahren das Problem das ich einen Riss im Zylinderkopf hatte.

    Bei Vollgas auf der Autobahn sind die Schläuche so Dick geworden das man Angst hatte das Sie platzen. Danach hat er immer Wasser aus dem Ausgleichsbehälter rausgedrückt nach der Autobahnfahrt.

    Er hat aber nicht weiß hinten rausgequalmt.

    Bin so noch ein halbes Jahr rumgefahren.

    Und ins Öl hat er auch nichts reingedrückt.

    Als ich im Winter Zeit hatte habe ich den Kopf getauscht und gut war es.

    Also es muss nicht immer Wasser in den Brennraum gelangen.

    Ist ja auch logisch da der Verbrennungsdruck höher ist als der aufgebaute Überdruck im Wasserkreislauf.

    Aber wie Du schon sagst qualmt es wohl meistens und gerade dann wenn der Riss schon größer ist :super:

    Gruß Jörg

    Jörg hast du mal gemessen am Poti wie viel Ohm jetzt zwischen 1 und 3 sind oder könntest das mal machen? Ich habe auch festgestellt, das ein niedriger Ohm Wert fetter ist und ein hoher mager. :danke:

    Gruß Locke


    Nach der Höhe des Ohm Wertes kannste eh nicht gehen.

    Ausser du hättest ein absolutes Seriensetup.

    Also ich habe mit den grünen Düsen und original 3 Bar BDR mit dem Chip vom Theibach bei 1,2 % eine Ohmzahl von 900 gehabt.

    Aber die ist wie gesagt bei jedem anders.

    Da spielt die Nocke, die Düsen, der BDR und noch ein paar Sachen wie Fächer, usw eine große Rolle.

    Im Moment ist das mir sowieso Schnuppe da ich seit 2 Monaten komplett ohne Lambdaregelung fahre.

    Habe den per BDR auf Vollast 0,84 eingestellt.

    Läuft um Welten besser wie im Regelkreislauf und das Ansprechverhalten ist einfach nur der Hammer.

    Aber ich glaube die meisten wissen was ich damit meine :face_with_rolling_eyes:

    Gruß Jörg

    Ich probiere und teste diese sachen seid jahren , es hat sich halt immer und immer wieder heraus gestellt das eine zu fette oder zu magere Grundeinstellung sich auch im Volllastbereich äußern .

    Du bist auch der einzige den ich kenne der steif und fest behauptet das bei Volllast nur abgespeicherte werte genommen werden .Aber das muß ja nichts heißen .
    Ich behaupte halt steif und fest das gegenteil .

    Tobi, schreib doch mal was zu dem thema !


    Gruß Jan

    Hallo Jan,

    ich denke die meisten haben auch keine Breitbandlambda an Board.

    Ich bin ja vorher auch "blind" gefahren.

    Habe auch immer auf die anderen gehört die dies und jenes geschrieben haben. Und immer wieder das leidige Thema von anderen wenn der Wagen zu Mager läuft das man den CO Gehalt höher drehen soll :kopfkrat:

    Und dann wurde darüber diskutiert wie der Wagen dann fetter läuft bei hoher oder niederer Ohmzahl.

    Rausgestellt hatte ich sich dann das ein höherer Ohm Wert fetter sein soll :confused:

    Bis ich es mal selbst getestet habe und fakt ist das ein niederer Ohm Wert ein fetteres Gemisch bewirkt.
    Eine höhere Ohmzahl ist magerer.

    Wenn Du mal die Suche anschmeißt wirst Du darüber kein eindeutiges Ergebnis finden :face_with_rolling_eyes:

    Davon abgesehen diskutiere ich gerne und lerne gerne von anderen dazu.

    Aber wie Du schon richtig geschrieben hast könnte das der Toby wohl richtig stellen :super:

    Und verstehe mich hier nicht falsch, ich unterstelle Dir KEINE unwissenheit sondern teile nur meine eigenen Erfahrungen mit

    Gruß Jörg

    Der Klopfsensor nimmt natürlich nur die Zündung zurück. Bei mir war es aber teilweise so schlimm, dass der Motor ziemlich untertourig wurde. Somit habe ich ein absterben des Motors nicht ausgeschlossen.
    Wenn Dein DZM aber nach oben ausschlägt, kann es auch an schlechter Masse am Block liegen. Es gibt u.a. auch einen Massepunkt am Getriebe. Vllt sind es ja mehrere Punkte und Du kannst damit zumindest den einen erledigen...

    Stefan

    Die Massekabel habe ich mal auf festen Sitz und kontakt überprüft.

    Am Ventildeckel war es locker.

    Hat aber nicht daran gelegen.

    Was mir noch aufgefallen ist das mein G-60 ein dickes Massekabel vom Getriebe zum Druckspeicher führt.

    Bei dem 2.0 Liter ist das Massekabel nicht vorhanden.

    Kann mir mal einer von euch ein Bild rüberschicken wo die Massepunkte beim 2,0e liegen.

    Eventuell sehe ich ja einen Fehler

    Das würde ich doch mal gerne wissen.

    Danke im vorraus.

    :danke:

    das mitm hochtouren hat ich auch.
    hast du den luftmassen messer shcon gecheckt??

    Habe ich noch nicht

    Weil ich den LMM im Leerlauf abgesteckt habe und der Motor lief weiter.

    Daher denke ich mir das es wohl wie schon oben beschrieben am Hallsensor oder sogar STG liegen kann.

    Wenn der Verteiler morgen ankommt dann kann ich nur hoffen das er das war.

    Im Moment fahre ich den Wagen nicht da er so ja nicht Zuverlässig ist.

    Es ist auf jeden Fall aber schlimmer geworden da er vorher ja immer wieder angesprungen ist.

    Jetzt aber muss man teilweise orgeln und warten bis er wieder anspringt.

    Hat auch sein gutes da wenn das Bauteil ganz im Sack ist man es mit Sicherheit findet :biggrin:

    Gruß Jörg