Beiträge von trayder

    hm da lohnt dann der aufwand für die kopfbearbeitung bald nicht.

    Man muss ja nicht so tief runter mit dem kl. LR.

    Würde ja dann ein 72er langen um die Leistung rauszuholen wie andere mit einem 68er.

    Ich denke schon das es sich lohnt.

    Bekomme auch im Winter einen bearbeiteten Kopf eingebaut dann sehe ich ja ob und was es bringt.

    Bin selber gespannt :super:

    ...meinte auch eigentlich den Trayder hier im Forum?
    Aber....warum ist der Hersteller weggeschliffen? Sollte ja normal auch net sein....denn können das ja auch so ne ebay lager sein....echt übel...würd ich zurück schicken!!!

    Puh,

    da hast Du mich kalt erwischt :winking_face:

    Da habe ich gar nicht darauf geachtet.

    War auch logischerweise geschockt bei dem Preis :face_with_rolling_eyes:

    Weil wenn ich sehe was die auf Ebay haben wollen dann hätte ich ja da 4 Stück bekommen.

    Aber irgendwo muss ja der preisunterschied ja herkommen :kopfkrat:

    Das merkt man dann wohl spätestens wenn es eingebaut ist :)

    Gruß Jörg

    PS: ich kann aber mal nachfragen was es für ein Hersteller war

    Ich greif das thema gleich mal auf weil ich das gleiche prob hab. Würde auch mal motorlager wechseln, nur kann ich mir momentan nich leisten ALLE zu wechseln, würde daher gern lokalisieren welches iA ist. Situation ist folgende: Wenn ich mit gezogener handbremse anfahren will hebt sich der motor eigentlich gar nicht. Wäre das der fall soll ja laut forum das vordere defekt sein. Des weiteren kann ich den motor mit der hand fast garnicht nach vorn und hinten bewegen. Kann ich nun also davon ausgehen dass ich die beiden hinteren wechseln muss????

    Also das Hauptlager wo der Motor drauf sitzt ist das hintere rechte Lager.
    Das ist auch wie das vordere ein Hydrolager.
    Wenn der Motor sich so gut wie überhaupt nicht bewegen lässt wird das hintere Lager im Sack sein. So war es bei mir.

    Gruß Jörg

    Da gibt es aber noch eine andere Möglichkeit :super:

    Du nimmst ein größeres Riemenrad was wiederum den Vorteil bringt das auch dein Laderad wieder größer wird bei gleicher Übersetzung wie Du Sie jetzt fährst.

    Werde nächste Woche auch auf ein gr. Riemenrad umbauen.

    Ausgerechnet wurde mir das ich ein 80er Laderad fahren kann und es von der Umdrehungszahl auf ein 68er LR rauskommt.

    Hintergrund ist bei mir auch Riemenschlupf bei "rasanter" Fahrweise.

    Zahnriemenantrieb will ich nicht da es sich sehr laut und zum :wuerg: anhört.

    Und Tüv bekommt man auch nicht :face_with_rolling_eyes:

    Ich werde berichten wenn ich das Rad drauf habe und was sich verändert hat.

    Gruß Jörg

    Hab die 268/282 in meinem Kompressor gefahren aber keine 268/276. Wenn du ne symetrische hast wird der Leerlauf sich nichts nehmen evtl. sogar besser werden, wenn auch minimal. Die Nocke hatte gut leistung gebracht, 0,1 bar Ladedruckverlust, und hat im Leerlauf etwas gebrabbelt, sonst super... Hab keinen Vergleich der beiden Wellen kannst die 282er aber locker fahren


    Das ist ja schon einmal sehr gut das Du diese Nocke gefahren hast :super:

    Hatte bedenken wegen dem Leerlauf aber wenn Du sagst das die gegenüber meiner symetrischen 268 Nocke sich nicht´s nimmt dann würde ich sagen das ich diese auch nehme.

    Wie ist den der Leistungsverlauf der 268/282er Nocke.

    Also bei meiner zieht er von unten bis oben bis 6000 upm sauber durch.

    Nach 6000 upm fällt er merklich ab sieht man gut am Prüfstandsprotokol :winking_face:

    Zieht der mit der nocke auch von unten raus durch oder gibt es da in einem Drehzahlbereich Einbrüche.

    Das der dann oben raus mit Sicherheit besser durchzieht ist mir schon klar

    :danke:

    Gruß Jörg

    Habe die Suche schon benutzt :winking_face:

    Also im Moment habe ich eine symetrische 268 Nocke verbaut.

    Es wird jetzt ein bearbeiteter Kopf eingebaut und da wollte ich fragen welche Nocke am besten ist.

    Vom LR wollte ich auf 65er wechseln mit Zahnriemenantrieb.

    Leistung habe ich mir so um die 250 PS vorgestellt.

    Die meisten fahren ja die 268/276 Nocke.

    Wer hat Erfahrung mit den beiden Nocken.

    Also wo liegt der Unterschied zwischen den zwei Nocken und welche fahrt Ihr.

    Wie ist der Leerlauf gegenüber meiner 268er symetrischen Nocke.

    Über eure Meinung freue ich mich schon

    :danke:

    Gruß Jörg

    Guten Morgen.
    Gestern habe ich mal meinen G60 bewegt und im Leerlauf bemerkt, dass meine erste Lüfterstufe nicht funktionierte. In der Suche habe ich mich schon bemüht und herausgefunden, dass es an einem defekten Thermoschalter liegen kann, richtig? Die zweite Stufe schaltete sich gestern bei 102 Grad ein. Das dürfte ja okay sein.
    Wo sitzt denn der Thermoschalter genau? Was könnte denn noch kaputt sein und wäre es von Vorteil, gleich bestimmte Teile mit zu wechseln, wie z.B. die Wasserpumpe? Meine wassertemperatur liegt während der Fahrt immer so bei 80-85 Grad laut Anzeige. Als ich ihn gestern richtig geheizt habe, hatte das Wasser auch eine Temperatur von etwa 90-95 Grad, dennoch ist der Lüfter dann im Stand erst bei 102 Grad angesprungen.

    Gruß Ken

    Der Schalter sitzt im Wasserkühler.

    Hatte ich bei meinem auch schon gewechselt.

    Wenn Du schnell bist dann läuft da auch so gut wie kein Kühlwasser aus.

    Und wenn was anderes nicht kaputt ist dann würde ich auch nur den Schalter wechseln.

    Und überbrücke mal die erste Stufe von deinem Lüfter nicht wenn diese 1. Stufe eine Macke hat. Sonst ist dein Thermofühler nachher noch O.K und nur die erste Stufe deines Lüfters im Eimer.

    Wenn das so ist dann brücke einfach die erste und zweite Stufe vom Lüfter.

    Dann läuft er immer direkt beim einschalten in der zweiten Stufe.

    So kühlt er auch schneller runter. Ist nur ein Wiederstand im Lüfter

    Gruß Jörg

    Ich war gestern beim Boschdienst und habe mich neben einem neuen Golf gestellt.

    Am Einbangsbereich habe ein paar Leute gestanden die gerätzelt haben ob das der neue Golf wäre :lachen3:

    O.K waren zwar 15 Meter entfernt aber lustig fand ich es trotzdem :biggrin:

    Der Wagen erscheint nicht alt und das ist einfach Top was die vor über 20 Jahren da auf die Beine gestellt haben :super:

    Ich denke auch das es an dem einstellbaren Nockenwellenrad liegt.

    Da gibt es doch diese Gradscheiben zum einstellen.

    Ich würde mal wieder das originale Nockenwellenrad einbauen und dann nochmal die Steuerzeiten, ZZP und CO Gehalt überprüfen.

    Also ich habe die von ARZ.
    Vibriert immer noch.


    Kenne die von ARZ nicht daher kann ich da keine Aussage treffen.

    Habe meins aus dem Zubehör und da hat es ohne Abzug von Prozente über 104 Euro gekostet.

    Mit Abzug von % habe ich immer noch 78 Euro bezahlt.

    Mir ist halt nur aufgefallen das dieses alte Hydrolager sich nicht mehr hin und her bewegt hat.

    Das neue konnte man schön hin und her biegen.

    Der Preis war zwar schon heftig aber Qualität kostet.

    Die Vibrationen waren nach Einbau komplett weg.

    Gruß Jörg

    Ich setze "Volllast" nicht mit "Vollgas" gleich... Das macht den Unterschied!:face_with_rolling_eyes:
    Wenn man es so sieht, bau ich auch Motoren - die zwar nicht befeuert laufen - aber ich denke, dass ich weiß wovon ich rede. :cool:
    Sprit sparen hat nicht zwangsläufig was mit langsamfahren zu tun. Bei niedrigen Drehzahlen (n<2500 1/min) und hoher Last brauche ich keine Volllastanreicherung. Volllast macht deswegen Sinn, um etwaiige Drosselverluste zu minimieren und den höchst möglichsten Füllungsgrad zu erreichen um somit den "größten" Wirkungsgrad zu bekommen.
    Und Lambda 1 hat weder etwas mit spritsparend noch mit maximaler Leistung zu tun.

    Die Vollastanreicherung setzt doch erst ein bei komplett durchgdrückten Gaspedal was wiederum den VL Schalter durchschaltet.

    Wenn Du jetzt so spritsparend wie möglich fahren willst dann würde das nur mit einem Eco Chip gehen.

    Lambda 1 ist nicht spritsparend das stimmt.
    Lambda 1 ist ein optimales Gemisch bzw. Verbrennung mit den wenigsten Abgas Schadstoffen.

    Lambda 1,2 wäre für den Benzinverbrauch optimal

    Lambda 0,84 ist für optimale Leistung.

    Mit einem dementsprechend mager eingestellten Chip könnte man wohl Sprit einsparen.

    Frag doch mal den Toby ob der sowas für dich im Angebot hat.

    Eine andere Möglichkeit wäre es mit einem externen Gerät dem STG ein etwas fetteres Gemisch vorzugaukeln um in den mageren Bereich von 1,2 Lambda zu kommen.

    Aber da denke ich ist der Toby für Dich doch der richtige Ansprechpartner.

    Gruß Jörg

    Die Pumpe im Tank ist nur die Vorförderpumpe die unterm Auto macht den Druck.
    Tausch die mal ist sone Einheit mit nem Druckspeicher und nem Spritfilter.
    Sollte aber schon eine von was grösserem sein 16v oder sowas min. keine vom 90ps die reicht nicht bei Volllast.
    MfG

    Also was der User Rutzerli sagt ist richtig.

    Du scheinst noch einen G-60 von 88 oder 89 zu haben.

    Ab 1990 sitzen die Pumpen im Tank.

    Und ja ich denke jetzt auch das die Pumpe unterm Auto im Sack ist da du ja kein Druck mehr hast nach dem abstellen.

    Da scheint wohl der Druckspeicher im Sack zu sein.

    Ich denke das es wohl das sein wird.

    Gruß Jörg