Beiträge von trayder

    Hallo Allerseits,

    hab mal wieder Probs mit meinem Corrado. Das Problem ist folgendes:
    Er startet ganz normal, danach kann ich einige Zeit damit fahren, irgendwann geht der Motor einfach aus, Batterie Lampe leuchtet auf und ich stehe auf der Strasse. Gestern habe ich in der Dunkelheit geprüft wie die Kerzen aussehen, die waren absolut trocken (nachdem ich georgelt habe). Habe alles rumprobiert aber wegen meiner schwachen Batterie hatte ich nicht viele Versuche ihn wieder zu starten. Als ich das auto schon am Hacken hatte, ist es plötzlich wieder angesprungen, in der Zeit hat meine Freundin nur die Musik angemacht und wieder ausgemacht, weiss nicht ob das was damit zu tun hat! :ohmann:
    Habe Heute entdeckt dass da ein Schlauch, ein ziemlich grosses Loch hat, sieht aus wie durchgebissen.
    Das ist dieser Doppelschlauch der oben in der Zylinderkopf geht, ein Ende ist mit dem Ansaugrohr verbunden das andere geht zum Fächerkrümmer.
    Die Frage ist jetzt kann das die Ursache sein?


    Hatte genau das gleiche Problem bei meinem 2.0.

    Habe 2 Wochen gesucht und vieles getauscht.

    Am Ende war es der Hallgeber im Verteiler.

    Also neuen Verteiler eingebaut und jetzt läuft er seit einem halben Jahr ohne Probs.

    Könnten natürlich auch noch viele andere Sachen sein wie schon geschrieben Zündanlasschalter, Zündspule, STG, Bezinpumpenrelais usw.

    Bei mir war es halt der Hallgeber.

    Gruß Jörg


    Hatte genau die selben Vibrationen :frowning_face:

    Auch im Leerlauf und so um die 100 KM/h.

    Danach wurde es besser.

    Bei mir war es das hintere Hydrolager.

    Das größte Problem ist das billige Lager (E-Bay) eingebaut werden.
    Bei diesen Lagern bleiben die vibs gerade mal gleich.

    Ich habe mir eins aus dem Zubehör geholt und das eine Lager hat 89 Euro gekostet.

    Danach waren die Vibrationen komplett weg.

    Ein komplett neues Fahrgefühl :biggrin:

    Gruß Jörg

    Moin!
    Kann ich einfach so die Leerlaufdrehzahl am G60 ändern? Sie ist im Moment nämlich knapp über 1100 U/min! Gibts da ein Stellrad? Ändert sich dann noch etwas z.B. Abgaswerte, CO oder so?
    MFG


    Von alleine verstellt sich die Leerlaufdrehzahl aber nicht :face_with_rolling_eyes:

    Da würde ich erst einmal nachschauen warum die so hoch ist.

    Entweder zieht er Falschluft oder die Zigarre hat einen weg.

    Schau aber zu aller erst nach der Leerlaufschraube die sitzt hinten am Ansaugkrümmer.

    Nicht wenn die rausgefallen ist.

    Ansonsten erst einmal die Ursache suchen.

    Gruß Jörg


    Hallo,

    das Signal Kabel ist lila.
    Das ist das kabel was Du abgreifen musst.
    Masse einfach vom Innenraum abgreifen.
    Dann funzt es.
    Aber bau keinen kurzen ist die Steuerleitung zum STG :face_with_rolling_eyes:
    Gruß Jörg


    Den Umbau habe ich mit dem Golf g60 LLK gemacht und das passte ohne Änderung.

    Der Rally wird normalerweise nicht genommen da der einzige Unterschied der gr. Einlassdurchmesser ist und von der Leistung sich nicht´s nimmt.
    Er passt nicht ohne gr. Umbaumaßnahmen in den Corrado.

    Also nimm einen Golf g-60 nicht Rally und Du sparst Dir eine Menge Arbeit.

    Gruß Jörg

    Faberrado: Die origianlen Matten sind ausschließlich aus Stoff, ohne Gummiauflage im Pedalbereich. Ich denke mal Du hast sicher Nachbau Matten drin. Oder haben Deine Matten zufällig ne VW Teilenummer drauf stehen?


    Ich habe noch die originalen im Auto.

    Hinten Velour zweigeteilt und mit rundem VW Emblem.

    Vorne Velour und auch jeweils mit rundem VW Emblem.

    Werde mal ein paar Bilder machen von den Matten.

    Gruß Jörg

    Bei mir verändert sich der Motorlauf auch kein Stück, wenn ich den Stecker abziehe.
    Aber meine Sonde ist definitiv heile, denn ich habe sie mit einem Oszilloskop getestet. Sie regelt, wie eine Sprungsonde regeln soll, von 0,1V - 0,8V in sauberen Sprüngen, ohne irgendwelche Aussetzer oder sonstige Fehler. Manch gealterte Sonde regelt zwar auch noch, aber meist nicht mehr in diesem Bereich, sondern nur noch beispielsweise von 0,4 - 0,6 V oder so...

    Gibts den noch eine andere Möglichkeit die Sonde zu testen?

    Gruss
    Hunter242

    Du könntest mal das Signal von der Lambdasonde abgreifen und in den Innenraum legen und das mit einem Multimeter verbinden.
    Masse nimmst du einfach irgendwo vom innenraum.
    Dann damit fahren und du wirst sofort sehen ob das STG versucht Lambda 1 zu halten. Das wären ca. 0,55 Volt.
    Pendelt also etwas um diese 0,55 Volt.
    Wenn Du den Motor morgends startest dann sollte ein fetter Wert so um die 0,8 Volt fest stehen ohne zu regeln das ist normal da die ersten paar Minuten in der Kaltlaufphase die Lambdaregelung ausgeschaltet ist.
    Das könnte eventuell auch dein Problem sein.
    Wenn er morgends noch ungeregelt ist und entweder viel zu fett oder viel zu mager läuft.
    Aber das mit dem Multimeter ist eine preiswerte Methode um zu sehen ob die Lambdaregelung und auch die Schubabschaltung problemlos funktioniert.
    Gruß Jörg

    Prüfe mal alle Masseverbindungen auf festen Sitz.

    Also nicht nur gucken sondern richtig daran wackeln.

    Hört sich so an als ob Du da einen Massefehler hast.

    Das würde ich auf jeden Fall mal als erstes prüfen.

    Dann sich den Stecker von der Lambda mal anschauen nicht wenn da dieses Steuerkabel aufgerieben ist und auf Masse hängt.

    Steuergerät würde ich mal auf Verdacht tauschen wenn Du eins da hast.

    Wenn nicht dann erst mal warten.

    Alle Kabel mal von den Gebern prüfen nicht wenn da was durch ist korodiert.

    Wenn er so schlecht läuft hast Du mal den blauen Temp Fühler abgezogen und geschaut ob es dann besser geht.

    Prüf das mal

    Ach ja kannst mal den Stecker von der Lambda abziehen dann den Wagen starten und probfahren.
    Kannst ja dann mal posten ob sich was verändert.
    Nicht wenn die Lambda im Sack ist.

    Gruß Jörg

    Hat denn jemand den RS3 Chip von BAR-TEK drin (gefahren)???

    Mein erster Chip war ein Bartek RS3 Chip.

    Hatte ihn mit 72er LR und 268er Nocke gefahren.

    Knapp 2 Jahre ohne Probleme.

    Kommt natürlich auf dein Setup an.

    Sinnvoller wäre es (habe ich nicht gemacht) wie auf der Seite angegeben auf dem Prüfstand den Volllast Co zu überprüfen.

    Dann ist man auf der sicheren Seite.

    Den RS3 Chip habe ich letztes jahr in der Bucht verkauft.

    Aber zufrieden war ich.

    Verkauft wurde er nur wegen Umbau auf gr. LLK und noch kleinerem Laderad.

    Gruß Jörg

    Mit dem Weiterziehen der Leistungskurve wäre ich mir nicht so sicher :-), zumal andere G60 mit dem Setup keine 230 Pferde erreichen, aber Ausnahmen gibt es natürlich immer.

    Der unbearbeitete Kopf ist einfach die Bremse.
    Wenn da nichts gemacht wurde pendelt sich das mit dem Setup um die 210 PS ein.
    Wenn es sich dann noch um die alte Maschine mit A Kopf handelt dann sind ohne Kopfbearbeitung 230 PS unrealistisch.
    Werde aber im März berichten was es gebracht hat dann kommt auch ein gemachter Kopf drauf.

    Man rechnet natürlich immer so viel wie möglich aber wenn man sich hier im Forum so umschaut dann sind 250 PS schon fast das Maximum was man mit geringen Mitteln (Kopf, Nocke, 100zeller, gr. LLK, chip) rausholen kann.

    Mehr ist dann wohl nur noch mit max. Kopfbearbeitung und Hubraumvergr. und 60er Rad möglich. Aber wohl nicht mehr Standfest.

    Ich tendiere daher so auf 240 PS max.

    Lass mich aber mal überraschen :super:

    Gruß Jörg

    Stimmt das Setup in deinem öffentlichen Profil? Welche Größe hat dein Laderad? Denn 230 Pferde ohne Kopfbearbeitung ist schon jede Menge.

    Genau den gleichen Gedanken hatte ich auch :super:

    Wenn man sich so umschaut dann würde ich so um die 210 PS schätzen aber das ist natürlich ohne einen Leistungsnachweis von der Rolle schlecht zu schätzen :face_with_rolling_eyes:

    Halli hallo!
    Wollte nochmal anfragen, was ich tauschen muss, wenn er erst nach einiger zeit mit eingeschaltener zündung sofort anspringt. Habe bereits das relais für die benzinpumpe und den benzinfilter getauscht. :face_with_rolling_eyes:


    Hast Du einen einstellbaren BDR eingebaut ?

    Wenn ja dann hast Du dein "Problem" :face_with_rolling_eyes:

    Diese Regler halten nicht wie die serien BDR von Bosch den Druck

    Wenn Du die Zündung anmachst wird der Druck ja wieder hergestellt und er springt dann sofort an.

    Hast Du einen originalen BDR verbaut könnte der Defekt sein oder es könnte der Druckspeicher der Benzinpumpe sein.


    Gruß Jörg

    Bei wieviel Pferden stehst du gerade? Da wird doch von den Kosten her nicht mehr all zu viel um sein zwischen der Kopfbearbeitung und dem Kauf des Kopfes, Brücke etc.?

    Bzw., den Aufwand hast du sowieso :frowning_face:

    Also da muss ich den Andreas zustimmen :super:

    Wenn der Kopf dich mit Brücke auch so um die 150 Euro kostet dann würde ich die 350 eventuell noch investieren :winking_face:

    Werde auch im März umbauen auf bearbeiteten Kopf :grinning_squinting_face:

    Gruß Jörg

    Zitat

    Und nachlaufen lassen macht man nur bei Turbos und diese werden durch das Öl gekühlt das ist richtig

    das stimmt aber auch nicht. die werden nicht dadurch gekühlt, sondern das öl dient in erster linie der schmierung der welle.

    selbst jene mit wasser werden nicht durch das wasser gekühlt, sondern das wasser dient nur einer besseren abschottung der frischluftseite von der abgasseite.

    Mit Turbo kenne ich mich nicht aus :winking_face:

    Lese halt nur immer Ölgekühlte Turbolader oder mit zusätzlicher Wasserkühlung :face_with_rolling_eyes:

    Aber mit der Thematik Turbolader habe ich mich noch nicht befasst :p:

    Ging mir ja auch nur hauptsächlich um die Aussage das der G-Lader Ölgekühlt wäre und das ist er nicht :biggrin:

    Gruß Jörg

    (aber daran lag das ich nach zügiger fahrt ihn immer gleich ausgemacht hatte und dadurch die kühlung des laders mit oel gefehlt hatte.
    Wie gesagt , lerne immer noch gerne dazu)

    Das mit dem dazulernen stimmt wohl :biggrin:

    Ist absoluter Blödsinn das der G-Lader durch das Öl gekühlt wird :ohmann:

    Und nachlaufen lassen macht man nur bei Turbos und diese werden durch das Öl gekühlt das ist richtig :super:

    Der G-lader bekommt nur tröpfchenweise Öl durch den Schlauch für die Lagerschmierung :face_with_rolling_eyes:

    Kannst Du aber gerne mal selbst nachprüfen indem Du die Rücklaufleitung des G-laders abmachst und nachprüfst was da raus getröpfelt kommt :lachen3:

    So und jetzt hast Du wieder was dazu gelernt :biggrin:

    Gruß Jörg

    Ja die 260 sind unrealistisch, zumindest für 204 ps. Aber stand aufm navi. Komisch fand ich auch das der Wagen angeblich mit 245 Kmh eingetragen ist. Ok windschlüpfrig sieht er ja schon aus. Aber mit Allrad und Leicht ist der ja dann auch nicht. Evtl streut der Motor ja auch ein bischen. Naj das mit dem V6 hat der Opelaner mir auch gesagt das der nicht taugt, als ich ihm gesagt habe das ich einen vr6 habe. Er sagte der 2.0 15v mit 150 ps wäre der beste Motor fütr einen Calibra. Naja zum Rost hab ich bewusst nichts geschrieben, das sind Vorurteile sowie schlechte Pflege. Genau wie man dem G-lader übel nachreden. Mein Stand ist immernoch wenn man ein Auto hat was ok ist und mit ihm vernümptig umgeht und es pflegt ist Rost kein Thema. Das ist bei Opel genau so. Nur es gibt immerwieder Leute die das nicht wahr haben wollen und sich dann wundern wieso ihr Auto rostet.

    Also soo schlimm reden wir hier auch nicht über Opel.

    Und der Calibra ist ja vom Coupe ein schönes Auto.

    Zu den 260 KM/h sage ich jetzt mal nicht´s :face_with_rolling_eyes:

    Und zum Rost muss man einfach sagen das Opel einfach einen schlechten Rostschutz hat.

    Das ist einfach so und lässt sich hier mit Pflege und sonstigem nicht schön reden :biggrin:

    Die 16 V Maschine ist auch sehr gut.

    Nur die Turbo Version hatte sehr viele Probleme mit Überhitzung meistens am Zylinderkopf.

    Mein Arbeitskollege hatte bis jetzt insgesamt 4 Calibras und von allen musste er sich trennen weil die braune Pest sie alle geholt hat :frowning_face:

    Und er pflegt seine Wagen wirklich. Damit hat es nicht´s zu tun.

    Gruß Jörg

    Werden die Lampen im Cockpit dunkler wenn Du den Schlüssel drehst ?

    Es könnte der Magnetschalter vom Anlasser sein der vom Zündschloss keinen Strom bekommt.

    Das müsstest Du mal durchmessen.

    Dafür brauchst Du aber einen zweiten Mann (Frau) der den Schlüssel dreht und einer der misst. (Multimeter)

    Oder schau mal nach ob am Anlasser die Leitung vom Magnetschalter lose ist.

    Auf jeden Fall liegt es im Bereich Zündschloss (klemme 50) oder Anlasser - Magnetschalter.

    Da würde ich mal nach schauen.

    Gruß Jörg

    ist es denn für einen chip entscheidend wieviel kg die schwungscheibe erleichtert wurde? weil genau diesen Faktor weiß ich nicht und das Ding ausbauen habe ich keine Lust da alles einwandfrei vonder Mechanik funktioniert.

    Ich habe auch einen erleichterten Schwung eingebaut und habe das als Setup mit angegeben.
    Die genaue Kilo Zahl wusste ich aber auch nicht.
    Da gibt es "Richtwerte"
    So ein Chip der nach Daten abgestimmt wird kann schon ganz vernünftig laufen.

    Das Optimum bekommt man aber nur auf einen Prüfstand rausgefahren weil da ja wirklich eine Menge Faktoren eine Rolle spielen.

    Die Grundeinstellung muss aber nach dem Chipwechsel überprüft werden da jeder Chip anders vom Kennfeld abgestimmt ist.

    Also nach Chipeinbau die Zündung und den Co nach Daten des Chipherstellers einstellen.

    Sonst läuft der nicht anständig.

    Bei kleinem LLK und grünen Düsen nicht über 6 vor OT zum Beispiel.
    Und bei dem Benzindruckregler würde ich auch wieder auf 3 Bar gehen und den Chip darauf einstellen.

    Bei kleinem LLK würde ich auch kein 68e Rad fahren da die Belastung vom Lader in keiner Relation zur Leistung steht.
    Der Spielzeug LLK kann die Luft gar nicht mehr richtig runterkühlen.
    Also gibt es auch keine große Mehrleistung.

    Das Kennfeld muss ja auch im Teilllastbereich stimmen.

    Aber da gibt es ja Leute die sich damit besser auskennen wie ich :super:

    Gruß Jörg

    co gemessen über 2% ... haben eingestellt auf 1,5 % läuft beschixxen, eingestellt auf 1% läuft noch beschixxener, auf 2% eingestellt läuft vernünftig aber irgendwie noch zu fett ... ganz leicht rust er aus dem auspuff bei voll beschleunigen. Morgen mach ich das Steuergerät auf und schaue ob sie da jemand auf dem chip verewigt hat und ich informationnen bezüglich des chip bekommen kann.
    Haben fest gestellt, die Lambda regelt nicht.

    Also der Toby hat das schon auf den Punkt gebracht.

    Das Setup passt hinten und vorne nicht.

    Das fängt mit dem 4 Bar Druckregler an und geht weiter über das 68er Rad mit kleinem LLK und den grünen Düsen.

    Bei Vollgas schaltete die Digifant ja die Lambdaregelung aus und dann fährt er fest nach Kennfeld vom Chip.
    Wenn der chip für einen originalen 3 Bar Druckregler geschrieben wurde dann wird der mit einem 4 Bar Regler ja viel zu fett laufen.
    Und wenn er Rust dann wohl "viel" zu fett. "unter 0,62 Lambda"
    Also entweder sich vom Toby einen passenden chip auf dein Setup anfertigen lassen oder auf die Rolle.
    Die Abstimmung auf der Rolle ist zwar die teuerste (um die 500 Euro) aber man bekommt die beste Leistung raus.

    Hast Du einmal die Ohm Zahl von deinem Poti gemessen ?

    Das hat einen Einstellbereich von 0 bis 2000 Ohm.

    Nicht wenn Du schon am Ende bist mit der Regelung dann wird das nicht´s mehr mit dem Einstellen und der läuft dann im Notlauf.

    So jetzt aber genug geschrieben.

    Gruß Jörg