Beiträge von trayder

    Servus

    wer von euch hat dieses Fahrwerk verbaut und seid ihr damit zufrieden? Fahrcharakteristik? Hart? Weich?
    Schreibt einfach ne kurze Erläuterung.
    Danke schonmal

    gruß
    klotzii

    Das Ap liegt in der Preisklasse vom Supersport.
    Im Gegensatz zum Supersport habe ich vom Ap noch nie was schlechtes gehört.
    Im Gegenteil.
    Soll wohl für den Preis echt gut sein.
    Von Supersport habe ich bis jetzt nur schlechtes gehört.

    Gruß Jörg


    Du musst die Platine aufklappen weil der chip unter der Platine sitzt.
    Oben den Deckel bekommst Du dann auch einfacher ab weil Du die Muttern gegenhalten kannst.
    Die Platine ist mit 2 Schrauben befestigt und wird dann nur noch durch die Clips gehalten.
    Ist eigentlich recht einfach

    Gruß jörg

    Die KGH- Entlüftung darf man nicht verschliessen, da sonst der Druck im Motor zu groß wird. Man soll den Schlauch der dabei frei wird ( Bypass ) verschliessen oder so drehen, das nur Frischluft angesaugt werden kann. So steht es in der Reparatur Anleitung vom Corrado. Ich selber habe den Schlauch immer verschlossen.

    Gruß Locke

    Ja korrekt, zu der KGH-Entlüftung gehört aber auch der Schlauch und den meinte ich auch - nicht Bohrung im Ventildeckel.
    Die Frage ist, ob die Werte so stark abweichen, wenn man den einfach am Bypass dran lässt:kopfkrat:

    Probiere es doch einfach aus :grinning_squinting_face:

    1x mit Schlauch und einmal ohne

    Dann weist du es.

    Gruß Jörg

    Wenns nur im Winter bei Schnee ist, vermute ich eher Wasser in den Handbremsseilen. Weil der Sattel kann nicht festfrieren, nur festgammeln.


    Genau so ist es :super:

    Tausch die Handbremsseile.

    Der Schutz der Handbremsseile am Anfang wo diese im Bremssattel eingeharkt werden sind meistens porös und deshalb dringt dort Wasser ein.

    Also tauschen und gut ist es.

    Gruß Jörg

    Genau mit so einer Aktion habe ich mir die Madenschraube zerstört, weil der Kopf der Schraube nicht stabil genug war und man so eine Konstruktion nicht ordentlich führen kann.

    Ein 17er Innensechskant ist da eindeutig vorzuziehen :winking_face:

    Bekommt man doch im jeden Baumarkt für ein paar Euro.

    Also dafür brauch man dann aber nicht´s schweißen.

    Bei mir habe ich Castrol 75W90 eingefüllt und im kalten schaltet er sich schon um einiges besser.

    Gruß Jörg

    Sehe ich genauso.

    Hatte bei meinem Wintergolf auch das Wasserthermostat kaputt und da ging die Temp nicht höher als 70 C und die Öltemp stand bei knapp 75 C.
    Jetzt nach tausch steht er schön bei 90 C und die Öltemp geht sogar auf 95 C.
    Also das ist bestimmt um eingiges gesünder und der Spritverbrauch geht auch etwas zurück.

    Gruß Jörg

    Zitat:"Eben gerade hat er dann noch ein neues "Symptom" an den Tag gelegt.Zu meinem Erstaunen wärmte er sich diesmal ganz normal auf.Ja sogar warme Luft kam in den Innenraum.
    Dann mit einmal war abrupt die warme Heizungluft weg und die Wassertemperatur schnellte schlagartig hoch auf über 110°C auch Öl auf 110°C beide Warnlampen natürlich am blinken.
    Bin dann noch schnell den Kilometer nachhause gefahren,dort angekommen ist er dann auch übergekocht,war ja klar...""

    Das passt aber garnicht zu einem offenen Thermostat! Sollte schlecht warmwerden, okay, aber der Kühler darf nicht kalt bleiben und die Kiste überkochen wenn das Thermostat garnicht drin war wie Du schriebst...
    Ist denn jetzt alles okay?


    Würde aber für zu wenig Frostschutz passen :grinning_squinting_face:

    Gerade jetzt wo es auf minus 17 Grad oder mehr runter geht machen viele Autos Probleme weil der Frostschutz nur bei -12 oder so eingestellt sind weil entweder durch Wasser verdünnt oder einfach zu wenig Frostschutz eingefüllt wurde.

    Hatte gestern auf der Tankstelle eine "ratlos" reinblickende Frau gesehen die sich gewundert hat warum Ihr neuer Opel "dampfte"

    War dann noch so unwissend Scheibenfrostschutzmittel in den Kühlerkreislauf zu kippen.

    Ja da muss man halt auf den ADAC warten.

    Aber die hatten ja gestern so gut wie nicht´s zu tun :face_with_rolling_eyes:

    Also wenn es das Thermostat nicht war eventuell mal die Frostschutzkonzentration messen.

    Obohl ich ja davon ausgehe das wenn Du das Thermostat gewechselt hast genug Frostschutz jetzt vorhanden ist.

    Kann aber auch die Wasserpumpe schlapp machen oder das Kühlsystem sitzt zu.

    Gruß Jörg

    Hallo zusammen,

    ich fahre einen Corrado G60 und möchte auf meinen G60 Motor noch zusätzlich zum G-Lader einen Turbolader einbauen lassen. Kennt jemand eventuell Firmen, die solche Umbauten vornehmen?
    Danke

    Spar Dir das Geld.

    Dem G noch mit Turbo zu beaufschlagen ist wegen dem 8V Kopf nach meiner Meinung nicht besonders effektiv.

    Du bekommst durch den Turbolader zwar mehr Druck das ist klar aber es muss ja auch in die Zylinder gelangen.

    Wenn Du mehr Leistung haben möchtest dann baue auf 16V Turbo um.

    Ansonsten kann ich Dir nur sagen das man aus dem G auch gesunde 240 PS rausholen kann mit "nur" 72er Rad.


    Gruß Jörg

    Was für eien Sperre soll denn in dem Getriebe verbaut sein. Wurde dir vielleicht auch gesagt, das sie bis zu 100 % sperren kann?


    Hatte ich ja auch nachgefragt und das wusste der Verkäufer nicht.

    Nur das er es für 1/4 Meile hat umbauen lassen.

    Daher gehe ich auch davon aus das es fest gesperrt ist also zu 100 % und ohne Sperrrate.

    Ich fahre zwar nicht täglich mit dem Wagen sondern nur bei Lust und schönem Wetter aber fahren lassen sollte er sich schon noch und nicht nur gerade aus.

    Gruß Jörg

    !00% ist unfahrbar, da ist das Diff. schlicht durch nen starren Flansch ersetzt worden. Bei Regen in der Kurve drückts Dich total weg, das sagt einem schon die Physik. Kauf das Teil für nen Hunni und mach ne vernünftige Sperre rein. wenn ich gefahren bin werd ich was schreiben.

    Das mit dem 100 % gesperrten Getriebe lasse ich sein.

    Ein Fahrbericht von deiner Seite wäre sehr hilfreich.

    Danke

    Gruß Jörg

    Das Diff. wäre zu 100 % fest gesperrt.
    Wurde wohl für 1/4 Meile gebaut.

    Daher habe ich mir schon Gedanken gemacht ob dies im Alltag zu gebrauchen ist.

    Wie fährt sich den die Peloquin die Sperrwirkung ist doch Drehmomentabhängig.

    Eine Sperre wollte ich mir auf jeden Fall einbauen aber diese sollte natürlich auch im Alltag zu gebrauchen sein.

    Wer fährt den solche Sperren bei sich und könnte mal sagen wie sich das Fahrverhalten verändert hat.

    Ich fahre im Jahr nur knapp 3000 Km mit dem corri also nicht jeden Tag dafür habe ich eine Alltagskutsche.

    Gruß Jörg

    Befasse mich auch mit dem Thema mir eine Sperre einbauen zu lassen.

    Ich habe jetzt ein G60 Getriebe mit einer 100% Sperre angeboten bekommen.

    Jetzt stellt sich die Frage ob das überhaupt Altagstauglich ist.

    Die Peloquin Sperre ist ja Drehmomentabhängig so das diese ja in Kurven nicht Komplett sperrt.

    Hat einer Erfahrung mit einem 100% gesperrten Getriebe ?

    Ist das überhaupt für die Straße zu gebrauchen ?

    Gruß Jörg

    Das ATA unterscheidet sich vom ATB lediglich in der Übersetzung des Achsantriebes. Dadurch ist das ATB in allen Gängen um ca. 6,5% länger übersetzt.
    Nur den ersten und zweiten Gang anders zu übersetzen ist teuer und wirkt sich so gut wie nicht wirklich aus, da die Übersetzungsunterschiede der Gänge allein relativ klein sind. Benötigt wird dazu die Schalträder und eine dazu passende andere Welle. Als Neuteile kosten allein diese drei Teile ca. 500,-

    Ich würde an deiner Stelle nach einem ATB ausschau halten, und gegen das ATA austauschen.


    500 Euro sind heftig da werde ich wohl nach einen anderen Getriebe ausschau halten.

    Danke

    Gruß Jörg

    Klinke mich mal ein dann brauche ich kein neues thema aufzumachen.

    Also ich würde gerne den ersten und zweiten länger übersetzen.

    Ich habe ein ATA Getriebe eingebaut und die Traktion im ersten und zweiten ist nicht wirklich mehr vorhanden.

    Ist es sinnvoll (vom Geld her) die Übersetzung im 1. und 2. zu verlängern oder sollte ich direkt auf ein anderes längeres Getriebe umbauen.

    Das ATA gefällt mir im dritten und vierten Gang sehr gut.

    Nur der 1. und 2. sind viel zu kurz die hätte ich am liebsten länger wie das original ATB.

    Wäre cool wenn mir einer da helfen könnte eventuell mit Nummer und Preisen.

    :danke:

    Gruß Jörg

    Mein Corrado hat die Eigenart im Stand wenn er kalt ist sehr unruhig zu laufen. wenn er dann 1 oder 2 Minuten gelaufen ist passt es wieder. Obwohl er da auch leicht erhöten Leerlauf hat zwischen 1100 und 1300 U/min.

    Was könnte das denn sein?

    Gruss

    Das der Leerlauf angehoben ist im kalten Zustand ist normal.

    Unruhig sollte er aber nicht laufen.

    Würde mal die Verteilerkappe, Läufer, Zündkerzen-Kabel mir genauer anschauen und wenn verbraucht erneuern.

    Gruß Jörg

    mit welcher leistungssteigerung kann man denn realistisch rechnen mit 72er rädel und chip? wenn man jetzt mal davon ausgeht dass der g60 mit kleinem corrado-llk sowiso nicht 160 sondern vll echte 150ps drückt (habe schon den neueren motor mit p-kopf usw).
    was braucht man um auf vr6 2,9 niveau zu kommen?


    72er Rad und chip so um die ca. 180 PS.
    In Verbindung mit Asy. Nocke um die ca. 193 PS
    Mit gr. LLK, Nocke, Düsen und guten chip um die ca. 210 PS

    Also mit Nocke, Rad und guten Chip kommst Du auf die Leistung eines VR6.

    Gruß Jörg

    Hmm ok werde mal den Kat ausbauen und ihn mir mal genau anschauen. Das sich die Stuerzeiten verstellt haben etc kann nicht sein da mein Kurbelwellenrad nicht wacklt bzw auch nicht eiert. Hab den kat erst dises jahr gebraucht geholt von nem bekannten naja aber recht könntest du evtl haben nur wie soll das zustande kommen was bewirkt das der LD dann so hin und her schwanckt?!


    Warum der jetzt so schwankt kann ich Dir auch nicht sagen.

    Sicher ist nur das mit einem 74 LR nicht mehr wie max 0,9 Bar drin sind.

    Wenn Du 1,2 Bar laut Anzeige hast dann staut sich da was.

    Entweder vorm Ventil weil Steuerzeiten verstellt oder halt Rückstau.

    Gruß Jörg