JA, direkt dadrunter quasi.
Beiträge von Smolly
-
-
Na siehste, da hat sich das warten und die Trauer doch gelohnt!
Hast du Daten zu den Nocken und der damit verbundenen Leistung?Grüße
Micha
-
Zum einen war mein Beitrag darauf bezogen, dass deine Links nicht funzen und zum anderen war dies so eben dein zweiter Beitrag;-)
Ohne Worte...
-
Jetzt noch nen paar schicke Fußmatten...
Allerdings gefällt mir persönlich das Seriengestühl besser.
Da wollte ich gerne welche mit Corradoschriftzug habenJa, habe ich mir auchso gedacht bezüglich der Matten
.
Wenn jemand gute Vorschläge hat für schöne Matten, immer her damit.
Dachte da an welche mit Corradoschriftzug, für andere Vorschläge bin ich gerne offen.
Nicht denken, suchen;-)
Schließe mich aber der Meinung von Dirk an. Die König sind nicht mein Fall, zumal denke ich passt mein Hintern garnicht erst da rein
Verkneift euch die Kommentare, das war nur eine Metapha;-) -
Von Michael Smolka
Nun, die meisten werden mich hier durch das Forum kennen und haben sicherlich meine leitragende Story mit meinem VR6 dieses Jahr in manchen Threads gelesen. In dieser Rubrik möchte ich euch den mittlerweile 4ten Versuch meinen Corrado länger als 2 Wochen auf die Straße zu bekommen vorstellen.
Vorab erstmal ein paar Daten zum Fahrzeug (Istzustand):Corrado VR6
Baujahr 07/1992
Motorkennbuchstabe: ABV; Motor mit Schrck 268° Nockenwellen, Schrick Ventilen, Schrick Ventilfedern, Schrick Hydrostösseln, Schrick Ventilfesern und Schrick Unterlegscheiben
Getriebekennbuchstabe: AGK
Lackcode: L3PG ( Flashrot )
elektrische Fensterheber
elektrische Teilleder Recarositze
elektrisches Schiebedach ( Instandsetzung 2008 )
Neues Modell von Innen ( Umbau 2009 ) mit original Zusatzinstrumenten ( Umbau 2010 ) inkl. Knieschonern
schwarzer Innenausstattung
Hartmann ab Kat
RH AH Turbo in 8x17 ET 30
Audi S3 Bremsanlage ( Umbau 2010 )
K&N 53i Luftfilter Kit
Tezet FächerkrümmerIn den nächsten Beiträgen werde ich euch folgende Sachen dokumentieren und versuchen beim selber am Auto schrauben zu vereinfachen:
- Ausbau und Zusammenbau der Federbeine auf Grund von Wechsel der Serienfedern gegen H&R Federn mit einer Tieferlegung um 30mm
- Ausbau und Zusammenbau der hinteren Bremsanlage, mit Umbaubeschreibung auf die u.a. Audi S3 Bremse ( 256x22mm )
- Umbau der Serienbremsanlage auf die Audi S3 Bremsanage an der Vorderachse
- Ausbau des defekten Motors, Instandsetzung des Motor, sowie Einbau des neuen Motors
- Als kleines Setup bekommt der neune Motor noch eine variables Schaltsaugrohr von Schrick, welches Farblich zum Rest des Motorraumes angepasst wird, lasst euch überraschen;-) -
Sie haben Post...
-
Wo ich es gerade sehe!!!
Kleb, spax und niete deine Fussmatten fest!!!!
-
Ich musste es damals machen auf Grund der Ventile.
Wenn alles ok ist, einschleifen und gut ist! Was hast du für Ventilführungen verbaut? Haben deine oben an den Schaftis eine etwas dickeren Ring? Foto? -
Bei mir wurde es diesen Frühjahr gemacht, aber auch nur weil ich auf Größere Ventile gebaut habe.
Die Ventilsitzringe musst du nicht machen, es sei denn (genau hinsehen) wenn du Risse in den Ringen hast! Mit der Zeit kommen diese vor und im schlechtesten Fall fällt dir ein Stück in den Brennraum oder wird vom Ventil zerkleinert.
Bei meinem alten Kopf hatten 2 Ringe diese kleinen Risse.
Planen würde ich trotzdem an deiner Stelle.Bedenke aber das es bei 160€ nicht bleiben wird....
- die alten Ringe werden ausgefräst
- neue Ringe
- neue Ringe mit Stickstoff einsetzenHabe damals dafür ganze 800€ hingelegt...
Grüße
Micha
-
Du warst doch schon bei der Suche auf dem richtigen Weg....bleib dran;-)
1. Auslesen lassen
Als Ursachen können sein:
Falschluft
Drosselklappenpoti
Leerlaufstabi
Masse fehlerhaft etc... -
Nett dein erster Beitrag, aber leider nicht sehr produktiv;-)
-
-
Du wirst dann irgendwo Druckverlust im System haben. Schau mal hier, da kannst du dir vielleicht schon mit helfen:
-
Hatte mal das die Leitung am Lüfter gescheuert hat. Wenn der Lüfter dem entsprechend lief, war das gute Ding irgendwann durch...
-
Das Thema ist besser für den Smalltalk Bereich;-)
-
Direkt vorne unten ist eine Art Rastenase. Die musst du zur Seite drücken und dann vorsichtig und langsam nach vorne schieben. Bei den meisten ist der Clip schon kaputt und du kannst das Teil so nach vorne ziehen.
-
Ich hatte vor einiger Zeit eine Anlage ab KAT von Supersprint drunter. ESD mit ovalen Abgang, war sehr dezent, passte Perfekt in die Öffnung und Klang war etwas dumpfer aber der Lader war deutlich zu hören.
Nachteil, es war auch ne 55mm Anlage, meine ich -
Wie die überschrift schon sagt, hätte ich gerne die Teilenummer für die Staubschutzhüllen an den HA Dämpfern.
-
19.000 auf der Uhr und dann noch nicht mal Fotos von Innenraum und nicht gerade Aussagekräftige Bilder von Aussen.
Da würde ich garnicht erst den Hörer um 5 Uhr morgens in die Hand nehmen.... -
Warum wird denn dieses Thema nicht im "Mein Corrado Projekt" behandelt
Die Themen dort müssen ein Anfang und ein Ende haben.
Und welcher Corrado ist denn schon jemals fertig?Dann dürfte ja die Möglichkeit der Erstellung solcher Themen garnicht angeboten werden. Von daher ist deine Aussage nicht ganz richtig