Beiträge von trayder

    Laderdruck ist 0.65BAR...

    Bin den auf der Bahn jetzt schon mal gefahren ca. 100KM... Hab den mal so auf 190 gehabt!

    Mehr wollte ich ihm nach der Standzeit noch nicht antun! Und die 190 auch erst nachdem er schon so 800KM gefahren ist!!!


    Kompression O.K ?

    Wenn die Lambdaregelung O.K ist dann sollte der bei normaler Fahrweise nicht mehr wie 10-11 Liter brauchen.

    Gruß Jörg

    Aber sollte der bei Falschluft nicht anfetten?

    Schlauch ans Steuergerät kommt oben oder unten an die DK?

    Nicht bei Vollgas da ist die Lambdaregelung aus.

    Dann läuft der zu mager.

    Vom Schlauch des STG müsste der obere sein.

    Ist schon Dunkel sonst hätte ich gerade mal nachgeschaut :)

    Wenn der aber vertauscht ist zickt der auch so rum.

    Gruß Jörg

    Gut die Anleitung brauch ich ja nicht! Hab ja eh kein Tester!

    ABer sag mal, was sagst Du denn zu KAT zu? Kann das sein oder ist das eher unwahrscheinlich dass er deswegen mehr Sprit verbraucht?

    Wenn der Kat zu ist steigt der LD stark an.

    Ist der LD normal ?

    Ansonsten den Wagen mal auf der Bahn etwas länger fahren.

    Eventuell ist der noch nicht richtig frei.

    Gruß Jörg

    Eventuell Unterdruckschläuche hinten an der Brücke vertauscht ?

    Also der zum STG meine ich.

    Oder Falschluft.

    Das würde auch den niedrigen Unterdruck bedeuten.

    Im leerlauf sollte der bei 0,6 Bar liegen und nicht bei 0,3.

    Läuft obenrum auf jeden Fall zu mager und fängt daher an zu klopfen.

    Gruß Jörg

    Hallo,

    wollte nurmal nachfragen ob das schon mal jemand von euch gemacht hat :)

    Habe einen Corrado G60 der mit 2 Benzinpumpen ausgestattet ist(eine Vorförderpumpe im Tank und eine bei der Hinterachse).
    Die Pumpe bei der Hinterachse hat ihren Geist aufgegeben und da wollte ich gleich bei der Gelegenheit das ganze so umrüsten, dass ich wie bei den neueren G60 Modellen die 4 Bar Pumpe in den Tank baue und unten die Pumpe weglasse und stattdessen nur einen Benzinfilter platziere.
    Hat das schon mal jemand gemacht? Wie sieht es mit der Stromversorgung aus? Meine Tankpumpe hat einen 4 Poligen stecker, so wie auch die neueren Pumpen.

    mfg


    Oder aber eine stärkere Benzinpumpe unters Auto bauen.

    Ist einfacher und schneller.

    Die alten Pumpen haben ja nur 3 Bar.

    Gruß Jörg

    Okay dann geb ich mal zufrieden mit den Antworten :ok: Danke

    Mhm für Turboumbau fehlt das nötige Kleingeld :biggrin:

    Wollte es einfach nur mal wissen :face_with_rolling_eyes: da ich ja noch keine ahnung habe .

    :danke::danke::danke:


    Kein Thema.

    Der 8v ist auf jeden Fall ein super Motor.

    Ich fahre den gern obwohl meiner nur 115 PS hat.

    Wenn ich mal etwas flotter fahren möchte habe ich ja noch den G :grinning_squinting_face:

    Gruß Jörg

    mein 16VG60 war ein PG Block mit KR Kopf, grosse Scirocco Einspritzbank. RS2 Kolben, Einspritzventile und Pleule. War als erstes in einem 2l Block verbaut und das hat nicht lange gehalten, also auf 1,8l umgebaut und seit dem ist er sauber und ohne probleme gelaufen. Ohne scharfe Nocke mit original Laderad. Nur STG von Limitet Cars. SAUBERE 312 PS auf de Rolle

    Die 312 PS waren aber nicht mit originalen LR und ohne scharfe Nocke :kopfkrat:

    Oder meintest Du 212 PS weil die glaube ich :winking_face:

    Gruß Jörg

    serz

    Also Pott ist drauf was das genau für einer ist kann ich nicht sagen.
    Krümmer weiß ich nicht :kopfkrat:
    Muss ich mal schauen ...
    Da muss es doch noch mehr geben könnte mir das vllt jmd in Stufen beschreiben? :face_with_rolling_eyes:

    mfg gino


    Also 138 PS für eine 2.0 8v ist doch schon wirklich O.K.
    Wirst wohl mit einem Fächer und abgestimmten Chip auf 150 PS kommen.

    Alles was darüber geht wird richtig teuer und nach meiner Meinung wird dann auch die Laufkultur und die Leistungsentfaltung darunter leiden.

    Was also noch geht wäre wie gesagt Fächer, Chip und eventuell einen 200 Zeller kat.

    Das liegt noch im Rahmen.

    Wenn Du jetzt noch mehr willst dann würde ich auf Turbo umbauen.

    Gruß Jörg

    Na der Leerlauf wird schon ein bisschen schwanken bei so einer Nocke. Aber es wird nicht so schlimm sein wie bei einer 300'er wo er fast aus geht wenn man nicht den Leerlauf anhebt:biggrin:

    Wenn du so weiter machst musst du noch auf Turbo umbauen:face_with_rolling_eyes:


    Turbo :kopfkrat:

    Ne bleibt ein G :)

    Berichte dann wenn Die Nocke eingebaut ist zwecks Leerlauf und Leistungsentfaltung

    Gruß Jörg

    Servus Jörg,

    bin mal gespannt wie sie die Laufkultur/Durchzug etc. ändert :)
    Bei meiner Schrick war ein Zettel dabei, dass man doch schauen sollte ob der Ventildeckel auf der rechten Seite die Nockenwelle berührt, ggf. sollte man den dann etwas nachbearbeiten.

    Mfg Andreas

    Ah das hat der Tobi mit dem Ventildeckel gemeint :)

    Hatte Dir ja schon mal geschrieben das die 268er mir oben rum zu wenig Leistung bringt.

    Jetzt kommt die endgültig raus :grinning_squinting_face:

    Und ja ich bin auch mal gespannt was die an spürbarer Mehrleistung bringt gegenüber der symetrischen 268.

    Gruß Jörg

    Bau sie doch einfach ein und dann wirst du es sehne. Zur Not musst du eben den Leerlauf ein wenig anheben ist doch nicht so schlimm und mit deiner XD-16 wird das ja alles kein Problem sein alles wieder richtig einzustellen.


    Dann werde ich halt berichten wenn Sie eingebaut ist.

    Wird wohl übernächste Woche über die Bühne gehen.

    Wollte halt nur im Vorfeld wissen wie der Leerlauf halt ist bei der Nocke.

    Einstellen ist nicht das Problem :winking_face:

    Gruß Jörg

    Ich kenn die Nocken fürn G60 mit Einlaßseitig weniger als Auslass, weil du schreibst 284/272 oder meinst du 272/284 ?


    Die soll vom Drehmoment von unten herraus um einiges besser gehen wie die anderen Nocken. (268/276 , 272/284 oder 268/282)

    Habe mich ja schon schlau gemacht und die Leistung soll um einiges besser sein wie die syemtrischen mit kleineren Einlass und gr. Auslass.

    Nur mit dem Leerlauf habe ich noch nicht´s richtiges gefunden.

    Gruß Jörg

    Hi,

    ich hab das bisher nur ein einziges mal gehabt, und das war das Problem irgendwo vorne richtung Nockenwellen-Dichtring... ist aber schon ewig her.

    Grüße


    Ok Danke,

    sollte ja dann keine Probleme bereiten.

    Bleibt nur noch die Frage wegen dem Leerlauf.

    Da wird sich ja wohl noch einer melden der die Nocke auch verbaut hat.

    Gruß jörg

    wie währe es wenn du die Herstellerfirma der Nocke anruft und nachfragst???

    So weit waren wir auch schon :winking_face:

    Da heist es nur auf Freigängigkeit muss geachtet werden.

    Eventuell meldet sich ja einer der die Nocke verbaut hat.

    Das mit dem Leerlauf würde mich auch noch interessieren.

    Und Tobi was meinst du mit Ventildeckel.

    Ich habe gedacht das die Nocke nur innen (da wo die Hydros sitzen) schleifen können.

    Gruß Jörg

    Hab in meinem G60 mal ne 268/282 gefahren, passte so und Leerlauf hat bißchen gebrabbelt mehr nicht

    Das ne symetrische Nocke nicht optimal ist fürn G60 muss ich dir ja nicht sagen,ne :)

    Oder um welchen Motor geht es ?

    Ist schon ein G.

    Die 268er war halt vom Vorgänger noch verbaut.

    Die kommt aber jetzt raus.

    Wollte halt nur sicher gehen das ich da am Kopf nicht´s ändern muss zwecks freigängigkeit.

    Und der Leerlauf würde mich da auch noch interessieren.

    Gruß Jörg

    Habe vor mir die Nocke 284/272 einzubauen.

    Wer hat die Nocke verbaut und kann mir sagen ob ich was am Kopf zwecks freigängigkeit machen muss ?

    Wie ist der Leerlauf mit der Nocke ?

    Im Moment fahre ich die symetrische 268er und da ist der Leerlauf so gut wie Serie.

    Für Rückantworten danke im vorraus

    Gruß Jörg

    Da gehen die Meinungen auch auseinander ob man den selben Chip fahren kann/sollte...


    Das habe ich schon mit dem Tobi diskutiert.

    Und auf die Meinung gebe ich schon was :super:

    Davon abgesehen habe ich ja ein Breitbandlambda eingebaut und beim Chip vom Tobi war der Lambdawert bei einem 72er LR zum 68er LR gleich weil der das über das kennfeld und den Ladedruck regelt. Wird halt einfach mehr eingespritzt.

    Das geht aber nur in einem gewissen Rahmen.

    Daher sagte ich ja das bei einem Sprung von 70er auf 62 die Anfettung wohl nicht mehr reicht.

    Da muss wohl ein neuer chip her

    Gruß Jörg