Beiträge von trayder

    Ich wusste, dass das jetzt kommt:biggrin:
    Aber das ist eben noch nicht das Ende der Fahnenstange.. Nach nächster Saison solls dann weiter gehen und wenn dann noch ein paar PS dazu kommen, will ich nicht nochmal mit der Kupplung anfangen müssen. Das ich mit 72er LR, großem LLK und Chip kaum auf 220ps kommen werde ist mir durchaus bewusst.

    Die originale Sachs ist da die beste Wahl.

    Erst wenn Du gut über die 220 PS kommst dann würde ich zu einer verstärkten greifen.

    Hatte die originale über 1 Jahr gefahren mit über 220 PS und die sah aus wie neu.


    Gruß Jörg

    Solange es keine Sinter ist mit einzelnen Pads ist das eigentlich kein Prob.

    Kommt halt etwas direkter aber daran gewöhnt man sich.

    Ist das bei euch auch so das man das Ausrücklager etwas mehr hört wie bei einer Originalen Kupplung ?

    Gruß Jörg

    Danke für die flotte Bedienung :) naja vielleicht probier ich es einfach mal was soll schon schief gehen.
    Ich merk schon ich sollte auch mal die Suche benutzen aber so ist es eben ich mein ich bin eben allein auf der welt :)

    Ich sehe du fährst einen 2.0 mit 115 PS.

    Da solltest du eigentlich 50 / 50 fahren können.
    Also 50% E-85 und 50% Benzin.

    Rein E-85 würde ich nicht probieren da er bei VL zu mager wird.

    Gruß Jörg

    Hey,
    Wenn man hier gerade über Zylinderkopfbearbeitung spricht,kann jemand sagen wieviel PS Mehrleistung das bringt? bei 200€,ist ja nicht wie Welt.

    Mfg


    Der originale Kopf ist halt im Querschnitt sehr beengt.
    Wenn Du jetzt ein kleineres LR auf originalen Kopf fährst
    ist irgendwann schluss mit Mehleistung.
    Ab da kommt die Kopfbearbeitung ins Spiel.
    Aber neben dem Kopf muss noch die Ansaugbrücke, Abgaskrümmer angepasst werden.
    Dann noch die DK aufspindeln.
    Die ganzen Sachen machen es aus.
    Mit Ersatzteilen musst du mindestens 1.000 Euro einplanen.

    Gruß Jörg

    Also am Programm wird es denke ich nicht liegen.Fahr ja dieses Jahr ein neues Setup,d.h. er wurde ja richtig eingestellt etc.Und mit dem alten Programm hat es auch geruckelt.Also ich denke das es von der Schwungscheibe kommt.Mir fällt sonst auch keine andere logische erklärung ein.:kopfkrat:

    Kann ich mir so jetzt nicht erklären :kopfkrat:

    Ich und 2 meiner Freunde fahren auch einen leichten Schwung und keiner hat Probleme mit dem Leerlauf oder ruckeln im unteren Drehzahlbereich.
    Auch nach Umbau auf 279 Nocke und gemachten Kopf kann ich ruhig bei 1500 touren cruisen.
    Da ruckelt nicht´s.

    Gruß Jörg

    Eine vernünftige Kopfbearbeitung bringt in jedem Fall was.

    Ich fahr auch eine abgedrehte Schwungscheibe und im unteren Drezahlbereich hab ich schon ein Ruckeln.Also 30Km/h im 3.Gang fahren klappt nicht so wirklich.Könnt mir vorstellen das das bei einer Alu-Scheibe noch ein ticken bescheidener ist.

    MFG

    Also ein Ruckeln habe ich nicht.

    Liegt wohl dann an was anderem.

    Eventuell etwas zu mager oder die Zündung vom Chip etwas zu scharf.

    Hatte auch mal so ein Prob aber da war noch die originale Schwungscheibe eingebaut und da lag es am Chip.

    Gruß Jörg

    Jörg, hab dich Überschrift gelesen und an deinen gedacht! :biggrin:

    Hammer, der ist mal fett. Sowas in Bitburg?! War das ein Ami?

    Hallo Stefan,

    ist ein Deutscher.

    Bin vor Ihm gefahren und konnte schön im Ziel seinen Lauf sehen.

    Danach haben wir uns etwas unterhalten.

    Fährt noch ein 9 Sec. Auto. und in der Nescar.

    War ein geiles WE.

    Haben von Freitag Mittag bis Sonntag Abend dort unsere Zelte aufgestellt.

    Der Alex hat mit seinem G eine 13,07 gefahren also ganz knapp an der 12er vorbei.

    Kommst Du auch noch mal rum ?

    Gruß Jörg

    Ich fahre nur eine erleichterte Schwungscheibe nicht die Alu.
    Der Motor dreht schneller hoch das merkt man.
    Aber würde einen gr. LLK bei deinem Setup vorziehen.
    Und die oben beschriebene Kopfbearbeitung macht nur Sinn wenn Du
    auch kleine LR unter 68er fahren willst.
    Bei einem 72er bringt das nicht sooo viel.
    Und ist auch noch sehr teuer.

    Gruß Jörg

    Also Drosselklappenschalter ist der vom BMW 318i dran, der Schaltet und funktioniert auch! Unterdruckschlauch zum STG passt (ist auch nach der Drosselklappe angeschlossen). Ja, ist ein LC-1 was ich dann über den Laptop auslese. Im Teillast geht er nicht unter Lambda 0,80. Co hat er mir 1,2 angegeben.

    Wir hatten auch das Problem vor 2 Wochen das ein DK Schalter von einem anderen Fzg (audi) nicht funktioniert hat.

    Zwar war die Funktion gegeben aber die Digifant hat trotzdem rumgesponnen.
    Ich würde da mal versuchen den G-60 DK Schalter mal zu verwenden.
    Ein Versuch ist es Wert.
    Und dann natürlich auch am Stecker vom STG schauen ob er auch schaltet.
    Bei co 1,2 kannste den auf Lamda 0,95 stellen das passt.
    TL 0,80 ist schon recht fett und nicht gerade Verbrauchsarm.

    Gruß Jörg

    Hab schon beides probiert, über Sprung- bzw. Breitbandsonde. Sprungsonde ist neu und wurde neu verkabelt (Auto ist neu Aufbau). Bei abgezogenem Stecker liegt der Wert bei Lambda ~0,90 (Wenn ich ihn auf Lambda 1 drehe, steht das Co Potie bei fast 1300ohm).
    Muss noch dazu sagen, dass es ein Turboumbau ist. Der Chip wurde vom Dubracers auf mein Setup programmiert. Im Teillastbereich läuft er auch zu fett. Im Vollastbereich bei Lambda 0,93. Wie sollte ich ihn denn im Leerlauf bei abgezogenem Stecker einstellen? Normal doch Lambda 1 oder?

    Kommt darauf an was für einen Co du fahren musst lt. chip.

    Normal so um die 1,1 co das entsricht im Einstellmodus 0,95 Lambda.
    Die 0,90 sind aber auch o.k.
    Vollast von 0,93 finde ich beim Turbo zu mager.
    Da sollte eher um die 0,80 gefahren werden.
    Im Teillastbereich sollte er nicht unter 0,80 gehen.
    Aber wenn im TL nicht ordentlich geregelt wird stimmt was nicht.
    Das kann natürlich mehrere Ursachen haben.
    Angefangen vom Poti Leerlaufschalter.
    Darf kein echtes Poti sein was fährst Du für eine DK.
    Wie lang ist der Unterdruckschlauch.
    Wenn der um einiges länger wie ein Meter ist macht der auch Probleme.
    Aber wie gesagt bei einem Umbau kann da viel im argen sein.
    Verstehe nur nicht warum der bei der Breitbandsonde über das STG nicht bei Lambda 1 regelt.
    Was fährst Du für ein STG für die Sonde.
    Innovate oder eine andere ?

    Gruß Jörg

    Ich hab ne Breitbandlambda drin und sehe, dass meiner bei aufgestecktem blauen Fühler auf Lambda 0,7 anfettet (also viel zu viel), nach einiger Zeit regelt die Lambdasonde etwas nach, schafft es aber natürlich nicht auf Lambda 1 zu regeln. Und somit bleibt der Leerlauf immer so bei 1200-1300 hängen. Wenn ich den Stecker vom blauen Fühler abziehe ist alles normal, Drehzahl sinkt ganz normal auf 800 ab. Was könnte das sein??


    Läuft dein STG noch über die Sprungsonde oder über die Breitbandsonde ?

    Eventuell Masseschluss am Stecker von der Sprungsonde oder diese ist einfach defekt.

    Wenn Du den blauen Stecker abziehst wird ja die Sprungsonde ignoriert.

    Von daher schau Dir mal den Stecker von der Lambdasonde an.

    Die sind sehr oft so schlecht das die Kabel masseschluss bekommen.

    Wie hoch ist der Lambawert bei abgezogenem Blauen Stecker ?

    Gruß Jörg

    Jetzt wirds wirklich kompliziert :)

    Ich meinte schon dass der von unten her an die 1 regelt, und nicht von oben her :)

    Der Co-Wert wird uns ja nicht weiter jucken wenn wir am Co-Poti drehen und dabei unsere Lambda-Anzeige im Auge haben :)


    Also es ist ganz einfach wenn Du den blauen Stecker absteckst und laut Lambdaanzeige auf 0,95 Lambda stellst hast Du einen Co von 1,1 :winking_face:

    So stellst Du den auch am Tester ein.

    Wenn Du möchtest schicke ich Dir mal eine Tabelle zu wo der Co Wert in Vergleich zur Lambda steht.

    Gruß Jörg

    CO läßt sich auch nicht einstellen is immer so bei 1 bis 1,2 bei lambda 1,0027
    was auch nicht ideal ist, wie mir gesagt wurde

    mein poti is ganz neu, kam vorm einstellen rein
    aber wie man dreht passiert garnix ausser irgendwann nen co von über 5,.... !!!!


    das komische, bei etwas gas so 2000 u/min normalisiert sich das ganze
    aber der co ist nicht ein zu stellen

    Da stimmt was nicht mit deiner Aussage.

    Also Co 1 bis 1,2 ist keine Lambda 1,00 das wäre eigentlich 0.
    Co 1 bis 1,2 sind Lambda 0,95 wie in Liste unten.
    Wenn der Co nicht einstellbar ist dann warst Du nicht im Einstellmodus.
    Dafür muss zwingend der blaue Temp Fühler abgezogen werden.
    Danach 3 x über 3000 upm drehen und Du kannst das Co auch einstellen.
    Wenn nicht ist eventuell die Leitung vom Co Poti unterbrochen.
    Oder dein Lambdsondenstecker ist defekt bzw. Sonde.
    Ist häufig der Fall.
    Nachfolgend eine Liste wo du die Lambda zum Co% siehst.

    Gruß Jörg

    Luft-Benzin-Verhältnis Lambda % Co
    14.70 1.000 0.00
    14.53 0.988 0.20
    14.41 0.980 0.40
    14.22 0.967 0.60
    14.16 0.963 0.80
    14.10 0.959 1.00
    14.03 0.954 1.20
    13.97 0.950 1.40
    13.89 0.945 1.60
    13.81 0.939 1.80
    13.76 0.936 2.00
    13.68 0.931 2.20
    13.58 0.924 2.40
    13.53 0.920 2.60
    13.44 0.914 2.80
    13.37 0.910 3.00
    13.30 0.905 3.20
    13.23 0.900 3.40
    13.14 0.894 3.60
    13.07 0.889 3.80
    12.99 0.884 4.00
    12.92 0.879 4.20
    12.85 0.874 4.40
    12.79 0.870 4.60
    12.69 0.863 4.80
    12.63 0.859 5.00
    12.53 0.852 5.20
    12.45 0.847 5.40

    Hallo, bin hier zwar neu,fahre aber schon seit vielen jahren Corrado G60 und denke das du dein Lader ne gute Rs bearbeitung gönnen kannst gern auch mit 3 Stegen (Laderauslass) dabei sollte dein Laderad nicht kleiner als ein 72 er sein, auch wenn viele davon abraten, ich fahre seit vielen Jahren so und es ist alles supi (L&S cartec Lader) einfach nur einTraum das teil;) , Regelmäßige Wartung alle 20-25 T Km versteht sich von selbst. Dazu noch ne gute Schrick 268/276 Grosser LLK Theibach Setup, 63,5 Anlage ab Kat, Plattenfilter, kältere Kerzen am besten noch den P Kopf mit leichter bearbeitung und das Ding rennt und hält wie ***:ok: Jetzt weisste was ich gemacht habe und glaub mir viele beissen sich die zähne an meinem Corry aus ;.)

    -- Beitrag erweitert um 00:34 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 00:24 Uhr --

    in Luckau war ich mit einer 14, 1 dabei
    und das ist für einen Corrado G60 mit dem Setup nicht schlecht, und potenzial ist noch ne menge vorhanden, aber meiner soll ja alltagstauglich bleiben;)

    Ich war gestern in Bitburg auf 1/4 Meile da hat ein Corrado eine 8,7 Sekunden auf 1/4 Meile gefahren auf 270 KM/h :super: