Wenn der Kopf bearbeitet werden soll dann würde ich schon nach einem P-Kopf schauen.
Die legierung ist anders und es muss nicht so viel Material weggenommen werden.
Ich habe meinen A-Kopf auch gegen einen P-Kopf mit AD Brücke getauscht.
Gruß Jörg
Wenn der Kopf bearbeitet werden soll dann würde ich schon nach einem P-Kopf schauen.
Die legierung ist anders und es muss nicht so viel Material weggenommen werden.
Ich habe meinen A-Kopf auch gegen einen P-Kopf mit AD Brücke getauscht.
Gruß Jörg
Herzlichen Dank erstmal für die Erklärungen. Hab den Leistungskit 3 von sls, RS2 bearbeiteten Lader, 72 Rad, 7400 Chip und wie gesagt Fächer und Bastuckanlage ohne Vor-und Mittelschalldämpfer. Da würde sich dann so ein 100 Zellen Kat schon ganz gut machen denk ich also.
gruß sören
Bei dem Setup würde ich nocht den originalen fahren.
Ist ja noch nicht viel gemacht.
Der 100 Zeller könnte Dir da sogar noch Leistung kosten.
Gruß Jörg
Wie sieht das bei 100/200er eigentlich mittem "Geruch" aus?
Merkt das jeder auf der Strasse, oder ist das besser als bei den "Kat-losen"?thx
Also bei meinem 100 Zeller habe ich keinen Unterschied zu dem original Kat "gerochen"
Also ohne Kat riecht man das ja sofort wenn alles ungereinigt raus kommt.
Aber die 100 Zeller werden extrem heiß.
Im Stand glühen die Dinger.
Gruß Jörg
Also kommt das schon hin. Habe ja auch sicher mehr wie 220, denn der motor und die Luft dort war wirklich heiß.
Bei hoher Temp ist der LD rund 0,1 Bar weniger.
Also von daher passt das.
Gruß Jörg
Alles anzeigenNaja, da ich schon sehr lang nicht mehr hier war (beruflich für corry keine Zeit) sind nun nen paar dinge zu klären bevor ich meinen wieder zulasse.
Meiner hat zu wenig Ladedruck (0,55-0,6Bar)
Setup:
Tezet Fächer
Hartmann Auspuff ab Kat
Metallkat
Kopf bearbeitet
1,9 Liter Unterbau
Großer LLLk (Ralley Golf)
Ladeluftführung mit 60er Rohren
70er Laderrad
Abstimmung auf dem Prüfstand (der fand es auch komisch das da nicht mehr
Druck da war, aber es kamen trotz heißem Motor 220PS raus)
Könnte schon hinkommen.
Sind ja 100 kubic mehr wo der Lader füllen muss.
Ladedruck ist ja nicht alles.
Kenne auch einen User der 1,9 Liter Fährt und der hatt auch nur 0,6 Bar aber 240 PS bei einem 70er LR.
Bei einem 65er LR hat er 258 PS bei 0,80 Bar LD.
Könnte also schon hinkommen.
Gruß Jörg
Habe einen 100 Zeller eingebaut.
Klanglich hat sich auch nicht viel verändert.
Einen Tick lauter aber wirklich nur etwas.
Gruß Jörg
Ich würde auch in deutschland kaufen.
Dieses Set kostet 239 Euro
DB_Lambda / LC-1 Standalone kit 239,00 €
http://www.lm-1.de/index1.html
Preiswert und gut.
Bei der LC 1 ist es möglich mit dem zweiten Steuersignal die Sprungsonde zu ersetzen.
Ich fahre seit über einen Jahr damit rum.
Die Sprungsonde habe ich rausgeschmissen.
Gruß Jörg
Die sollen ja auch nicht so genau sein, dass man, wie bei dir, den exakten Wert entnehmen kann sondern mir nur sagen ob die Karre jetzt zu fett oder zu mager läuft.
Also nochmal: Kann man die Dinger für die Normalsonde z.B. von ebay nehmen, um einen ANHALTSPUNKT (keine supergenauen Werte) über die Gemischzusammensetzung zu erhalten?
Ich kann Dir die Frage beantworten mit einem klaren nein.
Ich hatte vor der Breitbandlamda so eine E-Bay Anzeige eingebaut.
Bei Lambda 1 war diese im unteren Bereich also soweit ablesbar.
Aber im fetten Bereich zeigte die immer gleich an egal was ich verändert habe wie Benzindruck usw.
Das liegt einfach an der Sprungsonde da diese nur um Lambda 1 herum gut misst.
Nach dem Einbau der Breitbandlbamda (Innovate) hat man JEDE Veränderung gesehen.
Also ich würde Dir nur eine Breitbandlambda empfehlen.
Gruß Jörg
Das heist die ganzen kleinen Steuerleitungen kann ich übers Abdrücken nicht mittesten??
Auf Zischgeräusche werd ich mich aber nicht verlassen,da kommt dann schon Lecksucher zum Einsatz.
Wofür brauchst Du Lecksuchspray
An der DK abdichten und direkt nach dem Lader.
Dann Druck drauf geben und am Manometer ablesen.
Wenn 1 Bar gehalten wird ist es auch dicht.
Ganz einfach.
Heute 1/4 Meile in Bitburg 14,54 Sekunden bei 96,77 MPH sind 156 KM/h.
War aber sehr warm heute was ich auch gut gespürt habe.
Gruß Jörg
Da sieht man aber nur die Kanäle und auf die kommte es nicht an.
Im Gegenteil wenn der Durchmesser der kanäle zu groß ist kostet das Leistung im unteren Drehzahlbereich.
Und auf dem letzten Bild ganz rechts sieht man einen richtigen Grad stehen wo die Luft dagegen prallt.
Die Leistung wird durch das bearbeiten der Ventilsitze erreicht.
Viele Tuner bearbeiten die kanäle nur strömungsgünstig und erhöhen den Lufteinlass durch verändern der Ventilsitzringe durch Verlegung nach außen.
Sieht mir eher nach privater max Bearbeitung aus
Alles anzeigenAlles anzeigenSo habe hier mal ein paar Bilder vom Kopf.
So wie ich das mitbekommen habe wurde der "ausgelitter" was auch immer das heißt
Und es wurde so ziemlich alles auf max. bearbeitet.
Aber die Spezies können bestimmt mehr zu den Bildern sagen.
Es sind vorher und nacher Bilder.
Gruß Jörg
Hallo,
so sieht ein max bearbeiteter Kopf aus:
Vielen Dank
So Rollen habe ich eben eingebaut und kein Quietschen mehr
Waren noch die ersten dafür haben die lange gehalten.
Habe für die 2 Rollen 62 Euro bezahlt beim Freundlichen.
Gruß Jörg
Hat einer die Teilenummer für die Spannrolle/Umlenkrolle für den Flachriemen.
Sind die 2 Umlenkrollen identisch also die gleichen Teilenummern.
Meine Quietscht wie teufel
Werde wohl am besten beide tauschen
Gruß Jörg
Ich denke nicht das einer sowas fährt...benutzt mal die Suchfunktion ...da gab es das Thema schon einige male,auch ohne wirkliche Antworten...großer LLk bzw Wasser LLK sind einfacher,effektiver und auf Dauer auch bestimmt haltbarer...meine Meinung
Gruß Markus
Ich habe mal vor gut einem Jahr mal in einem Thread gelesen das einer das in seinem G-60 fährt.
Habe aber schon vergeblich gesucht und finde es nicht
Daher dachte ich dieser User würde das eventuell lesen.
Gr. LLK habe ich ja schon eingebaut und diesen habe ich von der Leistung gut gespürt.
Gruß Jörg
Das System ist mir soweit klar auch die Wirkweise.
Aber was mir nicht klar ist und was am wichtigsten für mich ist was der Bypass zum Lader dazu sagt.
Der Bypass ist ja erst geschlossen bei voll geöffneten DK.
Und was der Lader zu Wasserdampf bzw. Nebel sagt ist mir auch noch nicht ganz klar.
Es kommt also schon auf die genaue Einstellung an.
So das erst eingespritzt wird wenn der Bypass komplett zu ist und dann auch nur so viel das es dem Motor nicht schadet.
Nur zum experimentieren ist mir mein Motor zu Schade.
Gruß Jörg
Keiner Erfahrung damit
Eventuell in der VR6 Kompressor oder Turbo Liga
Sorry meinte natürlich Beifahrerseite da wo der Motor auch aufliegt also das Hauptlager
Das ist das Hauptlager und ist für die Vibs zu 99% verantwortlich.
Auspuff könnte natürlich auch sein aber das kann man ja nachprüfen ob da was an anliegt.
Gruß Jörg
Alles anzeigen Zitat
Letztendlich hatte ich erst Ruhe als ich das Hydrolager Fahrerseite gewechselt habe. Das große also.
Da liegt der ganze Motor auf.Mmmh, Fahrerseite? Ist das nicht die Getriebeseite?
Ich nehme an, Du meinst das hintere Lager auf der Beifahrerseite,
oder? Zitat
Und bitte nicht die Dinger aus der E-bay für 20 Euro oder so.Nein, keine Angst. Lager immer nur original.
Zitat
PS: An dem Schwingungsdämpfer hatte ich auch erst gedacht das war es aber dann auch nicht.Leider weiss ich noch nicht mal, wo der überhaupt sitzt...
H.
habe die "neue" bastuckanlage bei mir verbaut und find sie nicht soo laut wie zb ne hartmann , brummelt nen bischen aber so richtig laut sind wirklich nur die alten bastuckanlagen,hatte mal eine unterm Passat VR und die war sehr laut,dumpf,einfach nur porno
Meine ist mir schon fast zu laut
Wenn der Wagen richtig warm gefahren ist dann macht die richtig Krach.
Wollte die jetzt nur nicht tauschen da mein Vorgänger die Heckstosi ausgeschitten hat.
Wenn ich jetzt einen anderen topf einbaue sieht man das.
Mal sehen.
Gruß Jörg
Hallo,
möchte das Vibrations-Thema nochmal aufgreifen. Bei mir wurde jetzt das vordere Motorlager gegen ein neues Gummi-Metall-Lager getauscht, hat jedoch nichts gebracht. Schon im Stand vibriert das ganze Auto. Das Lenkrad zittert bei Standgas wie bei meinem alten Golf-II-Saugdiesel in dem ich meine ersten Fahrstunden absolviert habe. Jenseits von Standgas verschwinden die Vibrationen, jedoch
ab ca. 2500 U/min fangen sie wieder an, ab 3000 hat man das Gefühl das Lenkrad pulsiert, selbst in den Pedalen spüre ich es.Trete ich die Kupplung, sind die Schwingungen weg (oder zu 95% gedämpft).
Viper: Wo genau sitzt dieser "Schwingungsdämpfer der Kurbelwelle"?
H.
Genau das Verhalten hatte ich auch.
Letztendlich hatte ich erst Ruhe als ich das Hydrolager Fahrerseite gewechselt habe. Das große also.
Da liegt der ganze Motor auf.
Hat mich beim Teiledealer 87 Euro gekostet.
Und bitte nicht die Dinger aus der E-bay für 20 Euro oder so.
Das können niemals Hydrolager sein.
Tausch das mal und dann sollte Ruhe sein.
Das vordere und das Getriebelager hat nicht´s mit den Vibs zu tun da ich die auch vorher getauscht hatte.
Letztendlich war es nur das Hydrolager.
Gruß Jörg
PS: An dem Schwingungsdämpfer hatte ich auch erst gedacht das war es aber dann auch nicht.
Also ich hab ne Bastuck zum eintragen also mit gutachten. Aber woher bekomm ich ne alte her, im ebay oder so ist keine drinnen. Bekommt man mit einen G60 überhaupt so einen dumpfen lauten ton her?
Mfg Foggy
Ich habe die "alte" Bastuck verbaut.
Ist sehr laut muss ich sagen.
Mein Bruder hat eine Hartmann Anlage verbaut und ist nicht annähernd so laut.
Ach ja Dumpf klingt die schon.
Verkaufe deine "neue" Anlage und halte in der Bucht nach einer "alten" ausschau.
Gruß Jörg