Beiträge von Reggaegandalf

    Wenn du dich auf deine Augen nicht verlassen willst, schraub das im vorherigen Beitrag genannte Kabel vom Generator ab und mess, ob bei Zündung ein 12 V dort ankommen.

    Eine kleine Verbesserung hab ich noch:

    Über das Kabel kommt nicht der Erregerstrom, sondern der Vorerregerstrom.
    Der erregt nämlich die Erregerwicklung bei Zündung ein, so das der Generator beim Motorstart sofort Strom liefert.
    Passiert das nicht, passiert genau das was du beschrieben hast, das der Generator extrem hohe Drehzahlen braucht, um zu Laden.

    Einen Teillastschalter gibt es nicht.
    Ich könnte mir vorstellen, das einfach der Leerlaufschalter gehangen ist. Dadurch dachte das Motorsteuergerät im Teillastbereich, dass das Fahrzeug noch im Leerlauf wäre. Erst wenn dann der Volllastschalter gedrückt wird merkt er, das er doch nicht im Leerlauf ist.

    Zum Erstbeitrag:
    Wenn der Volllastschalter gedrückt wird, fettet die Elektronik das Gemisch an und schaltet die Lambdaregelung ab.
    Wenn der Schalter beim Durchmessen unter 1 Ohm anzeigt wenn der Schalter gedrückt ist, ist er in Ordnung.
    Wenn du ganz sicher gehen willst, musst du aber direkt vom Motorsteuertgerät auf Masse messen.
    So wie ich das auf meinem Schaltplan hier sehe, schaltet der VLS Pin 15 (Blau-schwarzes Kabel) auf Masse durch.
    Wenn du aber nichts von Elektrik verstehst - und deinem Beitrag nach hast du ja Probleme, das Messgerät abzulesen - würde ich davon lieber die Finger lassen.

    Welche Probleme quälen dich denn, das du vermutest der Schalter wäre kaputt?

    Was heißt da mit dran hängt? Die Lambdasonde erzeugt ein Spannungssignal, das vom Motorsteuergerät erfasst wird. Die braucht keine externe Spannung um zu funktionieren.
    Das einzige was in Frage käme wäre die Heizung der Lamdasonde. Die ist auf Sicherung 19 mit drauf.

    @ Sören und ares:

    14,4 V ist die Gasungsspannung einer Autobatterie. Da habt ihr Recht.
    Allerdings müsst ihr mir zustimmen das es nicht so gut wäre, wenn der Generator immer bis zur Gasungsspannung hochgehen würde.
    Im normalfall regelt er auf ca. 13,5 V

    So und jetzt genug Kluggeschissen für heute...

    Nachtrag @ Sören:

    Den Fall den du beschreibst gibt es natürlich auch. Aber das ist eher die Seltenheit. Hier ist das Problem nicht der Regler sondern der Generator selbst.
    Und zwar passiert das dann, wenn eine der drei Erregerdioden den Geist aufgibt. Dann bekommt der Regler nur noch 2/3 der Ladespannung.
    Der Regler ist aber immernoch intakt und regelt brav weiter auf 13,5 V.
    Und da haben wir das Problem: Wenn der Regler 13,5 V kriegt, kriegt die Batterie 20,25 V

    Zitat von Sören

    Die Spannung eines Generators schwankt stark mit der Drehzahl und der angeschalteten Last. Weil Lichtmaschinen in der Lage sein müssen, bereits bei niedriger Drehzahl die Nennspannung des Bordnetzes aufzubauen, werden sie überdimensioniert. Damit sie nicht infolge dessen bei hoher Drehzahl die zulässige Ladeschlussspannung der Fahrzeugbatterie überschreiten, wird die Spannung durch einen Laderegler auf ca. 14,4 V begrenzt.

    Ich denke mal das dürfte deine Aussage dementieren....
    Ich kenne es nur so das wenn der regler kaputt ist die lichtmaschine zu viel spannung erzeugt, und somit die batterie zerstört, wenn die lima nur 11,5 schmeißt, dann würde ich entweder auf korrosion tippen oder die kohlen sind runter. Gruß Sören


    Zum großen Teil hast du Recht.
    Aber wegen einer Sache muss ich dich Aufklären:
    Der Strom den der Generator erzeugt ist abhängig von dem Strom der über die Erregerwicklung fließt.
    Der Regler regelt den Stromfluss über die Erregerwicklung indem er diese so lange bestromt bis eine Ladespannung von 13,5 V erreicht ist. An diesem Punkt unterbricht er den Stromfluss und schaltet wieder zu, sobald die Spannung sinkt.
    Ist der Regler defekt fließt auch kein Strom über die Erregerwicklung und somit lädt der Generator nicht.

    @ Bastian:

    Erregerstrom hab ich jetzt schonmal erklärt.

    Es ist sehr selten, das wirklich der Generator selbst verreckt. In den meisten Fällen ist es der Regler.

    Am besten gehst du so vor:
    Schraub am Generator das blaue Kabel ab und sorge dafür, das es nicht gegen Masse kommt. Dann mach die Zündung an und miss die Spannung am blauen Kabel. Du solltest hier Batteriespannung anliegen haben.
    Ist das der Fall kauf dir nen neuen Regler, bau ihn ein und die Sache sollte perfekt sein.
    Hast du hier keine Spannung, dann melde dich nochmal.
    Das gibt dann was größeres.
    Viel Erfolg.

    !!! Ach ja. Ist logisch aber ich sags dazu: NICHT AN DEN ANSCHLUSS MIT DEM ROTEN KABEL KOMMEN !!!

    N Abend allerseits!

    Ich hab mir mein G60 erst kürzlich gekauft und mir ist aufgefallen, das er im 2. Gang gerade mal bis 80 km/h dreht (wenn ich bei 6000 schalte)
    Mein Scirocco mit 40 km/h Endgeschwindigkeit weniger hat im 2. gang bis 100 km/h gedreht.
    Das ist doch nicht normal, oder? Ich befürchte fast, die Kupplung rutscht durch. Ist aber vom Vorbesitzer neu gemacht worden.

    Relais hab ich jetzt nicht gekuckt, aber die Sicherung ist Sicherung Nummer 4. Da liegt aber auch der Bremskraftverstärker drauf. Das würdest merken, wenn die durch ist :winking_face:

    Das interessante ist. Seit heute geht das ABS wieder.
    Hab ja vorne die Steckverbindungen getrennt um zu messen. Das war gestern. Und heute hat er mir keinen Fehler mehr angezeigt...

    Ist die Frage ob mich das jetzt beruhigen soll... Vielleicht war ja einer nicht richtig gesteckt. Naja, so lange es jetzt wieder geht...

    Vielen Dank für eure Tipps.

    Gruß,
    Sebastian

    Einen wunderschönen Guten Abend!

    Ich hab da mal ein Problem mit meinem ABS. Suchfunktion bisher ohne Erfolg.

    Nachdem morgens ohne Vorwarnung die ABS-Warnleuchte nach dem Selbsttest nicht mehr ausging (bis heute) habe ich den Fehlerspeicher ausgeblibkt.
    Ergebnis:
    1. Drehzahlfühler vorne links defekt,
    2. Drehzahlfühler vorne rechts defekt,
    3. Drehzahlfühler hinten links defekt,
    4. Drehzahlfühler hinten rechts defekt.

    :confused:

    Das alle 4 Drehzahlfühler über Nacht ausfallen erscheint mir ziemlich unwahrscheinlich. Vor allem weil ich die vorderen beiden Sensoren durchgemessen hab und beide ihren Sollwert von 1 - 1,1 kOhm erreicht haben.

    Gibt es vielleicht jemanden, der ähnliche Probleme hatte?

    Wäre echt super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.