Beiträge von Smolly

    Steckverbindung besteht definitiv.
    Über 2000rpm gedreht, keine Besserung
    Wird def. an Masse liegen

    5dOt1: Dynamo auf Grund von Gewichtsgeduzierung verbaut;-)

    Also, nachdem ich die LiMa ausgebaut habe, den Träger an entscheidenen Stellen sauber geschliffen habe, die LiMa wieder eingebaut habe, die Kiste anschmiss und die Anzeige 12V zeigte, gönnte ich mir erstmal nen Schluck.
    Zudem die Gewindebuchse der LiMa + Schrauben verdudelt:motz:
    LiMa wieder raus und nochmal alles angesehen. Und schau an, der Regler bekommt auch Masse übers Gehäuse.
    Wieder glatt gemacht und wieder eingebaut. Auto gestartet 12V mit Gas geben.

    Schnauze voll, Sachen gepackt, Garage zugemacht und ab nach Hause.

    Am nächsten Tag ne neue LiMa bestellt 250€ + Steuer:-O!!!

    Eingebaut, angeschmissen 12V ABER Gas gegeben, zack 14V, jetzt aber das komische.
    Auto geht auf Drehzahl und hat 14V, soweit OK
    Wenn ich das Auto anmache 12V, gebe ich etwas Gas geht er wieder auf 14V.

    Normale Symptome einer neuen LiMa?

    Edit: Messungen an der LiMa und Batterie zeigten gleiches wie die Anzeige!

    Laut Bosch Dienst eben sind die 3 Schrauben der Diodenplatte die Masse. Die ist ja an das Gehäuse geschraubt.
    Die Gehäusehälten sind def. komplett gepulvert, nichts blank gemacht etc.
    Ich weiß jetzt nur nicht, ob ich die Auflageflächen der Limahalterung blank gemacht habe-.-
    Ich würde daher gerne eine Masseverbindung von einer Befestigungsschraube der LiMa an die Masseklemme am Motor schaffen.

    Kann hierzu jemand sagen, wie dick die Leitung sein muss bei einer 90A LiMa?

    Ein herzlichen Glückwunsch auch von meiner Seite!
    Da hat der TÜVler aber an manchen Stellen nicht genau hingeschaut oder:-p
    Das schönste Bauteil bleibt leider für fast jeden verborgen:-D

    Hast du Gut gemacht und zu meiner Freude ist mein Zosse am WE auch angesprungen:-)

    Hm, hab ich mir schon gedacht-.-
    Ich werds erstmal mit Selbstheilung versuchen:-)
    Erstmal andere Baustellen beenden:
    - Undichte Schraubverbindung der Zusatzölkühlerleitungen
    - nicht ladene Lima
    - den Kram von James, der noch nicht passen will-.-
    - Musik
    - Tempomat

    Guten Morgen...

    habe hier rund da noch kleine Probleme:

    Meine Verbindung zum Ketten kasten scheint etwas undicht zu sein. Ich habe immer auf der Getriebeglocke ein wenig Öl drauf, was mit der Zeit mehr wird.
    Hab dann die Taucherbrille aufgezogen und bin der Ursache nachgekommen.
    Die ZKD ist etwas "schwitzig" im Bereich der Kettenkästen und an den 2 Schrauben die Senkrecht beide Kettenkästen verbinden süppt es wohl raus (wo auch immer)
    Nun meine Frage, kann ich auch von Aussen etwas in die Ritze schmieren oder Kettenkasten abmachen, Dichtmasse unter die ZKD und darauf und wieder zusammenbauen?

    Servus,

    gestern war es soweit und nach erneuten 400€ investition ist nun mehr fast das ganze Auto vergoldet:motzen: ABER er läuft:wow:

    Nun mein Problem, die Anzeige im Cockpit sagt eine Spannung von knapp unter 12V an, ich schmeiße den Hobel an und es sind nur noch 11V llt. Anzeige.
    So, nun an der Batterie gemessen, unter 12V, an der LiMa gemessen 11,7V (Batteriewert)

    Ich habe die LiMaauseinander gehabt um Sie neu zu lagern und die Gehäusehälften pulverbeschichten zu lassen.
    Ich hoffe ihr könnt anhand der Bilder erkennen, wo mal wieder der Teufel im Detail steckt.
    Ausbau war ganz easy, nur die Diodenblatte musste ich entsprechend dem Wickler anlöten...bzw. zusätzlich gelötet.

    Danke!

    Er wird wohl den Aufsteller in der Unterkante der Heckklappe meinen.

    Denke auch...
    Du musst mal die große Verkleidung an deiner Klappe öffnen.
    Mit dem Kreuzschraubedreher die Verschlüsse nur leicht um ca. 30° Grad verdrehen und abnehmen, dann müsste dir die Kontermutter davon schon entgegen kommen. Schwarzes Platikteil, etwas größer als nen 5 Mark Stück.
    Beides wieder von Innen und Aussen zusammenschrauben und ruhe ist:ok:

    -- Beitrag erweitert um 10:15 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 10:14 Uhr --

    Edit Günter:
    Das ist der Führungsring, welches um das Heckklappenschloß sitzt. Das wird einfach von Aussen reingedrückt und fertig...

    Kannst den Kühler auch so wechseln. Ist war bissl eng aber machbar.
    Das Lager wid dann hin sein. Mach das und fahr mit dem Auto nicht mehr so oft Stop and Go, nicht das das Ding Folgeschäden auf sich zieht...

    Hallo Hifi - Freaks,
    nun mal mein anliegen.
    Auto ist ein 92er VR6.
    Ich habe mir ein 2Wege System von Polkaudio für das Auto gekauft.
    Mitteltöner für die Türen und Hochtöner für`s A-Brett.
    Die hinteren habe ich gegen gleichgroße Axton getauscht.

    So nun meine eigentliches Mißverständis:
    Polkaudio lieferte 1,5mm² Kabel für die Hochtöner und 2,5mm² für die Mitteltöner mit.
    Die Kabel sind jetzt wie folgt verlegt. Jeweils vom Einbauort durch den Mitteltunnel unter die MAL zu den weichen. Die habe ich da sauber verbaut.

    Der nette Verkäufer meinte, dass ich die original Leitungen von den Frontlautsprechern auf die Weichen legen soll - Fertig.

    Diese sind aber ??? 0,75mm²:kopfkrat: ??? und dann auf 2,5 bzw. 1,5 ist mir einwenig nicht koscha.
    Wenn 2,5mm² dran gehen und dann weniger, macht es für mich Sinn.

    Radio ist ein Alpine Vers. Schlag mich Tod, weiß ich jetzt nicht aus dem Kopf...

    Wie würdet ihr es lösen?