am besten du gehst zum fachmann.. nicht das noch mehr problem hast mit dem lack der jetzt drauf ist
Beiträge von corradov6
-
-
johnny flash, wenn es ausfällt, dann ist doch der drehzahlgeber defekt ? starten tut er nach 5min. aber dann bleibt noch: er geht paar mal aus dann ist ne weile ruhe, dann ist der drehzahlgeber nicht wirklich defekt das verwirrt mich
-
johnny flash, mit ot geber meinst du den drehzahlgeber der zwischen ölfilter und getriebe ist ?
golfben, wo meine zündkabel drauf gesteckt sind sieht so aus
http://www.corrado-teile.de/shop/store_fil…mages/770_0.gifmai 1993
-
patto, hm kommt drauf an, bei meinen 226tkm
würde ich mal grob sagen, ventilschaftdichtungen, zylinderkopfdichtung
ventildeckeldichtung, steuerkette gleitschiene kettenspanner, bei arz-tuning gibts nen steuerkettenüberholsatz für 256euro aber ohne zylinderkopfdichtung.. hab auch schon in der suche geguckt kosten wie man so liest ab 1000euro aufwärts -
mein vr6 geht ohne ruckeln aus wärend der fahrt als ob jemand denn schlüssel abziehen würde, für das habe ich mir einen neuen zündschalter gekauft wo hinter dem zündschloss ist, aber noch nicht eingebaut..
bei der suche komme ich immer auf folgende ergebnisse
luftmassenmesser, hallgeber, zündspule, drehzahlgeber,
Leerlaufstabilisierungsventil..
meiner ist ein 93er mit ruhenderzündung -
wenn ich online bin dann schau ich oft hier rein, da hier relativ viel läuft. in std. kann ich nicht sagen..
-
patto, 130tkm ist doch nix
kommt immer drauf an wer das auto vor dir hatte, da durch checken würde ich bei deinem normal mech. machen, vertrauens sache
-
wenn das der stecker mit dem kabel ist der auf den zündschalter hinterm zündschloss drauf gesteckt wird...
-
beim zündanlasser (zündschalter) hinter dem zündschloss kommt ja
ein stecker rein mit mehreren kabeln (evt.kabelbaum) durch die suche hab
ich nichts gefunden, gibts dafür eine teilenummer oder nen preis ? -
kann mich nur anschliessen, schickes teil !
nur das grosse nummerschild stört -
hab gerade gesehen das beim stecker vom zündanlasser an einem schwarzen kabel ein zweites dran ist ?? ich weis das der vorbesitzer ne extra schalter für den lüfter eingebaut hat, kann das evt. ne störung geben ?
-
mein vr6 macht solche zicken bei warmen wetter auch
manchmal zündet er wie nix und manchmal gehts länger..nun, ist der zündanlasser beim vr6 hinterem zündschloss wie ich hier
so nachgelesen hab ? -
bei ntc kostet die 249euro
nur finde ich die von ntc steht nicht so weit über
oder täuscht das ?http://www.nrw-tuning-center.de/portal/alias__…topDefault.aspx
-
so hab heute das heft auto-strassenverkehr gekauft und da ist der neue scirocco drin
http://s5.directupload.net/images/070909/OBMA796g.jpg
http://s5.directupload.net/images/070909/rlqePsYA.jpg
Großen Kindern muss man nicht erklären, welches Auto sich hinter dem VW Scirocco verbirgt. Jüngere Autofans brauchen da schon etwas Nachhilfe. Der Grund: Kompakte und bezahlbare Coupés sind praktisch ausgestorben. Spätestens 2009 will VW zurück ins Geschäft.
Zumindest bei Volkswagen tüftelt man gerade nachhaltig an der Wiederbelebung der tot geglaubten Spezies. Zwischen 1974 und 1992 wurden fast 800 000 Sciroccos in zwei Modellgenerationen verkauft. Einen ersten Ausblick auf den neuen VW-Keil gab die Studie Iroc, die auf dem Pariser Autosalon 2006 im Scheinwerferlicht glänzte. Neben ihm, VW-Chef Wolfgang Bernhard. Der ist inzwischen Geschichte, genauso wie viele Design-Details des aggressiven Iroc. VW-General Martin Winterkorn soll insbesondere die Frontpartie nicht gefallen haben. Neue Erlkönig-Bilder von Testfahrten im amerikanischen Death Valley zeigen, dass sich der VW-Häuptling durchgesetzt hat. Keilform ja, Iroc-Nase nein.
Vorgänger: Der Ur-Scirocco Unterm Blech dürfte dagegen schon alles klar sein, stammt das schwungvoll gezeichnete 4,25 Meter lange und 1,39 Meter hohe VW Coupé doch aus dem bekannten Konzern-Baukasten. Das heißt, die Entwickler können sich aus den Regalen der modernen Benzin-Direkteinspritzer mit Turbo- oder Doppelaufladung (Turbo plus Kompressor) bedienen. Für die Einstiegsmotorisierung rechnen wir mit dem 140 PS starken 1.4 TSI im Scirocco, der dann für rund 25 000 Euro im Showroom stehen dürfte. Die Spitze der Fahnenstange markiert derzeit ein 2.0 TFSI mit 265 PS. Bislang ist noch nicht klar, ob der Scirocco auch nach Amerika verschifft werden soll. Wichtigste Voraussetzung dafür: ein kräftiger Sechszylinder. Der könnte durchaus kommen, im über 300 PS starken Scirocco R36.
Doch auch Selbstzünder sollen erstmals unter die Haube eines Scirocco einziehen. Dafür vorgesehen sind die nagelneuen Zweiliter-Common-Rail-Diesel mit Bluetec-Abgasreinigung, die ein Leistungsspektrum zwischen 140 und 200 PS abdecken. Angesichts derartiger Fakten – und Formen – muss man kein Hellseher sein, um den kleinen Coupés eine erfolgreiche Rückkehr -
hm, meinte ja wasser alleine reinigt ja nicht wirklich
-
kommt drauf an wenn es viel rost ist
dann kannst du ein 80er schleifpapier nehmen dann 100er
120er und 240er das die schleif spuren (kratzer) nicht mehr so grob sind
bei ner kleinen unebenheit ein wenig spachtel.. die blanke stelle würde ich nicht mit wasser reinigen rostet doch wiederich mach das mit so putzverdünner (nitro) dann grundieren vielleicht einwenig füllern kommt drauf an was du willst, fein nachschleifen und dann mitem lack drüber.. klarlack brauchst du nur wenn du metallic lack hast
-
aber auch ein motor mit 150ps ist zuwenig
meine nen g60 und vr6 hat mehr ps und die konkurenz hat ja auch mehr -
schick schick
-
das ist glaub ich ne corrado krankheit
habe fast das selbe, etwa einmal die woche geht er einfach aus wärend
der fahrt, entweder ich warte 2min oder drehe denn schlüssel 5 6 mal dann
läufter wie nix gewesen ist oder wenns um die 30 grad ist hat er mühe mit anspringen -