Beiträge von trayder

    Da hat auch jeder seine eigene Meinung drüber, ich halte davon nix. SLS ist zu danken!

    Das man was merkt liegt wohl meist eher an den neuen Dichleisten.

    Nö, stimmt nicht :)

    Habe einen überholten Lader mit beigen Dichtleisten eingebaut gehabt.

    Nach MFA genau aufgeschrieben und der Unterschied zwischen der RS Bearbeitung war das er ab 2000 upm rund 0,2 Bar mehr gedrückt hat.

    Das ging bis 5000 UPM.

    Der Höchstdruck ist aber bei 6500 UPM genau gleich geblieben.

    Daran hatte sich nicht´s geändert.

    Aber die Daten sind für mich eindeutig das eine "gute" RS Bearbeitung im unteren Drehzahlbereich schon recht viel ausmacht.

    Habe ich auch so im Drehmoment gut gespürt.

    Vorher hatte ich bei 2500 upm 0,6 Bar laut MFA.

    Jetzt mit dem Toby´s RS Lader 0,8 Bar schon ab 2300 UPM.

    Das ist doch was oder :super:

    Gruß Jörg

    Die 268/288 Nocke, wie verhält sich sich, spürbar anders ... wie läuft der Motor, deutlich härter?


    Das habe ich auch schon hier im Forum gefragt :)

    Mir wurde gesagt das diese Nocke vom Leerlauf her sich genau so verhält wie die symetrische.

    Nur die Leistung ist oben raus noch einmal ansteigend.

    Fällt also nicht mehr bei 6000 upm ab.

    Aber genau kann ich es erst sagen wenn ich Sie eingebaut habe.

    Gruß Jörg

    es ist noch keine 10tkm her wo er überholt wurde.das wollte ich nicht selber machen.dachte das es reicht wenn man die stege bearbeitet.dann lasse ich es lieber wenn das nix bringt.und sonst kann man nix machen soundtechnisch??oder leistungstechnisch??
    habe chip 68rad asynocke rs stutzen kn einsatz reorohr raus.

    wenns noch was anderes gibt ausser anderes laderad oder offenen luffi wäre nicht schlecht.

    Mfg
    benny

    Das ist natürlich schade :frowning_face:

    Bei der Überholung hätte man gut die RS Bearbeitung mit machen können.

    Leistungstechnisch habe ich das sehr stark im unteren Drehzahlbereich gemerkt :super:

    Also ein gut bearbeiteter RS Lader ist schon was feines

    Wo sitz das Thermostat???
    Habe 100% dasselbe problem!! Öl immer nur 74 Grad!!!
    Und beim Kollegen dauerhaft 108 Grad!!!

    Danke ich glaube jetzt ist uns beiden geholfen!!

    Das Wasserthermostat sitzt unten an der Wasserpumpe.

    Musst aber den Servopumpenhalter abmontieren sonst kommste nicht dran :frowning_face:

    Eine Grube oder Hebebühne wäre da natürlich optimal.

    Gruß Jörg

    Genau so ab 6000 unter Last z.B im 4 und 5 Gang lässt der Druck spürbar ab 6000 nach.

    Wieso sollte es für 5 jahren keine asymetrischen Nockenwellen gegeben haben?


    Das ist typisch für eine symetrische 268er Welle.

    Ab 6000 upm fällt die Leistung ab.

    Aber wenn man ein kleiners LR fährt in Verbindung mit einem RS Lader dann schaltet man meistens auch um die 6000 upm.

    Dann passt das wieder.

    Also ich hatte vor rund 13 Jahren auch eine Schrick Nocke verbaut und da gab es die asymetrischen Nocken noch nicht.

    Eine Alternative wäre die 268/282.

    Die wollte ich diesen Winter einbauen.

    Gruß Jörg

    also nur die stege bearbeiten brinkt nix an sound bzw leistung?und das was leistung bringt bei der bearbeitung kann man das auch selber machen?
    also nen kleineres laderad wollte ich nicht unbedingt da 68 schon sehr klein iss finde ich und dann bräuchte ich ja auch nen anderen chip.um leistung geht es mir nicht wirklich mehr um den sound..aber wenn gleichzeitig mehr leistung raus kommt auch nicht schlimm

    Also wenn Du den selber bearbeiten möchtest ist es immer das Problem mit den Spänen.

    Am besten in Rahmen einer Überholung bearbeiten.

    Die Lager abkleben finde ich persönlich nicht so prickelnd.

    Ob Du einen Lader überholen kannst das weis ich nicht.

    Die Lager müssen raus und wieder reingepresst werden.

    Wenn man das noch nie gemacht hat wird das nach meiner Meinung nicht´s werden.

    Gruß Jörg

    Hallo,

    im Fahrzeugschein steht Nockenwelle Schrick 268 ....

    Motor ist PG

    Ist das dann eine 268/268 oder was?

    Gruß Rene

    Wenn die schon etwas länger eingebaut ist wird es wohl eine Symetrische sein. Also eine 268/268.

    Bei mir war auch schon eine Nocke eingebaut das war vor 5 Jahren und das ist auch eine symetrische.

    Bin mir nicht sicher ob es die asymetrischen schon vor 5 Jahren gegeben hat :kopfkrat:

    Läuft aber sehr harmonisch mit der symetrischen.

    Nur ab 6000 upm merkt man das Sie nachlässt.

    Da wäre die 268/276 wohl besser

    Gruß Jörg

    Leistungsmässig ist es egal ob 6 bearbeitete Stege oder nur noch 3 Stege.

    Das frühe Ansprechverhalten kommt vom bearbeiten im inneren des Laders wo das öffnen der Zusatzluftkanäle und andere Bearbeitungen wichtig sind.

    Habe einen RS Lader vom Toby drin und bin sehr zufrieden.

    Spricht viel früher an wie mein alter Lader und hört sich auch gut an.

    Wenn Du Sound haben willst dann montiere ein 60er Rad dann brummt der :biggrin:

    Nur halt manchmal je nach Pflege nicht lange :winking_face:

    Aber mit Verstand gefahren kann man schon auf 65er Rad runter gehen.

    Nur da werden die Wartungsintervalle immer kürzer :biggrin:

    Aber wenn man nicht viel fährt im Jahr ist das schon O.K :grinning_squinting_face:

    Gruß Jörg

    Wo finde ich mal ne wirklich gute Umbauanleitung für den G60 Golf LLK in Corrado .. die Suchfunktion hilft mir zwar etwas aber die Themen wie sie abgearbeitet sind bzw. viele sinnlose Kommentare machen das ganze unübersichtlich und verwirrend. Kann mir jemand einfach en Link geben und ich komm dann klar????

    Gruß Rene


    Hallo Rene,

    also ich habe dieses Jahr auch auf gr. LLK umgebaut.

    Also eine 1 zu 1 Umbauanleitung hatte ich nicht gefunden.

    Habe mir die ganzen Info´s hier im Forum zusammengesucht.

    Zum Glück gab es ein paar nette User die mir mit Bildern tatkräftig zur Seite gestanden haben. Danke hier besonders an User Baraber.

    Ich habe auch ein paar Bilder vom Umbau gemacht, da sieht man schon ganz gut was man braucht und was alles ab muss.

    Ist alles in der suche :biggrin:

    Und der gr. LLK ist Pflicht bei kleineren Rädern sonst bringst Du keine Leistung raus.

    Um die 250 PS sind machbar mit dementsprechend kleinen Rad und guter Kopfberabeitung und passender Nocke :super:

    Ohne Kopfbearbeitung so um die 220 bis 230 PS.


    Gruß Jörg

    Mich würde mal brennend die Verlustleistung von diesem großen Kompressor interessieren.

    Der G hat doch glaube ich um die 18 PS Verlustleistung.

    Wie sieht es mit so einem riesen Teil aus :kopfkrat:

    Weiß das einer ??

    Weil rein von der Therorie wäre es ja totaler Quatsch wenn der eine Verlustleistung von sagen wir mal 30 PS schluckt bei so einer kleinen Maschine :kopfkrat:

    Aber das ist ja auch das gr. Problem bei dieser Sache das man überhaupt keine Infos bekommt.

    Egal welcher Art :face_with_rolling_eyes:

    Gruß Jörg

    ALso, ich habe bei mir genau das selbe Problem... Wenn ich den blauen Sensor abziehe, läuft er normal! Wenn ich den Stecker an der Zigarre abziehe und den blauen Sensor drauf lasse, läuft der auch normal!!! Was da los?


    Ich hatte das mit dem hochschschnellen der Leerlaufdrehzahl auch.

    War aber bei meinem 2.0 Liter aber ist ja auch Digifant.

    Da war es nach langem suchen der Hallgeber.

    Nach tausch des Verteilers war es weg.

    Hatte aber zusätzlich noch das Problem das er manchmal nicht anspringen wollte.

    Eventuell hilft Dir das ja was.

    Bis jetzt ist das Problem micht mehr aufgetreten.

    Gruß Jörg

    Also ich will nicht hoffen das ich der einzige bin der hier mal lobend erwähnen muss das der User Vulture wirklich "Rückrat" gezeigt hat.

    Er ist der einzigste hier im Forum der ein Leistungsdiagramm von seinem Umbau vom "Kampfhamster" hier veröffentlich hat :super:

    Es laufen ja noch ein paar Umbauten mehr rum die auch hier im Forum vertreten sind :face_with_rolling_eyes:

    Daher von mir ein dickes :danke: schön.

    So ich denke das musste mal gesagt werden :biggrin:

    Gruß Jörg

    Hi,

    kurz zum ZRA: in meiner Alltagsschleuder 2er G60 fahre ich den ZRA schon seit 15 tkm - ohne jedes Problem.

    Grüße

    Toby

    P.S. nein, habe leider keinen mehr da zum verkauf!

    15 tkm wären ja O.K.

    Mir wurde halt nur was von 4 bis 5 tkm zugetragen.

    Aber ich kann nicht aus Erfahrung reden :)

    Gruß Jörg

    Ich denke schon das der Vulture sich das vorher gut überlegt hat.

    Aber Du weist doch bestimmt wie das ist wenn man sich für einen Umbau entschieden hat. Dann lässt man sich ja erst einmal nicht reinreden.

    Hinterher ist man immer schlauer. Daher stochere ich auch nicht weiter :winking_face:

    Ich kann mich auf jeden Fall gut in Lage versetzen.

    Ich hatte auch mal mit einem Umbau auf Kompressor geliebäugelt.

    Aber da ich wie viele andere auch hier im Forum vergebens auf "handfeste Tatsachen" gewartet haben bin ich davon abgekommen.

    Ist ja auch nicht so das es was weltbewegendes wäre einen aufgeladenen Motor einfach eine andere Lutfpumpe zu verpassen :biggrin:

    Habe hier einen Spezi in der Nähe der so was in ein paar Wochen auf die Beine stellt und dafür mit Sicherheit keine Jahre braucht :lachen3:

    Aber das ist auch ein Profi :super:

    Oder wie seht Ihr das :kopfkrat:

    Und ich glaube auch nicht das jetzt hier im Forum noch einer so einen Umbau machen lässt :p:

    Das ist doch jetzt durch :face_with_rolling_eyes:

    Alles was Du da schreibst ist soweit richtig :super:

    Hatte mich ja eigentlich für den Zahnriemenantrieb entschieden.

    Davon wurde mir aber abgeraten von einem der schon seit 2 Jahren einen ZRA fährt.

    Die Zahnriemen sollen so 4 bis 5000 KM halten. (maximal)
    Und ich habe mir es angehöhrt und das war für mich ein absolutes no go :ohmann:

    Und eingetragen bekommt man den auch nicht beim TÜV.

    Gut die Riemenscheibe ist nicht gerade billig :frowning_face:

    Ich bezahle 120 Euro dafür !

    Aber der ZRA kostet ja auch nicht gerade wenig

    Der Vorteil ist wie Du schon geschrieben hast das man auch noch tiefer wie umgerechnet 68er gehen kann ohne das der Riemenschlupf zu groß wird.

    Also auf 65er z.B.

    Wenn ich das Riemenrad da habe mache ich wie gesagt mal Fotos.

    Bekomme es Anfang nächster Woche.

    Wollte rechnerisch auf ein 65er kommen :face_with_rolling_eyes:

    Gruß Jörg

    Mahlzeit

    trayder
    wo hat man Dir dass denn ausgerechnet,geht es da um da Riemenscheibenkit welches SLS auch vertreibt,also die Riemenscheibe vom neuen Nodell auf alte Modell zu schrauben?!


    Greetings
    Blasphome


    Nein ich meine nicht das Kit von SLS das kommt doch auf ein 74er glaube ich :kopfkrat:

    Also hier in der Nähe (3 KM) habe ich einen der für die 16vG60 Riemenscheiben dreht.

    Er wollte mir nächste Woche eine in der größe drehen das ich das original 80er Rad wieder benutzen kann was einer Drehzalerhöhung wie ein 68er Rad hätte.

    Ist aber dann zwischen den Scheiben nur noch 3 mm Luft. Größer geht also nicht mehr.

    Geht also dann doch sehr eng zu die Sache. Darf wohl dann nicht´s dazwischen kommen (Stein o.ä.)

    Aber ich denke das es eine Alternative zum Zahnriemenantrieb ist da der Riemen ja nur 4 bis 5000 KM halten soll.

    Und man hatt ja noch die Möglichkeit ein etwas kleineres Rad einzubauen wo man letztendlich auf ein 65 oder 62er rauskommt.

    Wenn ich die Riemenscheibe hier habe mach ich mal ein Foto zum Größenvergleich.

    Gruß Jörg