Ventilführungen schrumpfen,einfach ins Kühlfach legen,bis die kalt sind und den Z-Kopf mit Heissluft erwärmen,dann einfach rein damit.Geht einfach.
Im Prinzip das gleiche Verfahren,wie bei den Kolbenbolzen,die ohne Sprengring sind.
Beiträge von mike.m5
-
-
Bis vor nem jahr hätte ich den Auftrag noch angenomen.Ich habe auch das Spezialwerkzeug um die Ventile abzunehmen,oder Ventilschaftdichtungen im eingebauten Zustand zu wechseln.
Ich habe jetzt aber die Ventilsitzfräser verkauft und ohne die ist das ganze weiten der Kanäle eh sinnlos.sonst hätte ich die Ventilsitze auch noch geweitet und 2mm größeren Ventilen eingesetzt.Die Ventilführungen,muss man nicht unbedingt wechseln,nur kürzen,aber wenn die schon ausgeschlagen sind,ist natürlich ne andere Sache.
Der Typ mit dem ich gearbeitet habe,hat immer das plannen und weiten übernomen,jetzt macht der es nicht mehr,angeblich zu viel zutun.
Ich habe zwar Handfräser,mit denen ich auch schon 3 Zylinderköpfe gemacht habe,aber das ist echt ne Menge arbeit und ganz so gleichmässig wie bei CNC wird es nicht.Dafür kommt man in wirklich jede Ecke.
-
Keine Sorge,ich bin doch kein klein Kind,ich habe meine Meihnung gesagt,mehr habe ich dazu nicht zu sagen und Provozieren lasse ich mich schon garnicht.
-
was soll die bei einem G60er auch bringen? denn wie man sehen kann,hat sogar die Einzeldrosseleinspritzung beim G60er einen Sammelsaugrohr,wozu es der dann überhaupt noch gut? der Sinn ist ja,das Sammelsaugrohr weg zu lassen und somit die Schwingungen zu vermeiden.
Ach ja,bei DBilas gibts Einzaldrosseln schon ab 900€ mit einbau 1500€
-
Naja,dann muss ich mal zum TÜVler fahren und das mit ihm besprechen.Leider erreicht man den nur selten nachmittags,meistens ist der nur vormittags da.
Für Einzelabnahme ectr. habe ich auch einen Tuningsladen an der Ecke,aber wie gesagt,da ist die ganze Angelegenheit etwas teuerer.Naja,mal sehen was der TÜVler sagt,beim Kompressor hat der damals auch nix gesagt.
Das wichtigste ist,dass die Abgaswerte im grünen Bereich liegen,dass ist das worum ich mir am meisten sorgen mache.Ach ja,es ist kein Audi V8 sonden A8 gewessen,mit einem V8 Motor.
Evtl. kaufe ich mir ein G60 bzw. GTI kat,oder vom 2,0l,da sollte es ja mit den Abgasen wider passen.Ich würde jetzt auch sehr ungern,den Motor wieder ausbauen,verkaufen,dann nen anderen kaufen und sich damit noch stressen,wo ich den schon eigentlich fertig habe.
Wenn es aber trotzdem soweit kommen sollte,dann werde ich lieber meinen auf G60 umbauen.Ist dann das selbe,wenn ich mir einen kaufe.Leider habe ich keine Schläuche und keinen Lader mehr da.Evtl. würde ich noch meinen Motor gegen einen kompletten G60 tauschen.Aber nur sehr ungern.
-
@playez wie soll er sich ein Laderrad einbauen und wohin??? der hat doch nen 16V und da bringt das nix,oder denkst du das geht bei jedem Motor Außerdem kriegt man ne Einzeldrosseleinspritzung schon ab 900€ und wenn man etwas sucht auch ab 600€ halt gebraucht.
Außerdem bringt keine Saugbrücke 21PS mehr,da hast du ganz falsche Vorstellungen von der Leistung.
Bei DBilas bauen sie dir für jeden Wagen alles mögliche,so lange du bezahlst.Und bei einem 16V Motor kommt so ne Anlage sehr gut zur Geltung. -
es hat eigentlich was mit der Resonanz zu tun.Ich werde das mal einfach erklären.
Durch das ständige Ansaugen und öffnen der Ventile,entstehen Resonanzen in dem gemeinsamen Sammelsaugrohr(wo alle Saugrohre enden).Die Resonanz hervorruft dadurch die so gennante Selbstaufldung,aber nur bei bestimmten Rohrlängen.Das ist etwas schwer zu erklären,also belassen wir es dabei.
Da aber mit der steigenden Drehzahl,sich auch die Resonanz ändern,bzw. andere Resonanzzeiten entstehen,sollte man auch die Rohre verlängern um die Resonanzzeit wieder einzuholen und so den Aufladeeffekt zu erhalten.
Durch die Länge der einzelnen Ansaugrohre,kann man die so genannte Selbstaufladung steuern.Bei kurzen Rohren steht das Drehmoment so wie die Leistung früher zur verfühgung,also hat man Leistungszuwachs bei niedrigen Drehzahlen,dafür Leistungsverlust in höheren.
Und bei längeren Rohren,ist es umgekehrt,man den Lesitungszuwachs in höheren Drehzahlbereichen und verlust in niedrigen.Es gibt auch variable Saugrohre,mit einzelnen Drosselklappen.Die verkürzen,oder verlängeren die Rohre,je nach Drehzahlbereich.Somit erreich man in jedem Drehzahlbereich,das max. an Drehmoment und Leistung.
Durch die einfache Einzelsaugrohre,verliert man diesen Selbstauflade-Effekt,aber man hat auch kein Leistungverlust,wie bei zb. kurzen oder langen Rohren.Also hat man so gesehen,in jedem Drehzahlbereich zwar nicht das maximale an Leistung,aber dafür das optimale.
Es gibt auch von DBilas variable Saugrohre,wenn ich schon für etwas Geld ausgeben würde,dann dafür,denn besseres gibt es wirklich nicht.
Bei G60 bringt eigentlich diese Anlage nix,das einzig gute ist,dass die Rohre dort kürzer sind als orig. und das kommt den aufgeladenen Motoren sehr entgegen.
-
endlich mal einer der mein Problem verstanden hat.
Also wegen dem Motor war ich mal beim TÜV,da habe ich dem aber gesagt,dass der komplett vom Golf 2 GTI abstamm.Er sagte dass wenn das Getriebe dazu passt,es keine Probleme gobt,also soll ich ihm so etwas wie ne Bescheidigung bringen,wo man sehen kann,dass dieses Getriebe,mit dem Motor verbaut wurde.Und nun ist das ja kleines Problem,denn eigentlich ist es ja ein PG Motor umgebaut auf GTI und das Getriebe ist ja das vom PG....verstehst du? ziemlich blöd die ganze Sache.Was soll ich nun tun,geht der Motor jetzt als PG durch,dann passt es ja mit dem getriebe,aber wenn er meint dass es jetzt kein PG mehr ist,dann muss warscheinlich auch noch ein anderes Getriebe her.
Was meinst du mit dem Abgasgutachten? wie teuer kann sowas werden? 300-500€ oder was ist für dich teuer?
Ich habe in der nähe einen Tunerladen,den Geschäftsführer kenn ich sehr gut,er sagte,dass es eigentlich keine Probleme geben sollte,aus halt bei dem Motor selbst.
-
es gibt aber keine anderen Kolben,die die Verdichtung jetzt noch runterkriegen.Das sind bereits Mahle-Kolben.Und was der beste weg ist,ist ja meine Sache,wenn du mal so weit bist,kannst du es machen,wie du willst.
ZU der Effezienz sage ich nur,dass es schwachsinn ist,nenne mir die Begründung,warum das am Hubraum liegen soll.
Im endeffekt braucht man nur das Laderrad an den Hubraum anpassen,mehr nicht.
Ich habe schon 2,5l Motoren mit G-Lader gesehen,die sehr effezient gefahren sind.Ich habe persönlich an einem 1,9l Diesel-Motor mit G-Lader gearbeitet.G-Lader arbeitet im gegensatz zu den anderen Kompressoren,sehr effezient.Ich hoffe du lässt mich jetzt langsam in ruhe,mit deinen besserewisserischen Komentaren.
-
es sind genau genommen 2053cm³,wieso sollte es nicht gehen?
und wegen der Zwischenplatte,wenn man weiss,wie man das am besten macht,ist das auch kein Problem.Es ist zwar nicht wünschenswert,aber im großen und ganzen ist es ohne Probleme fahrbar.Wär ja nicht der erste der das hat,die ganzen Turboumbauten,erfolgen auch zwecks Zwischneplatte.Ich versuche so weit wie möglich,noch was aus dem Kopf herauszunehmen und evtl. den überstehenden Rand des Kolben etwas zu kürzen.
Alles ist möglich.
-
Hast du schon mal die Auspuffanlage überprüft? es kann sein,dass in irgendeinem Topf etwas im Weg ist.Vielleicht ist da was verrostet und spert so den weg und wenn du mal in die Kurve fährst,es sich verlagert und dann hast du wieder kurz mehr Power usw.
Wär auf jedenfall nicht das erste mal.
Du kannst ja mal die Anlgae von deinem Kumpel ausprobieren,weil reinschauen kann man schlecht,nur durch schüttel könntest du evtl. feststellen,ob drine was lose ist.Steuergerät kannst ja auch mal vom Kumpel nehmen.
-
Ich bin selbst mein Corrado mit dem Kompressor gefahren,ohne den einzutragen.
Auch Fahrwerk,Auspuffanlage oder Lenkrad habe ich nicht eingetragen und so knapp 1,5jahre gefahren und nun steht der seit 3jahren in der Garage.
Jetzt möchte ich alles zusammen eintragen,wenn ich zur HU fahre.Ich habe auch keine Ahnung was das Eintragen und evtl. Einzelabnahme kostet.
-
Die Motoren die ich gemacht habe,waren nicht für mich.Ich habe früher privat Zylinderkopfbearbeitung gemacht und unter anderem auch anderes.Ich hatte mal einen Kunden,der zu viel Geld hatte und wollte hohe Leistungsausbeute,ich konnte bestellen was nötig war.
Nach der Fertigstellung,hollte der Kunde sein Fahrzeug ab und erledigte den Rest selbst,also hatte ich selbst nie was mit TÜV zutun.Die Leute meldeten sich nochmal bei mir um mir die Leistungssteigerung mitzuteile,oder wenn es evtl. Probleme gab oder sonstiges.Bei meinem Auto,habe ich nach dem ersten Motorschaden auf Kopressor umgebaut und nach dem zweiten,halt auf den 2,0l.
Was ich später mit dem Motor mache,bleibt mir überlassen,ich bin ja diesen,nach der Fertigstellung noch nicht gefahren.Vielleicht reicht es für mich aus,oder ich rüste nochmal auf 16V um.Ich habe hier genug Möglichkeiten und was ist schon dabei die verdichtung wieder zu reduzieren? ich habe die Reduzierungsplatte schon seit zwei Jahren liegen.
Wie gesagt,der Motor war erstmal nicht für mich gedacht und nur weil meiner Kaputt ging habe ich den genommen.Wer hätte denn schon einen nagelneuen,gut modifizierten Motor für 500€ nicht genommen?
Nach Lust und laune kann ich den später auch auf G60 umbauen und habe dann ein 2,0l G60,mit bearbeitetem Z-Kopf,erleichterten Pleueln,Schwungrad ectr.Was denkst du,was der G60er dann an Leistung bringt?
Und was hätte ich von einem 1,8l,für den ich sogar gebraucht ohne Anbauteile noch 350€ hinblättern müsste.An meiner Stelle,hätte sicher jeder so gehandelt. -
naja,wenn man über etwas nicht bescheid weiss,sollte man auch nicht irgend-etwas erzählen,das verunsichert die Leute die auch keine Ahnung davon haben und machen dann evtl. grobe Fehler,die schlimmer Folgen haben.
Bevor ich hier was erzähle,wo ich mir nicht sicher bin,lese ich ja auch zu erst nach.
ach und noch was,im Prinzip kann der Motor in jede richtung starten,nur auf grund der Desachsierung würde ein hoher verschleiß entstehen und der Motor würde sehr unruhig laufen.Naja und man hätte dann 5 Rückwärtsgänge
-
was für ein witz,wenn man die Anschlüsse vertauscht,geht vielleicht etwas in Ar*** aber der Anlasser kann nicht in ne andere richtung drehen weil er einen Freilauf zu der Richtung hat.
Ist die so genannte Überholkupplung.Außerdem kann das Einrücklager so nicht einspuren,es funktioniert nur in eine Richtung. -
Wie Flieger schon sagte,oft liegt es an der Verschmutzung der Sensoren.Oder auch Wackelkontakt,war bei mir mal so.
-
schade das man hier nicht editieren kann.Hab hier ein paar Infos zu einem Metallkat gefunden
http://www.hubtraum.de/metallkat.html
ZitatBis zu 55% höhere Schadstoffreduzierung gegenüber Serien Keramikkats
auch für Corrado,für G60,16V und 2E
http://www.kat-pro.de/shop/catalog/M…s.php?id=819072
ich hoffe,das Thema hat sich ein wenig gelegt.Ich wollte mich hier nicht für meinen Umbau rechtfertigen,oder über den Sinn des Metallkats diskutieren.Ich wollte mit Leuten sprechen,die schon ähnlichen Umbau hatte.Bzw. die auch schon mal einen anderen Motor bei sich eingebaut haben.
-
Hab grad nachgeschaut,mein Kat hat deutlich über 100 Zellen,keine Lust die zu zählen,sind sicher an die 400,ist aber D = 130mm.
-
liest den überhaupt einer was ich schreibe?
es ist kein 2E 115PS Motor,es ist ein PG Motor,der einst mal G60 war.
Und der Wagen ist sein 3jahren abgemeldet,so viel dazu.Zum Metallkat,es gibt auch Metallkats zur Verbesserung der Schadstoffaustoßes,aber da ein Metallkat teuere in der Herstellung ist,wird der auch nur in den Autos der höheren Klasse eingebaut.
Ich habe grad einwenig nachgeforscht und gefunden,dass die Metallkats standartisiert sind,ein 100Zellen Metallkat,Durchmesser 130mm,sowie ich den habe,kann in den Fahrzeugen bis 160KW eingebaut werden.Es ist aber eine TÜV Abnahme erforderlich.Es steht ja nicht auf dem Kat,dass der vom A8 kommt.Ob Sinn macht oder nicht,einen Sauger auf 160PS zu bringen ist ne andere Sache.
Als ich den Motor mit dem G60 Steuergerät fuhr(Notlauf),lag der Verbrauch bei 7-8Liter und auf der Autobahn 150kmh waren es 8l.
45PS aus einem Motor rauszuholen ist keine Kunst,ich habe bisher 5 Motoren getunt,mit allem was dazu gehört.Aus einem 2,0l 16V habe ich satte 213PS rausgeholt und einem anderen 2,0l 8V 164ps,wobei hier noch nicht das Ende war.Warum ich den Umbau gemacht habe,habe ich schon gesagt.Zu dem Zeitpunkt,war der Motor da und es schien mir die beste Lösung zu sein.Der Motor war nagelneu und wie oft bekommt man schon einen gut getunten,neuen Motor für 500€.
Außer dem wird es nicht bei dem Umbau bleiben,evtl. werde ich weiter Aufrüsten 16V bzw. mit Turbo,oder auch wieder G60,den ich habe den Kabelbaum so angefertigt,dass ich jeder Zeit einfach auf den G60 umrüsten kann.Aber erstmal will ich den so fahren und schauen wieviel ich aus einfachem Sauger max. rausholen kann.
-
nee,steht doch da,dass es ein PG war.
Ich habe den damals mit einem Meister zusammen auf 2,0l umgebaut.Mit höherer Verdichtung (11,5:1) Zylinderkopfberarbeitung mit größeren Ventile ectr.
Der war nagelneu und sollte eigentlich in seinem GTI eingebaut werden,aber dann hatte ich meinen geschrottet und da habe ich den bei mir eingebaut.Erstmal bin ich mit den G60 Teilen gefahren,also lief nur auf Notlauf und schon damals hat der gute Leistung gehabt.Jetzt habe ich alles an GTI und die 2,0l angepasst und mit einer scharfen Nocke,bearbeiteten Saugbrücke und Drossleklappe,höheren Benzindruck,60er Abgasanlge,Fächerkr.,Metallkat und Steuergerätoptimierung wird der sicher noch besser laufen.Ich hoffe die 160PS zu erreichen.
Einen entscheidenen Vorteil gegenüber dem G60 hat der und das ist der Verbrauch.Durch die hohe Verdichtung und besseren Wirkungsgrad ist der deutlich geringer.Und warum ist eigentlich die Rechnung mit beim V8 nicht richtig? Der hat zwei Hosenrohre,jedes davon ist an 4Zyl. und an einen Kat angeschlossen,erst vor dem vorschaldämpfer gehen die in einander.
Das Problem ist,dass der etwas kleiner ist als der G60er und genau hier liegt meine sorge.Aber der Metallkat arbeitet auch deutlich effektiver als ein Keramikkat,weil seine Anspringtemp. deutlich niedriger ist und die katalytische Schicht um einiges größer.