Zitat:"Eben gerade hat er dann noch ein neues "Symptom" an den Tag gelegt.Zu meinem Erstaunen wärmte er sich diesmal ganz normal auf.Ja sogar warme Luft kam in den Innenraum.
Dann mit einmal war abrupt die warme Heizungluft weg und die Wassertemperatur schnellte schlagartig hoch auf über 110°C auch Öl auf 110°C beide Warnlampen natürlich am blinken.
Bin dann noch schnell den Kilometer nachhause gefahren,dort angekommen ist er dann auch übergekocht,war ja klar...""
Das passt aber garnicht zu einem offenen Thermostat! Sollte schlecht warmwerden, okay, aber der Kühler darf nicht kalt bleiben und die Kiste überkochen wenn das Thermostat garnicht drin war wie Du schriebst...
Ist denn jetzt alles okay?
Würde aber für zu wenig Frostschutz passen 
Gerade jetzt wo es auf minus 17 Grad oder mehr runter geht machen viele Autos Probleme weil der Frostschutz nur bei -12 oder so eingestellt sind weil entweder durch Wasser verdünnt oder einfach zu wenig Frostschutz eingefüllt wurde.
Hatte gestern auf der Tankstelle eine "ratlos" reinblickende Frau gesehen die sich gewundert hat warum Ihr neuer Opel "dampfte"
War dann noch so unwissend Scheibenfrostschutzmittel in den Kühlerkreislauf zu kippen.
Ja da muss man halt auf den ADAC warten.
Aber die hatten ja gestern so gut wie nicht´s zu tun 
Also wenn es das Thermostat nicht war eventuell mal die Frostschutzkonzentration messen.
Obohl ich ja davon ausgehe das wenn Du das Thermostat gewechselt hast genug Frostschutz jetzt vorhanden ist.
Kann aber auch die Wasserpumpe schlapp machen oder das Kühlsystem sitzt zu.
Gruß Jörg