Beiträge von ChrisCorrado

    Bei mir war es bis gestern genauso. Leuchte hat fast dauhaft gebrannt, ABS ohne Funktion. Mein erster Verdacht lag an bei den Sensoren. Nach Verschmutzung habe ich geschaut, alles gereinigt, nichts. Bremsen entlüftet, Stecker überprüft...Ein älterer VW-Meister meinte, dass VW große Probleme mit der Masse hatte beim ABS. Also habe ich spaßeshalber alle Massekontakte gelöst, abgeschmirgelt und wieder zusammengebastelt. Und siehe da? Zwei Tage Probefahren, ABS funktioniert einwandfrei
    :)

    Okay, danke, dann werd ich das heute nochmal machen :) Ne andre Frage... Wenn die Markierung an der Riemenscheibe nun mit der anderen Markierung übereinstimmt, liegt der Zündzeitpunkt nun schon bei den 6°? Irgendwo in einem anderen Thread meine ich gelesen zu haben dass dies der Fall ist. Ich habe das Ganze beim letzten Mal so lange verdreht, bis der Motor am ruhigesten lief. Dann habe ich mit der Pistole nachgeschaut:
    Im Leerlauf liegen die Markierungen etwa übereinander (schwankt immer vor und zurück) und bei erhöhter Drehzahl wandert die Markierung entgegengesetzt der Drehrichtung. Das war mit dem blauen Stecker

    Dann hab ich das damals falsch gemacht :frowning_face:
    Also ich hab ihn abgezogen. Motor wäre beinahe ausgegangen und hat vor sich hergestottert. Habs dann aber gelassen weil ich mir nicht ganz sicher war ob ich die Drehzahl in dem Stadium erhöhen sollte.
    Also kann ich die Drehzahl bedenkenlos erhöhen um den Zündzeitpunkt einstellen?

    Das CO Messrohr befindet sich ja am Krümmer wenn ich das richtig in Erinnerung hatte, oder?
    Wie stell ich den Wert dann mit meinem Fächerkrümmer ein?

    So.. nachem ich heute den Zündzeitpunkt korrigiert hatte, habe ich natürlich auch gleich nach dem CO Wert geschaut. Sollte ja, wenn das CO Messrohr nicht vorhanden ist, nach dem Kat bei 0,3 liegen. Gemessen habe ich mit dem AU-Gerät aus der Werkstatt. Da lag der Wert im Leerlauf bei 10,xx. (blauen Stecker abgezogen) Habe ich die Drehzahl erhöht, ist er kurz auf 2,3 abgesunken, dann wieder hoch.
    Mit dem Poti konnte ich an diesen Werten nichts verändern. Ist der Poti hinüber?

    Mein G hat in den letzten 9000 km ca 300ml verschlungen, bin zufrieden. Sorgen würd ich mir da auch nicht machen, aber nur nichtr vergessen hin und wieder doch reinzuschauen :winking_face:
    Mein Nachbar hat sich gerade einen neuen Motor in seinenWagen setzen lassen :winking_face:

    Ich glaub da kommt es mich billiger wenn ich ohne kat rumfahre :winking_face: Spaß beiseite, ich sitz da in der Zwickmühle. Ich möchte keinen neuen BiKat kaufen, ist mir zu teuer. An den jetztigen kam ich günstig ran. Aber wenn ich den jetzt ausbau und den original wieder reinbau ist es sicher nur eine Frage der Zeit bis die freundlichen grünen auch mich anhalten und wenn im Schein der Kat drinsteht aber nicht verbaut ist... nene...

    Darf ich eigentlich son KLR verbauen und dafür den Kat weglassen?

    Hintergrund:
    mein Hartmann BiKat ist höchst wahrscheinlich ein wenig dicht. Hab zwar noch den original aber dann müsste ich den Fächer auch wieder raus machen. Und Ärger wegen der Steuervergünstigung möchte ich auch nicht haben.

    bei mir habe ich das Problem dass der Rückwärtsgang nicht richtig wollte. Er ging einfach nicht rein, prügeln wollte ich ihn da auch nicht. Es ging ne Zeit lang nur wenn ich in den Ersten bin, dann wieder raus, Kupplung loslassen, wieder drücken und dann in den rückwärtigen :) Und selbst dann gab es öfter ein *RATSCH* mit freundlichem Gruß vom Getriebe... Habe mal nach dem Öl geschaut, weil er auch ein wenig gesifft hat. Da hatte es der vorbesitzer zu gut gemeint. War viel zu viel drin.. .Ein wenig abgelassen und Schluss wars mit dem Siffen. Und inzwischen lässt er sich auch prima schalten... Wenn man ihn lieb behandelt, behandelt er auch dich lieb :winking_face:
    Was habt ihr so für Getriebeöle drin? Gute und schlechte Erfahrungen mit bestimmten Ölen oder Additiven gemacht?
    Chris