echt? ich habe mal bei ebay etwas geschaut,beim passat sieht der schlauch am ende etwas anders aus.hat bishen längere Metallleitung.Werde morgen zum Schrotthändler düsen und mal schauen.
Beiträge von mike.m5
-
-
Hab jetzt das Problem mit der Kühlung gefunden.Anscheind läuft der Lüfter bei mir doch nicht,aber vor kurzem lief der doch.Zu mindest der Nachlauf und sonst auch wenn ich den Schlüssel gedreht habe.Jetzt aber garnicht mehr.
Wenn ich die Heizung auf warm stelle und den Lüfter auf 3,dann geht der auch nicht so hoch,aber wer will schon so fahren?
Was denkt ihr,könnte es sein.Habe die Sicherung überprüft,ist ok.Irgendwie ein eigenartiges Problem,ich glaube das hängt mit dem komischen Schalter für Lüfternachlauf.
-
so wie es aussieht werde ich wohl doch noch einen anderen Servoschlauch brauchen.Der von Pumpe zum Lenkgetriebe geht.Hab jetzt einen bei eBay gesehen,der vom Golf 2 ist,aber halt kein G60.Im Prinzip müsste der ja passen,oder was denkt ihr?
-
ach ja,ich war ja deswegen beim Amt und man darf das überhaupt nicht,so hat mir die am Schalter gesagt.Also wieder 5 tage Kennzeichen,kosten aber ziemlich genau 30€
-
ich habe insgesammt dreimal mein Motor umgebaut,von g60 auf Kompressor,dan auf 2,0l Sauger und zum schluss auf 2,0l G60,also ich denke ich habe zwei rechte Hände
auf dem Bild sieht der Kühler aber etwas zu groß aus,ich denke dass der sogar tiefer als meine Stoßstage wird.Ich würde lieber zu einem etwas schmalleren greifen.
-
Turboman meinst du damit ist die beste Lösung von der Kühlung her,oder was? 80% ist doch nicht wenig? eins gefällt mir dabei aber nicht,dass die Luftführung sehr lang wird.
Xave gerne hätte ich mehr Bilder um mir das mal im Kopf durchzuspielen und zu schauen was ich alles benötigen werde.Vor allem interessiert mich das mit der Servo-Ölkühlung,das Rohr da,ist ja voll im weg.Muss man da sehr viel abflexen und wie siehts es bei dir jetzt mit der Wasser-Kühlung aus? wird der wärmer? bei der Fahrt kommt ja nicht mehr so viel von unten rein.
-
ja,ja alle Schläuche sind neu.Allerdings ist war mein leerlauf bei 1000u/min deshalb wohl auch der etwas höhere Druck.
-
mit dem "von oben draufhauen" erreicht man,dass die Membran weiter nach unten versetzt wird,wodurch der Ventilträger näher am ventil sitzt und für weniger Durchlass sorgt.So weit die Theorie.
Aber nicht einfach auf den BDR einprügeln,man braucht schon so ner Art Hülse.Auch von unten.
Naja,dann ist der Druck bei mir normal,wa? schon wieder ein Fehler ausgeschlossen,dann bleibt nur noch der CO Poti und STG.
-
Und die Karosse muss dann auch umgeschlüsselt werden? erhält einen andere Typklasse usw.
-
da steht dass es nur mit den STG ab Buchstabe CP geht,also mit Kl. 24.Wegen Drehzahlsignal,aber Kl.1 an der Zündspule ist doch auch eins,oder ist dieses anders?
Muss ganz schön viel aufbringen für den Umbau.
-
es gibt ja ne möglichkeit den Geschw.messer auf elektro umzubauen.Soweit ich weiss wurde der bei VR verbaut.Hat das schon mal einer gemacht? wär schön wenn einer mal Tutorial verfassen könnte,mit Angaben was man alle dazu braucht mit Schaltplan,Teilenummern ectr.
Elekro ist sicher etwas genauer als Welle.
-
Hab heute den Benzindruck gemessen und so siehts aus.
Zündung an 36PSi = 2,5bar
Leerlauf 41PSi = 2,9bar
Last 43PSi = 3,0barist es normal? ich dachte der sollte bei 2,5bar liegen? ist bestimmt zu hoch.Würde zu mindest mein hohen Verbrauch erklären.
Vor einer Zeit habe ich versucht dem BDR zu mehr Druck zu verhelfen,ihr wisst schon oben bishen draufhauen.Da der aber nicht nachgegeben hat und ich nicht so stark draufhauen wollte,habe ich es gelassen.Könnte sein dass es doch den Druck etwas verändert hat.
-
wie nur für einen Platz? bei orig. sind doch auch beide Anschlüsse neben einander.Und zu der Seite sollen die Anschlüsse auch gehen,man kan im Prinzip weitgehend die orig. Schläuche lassen.
-
und wo ist der unterschied? deiner Meihnung nach müssen ja alle Komponente von dem Spenderauto in das Umbaufahrzeug eingebaut werden?
Also so lange man mit den Trommeln nicht 250kmh fährt sollten die halten,feils doch,sollte man den Druckminderer etwas spannen,damit der Umschaltdruck früher erfolgt.Dann hat man zwar mehr belastung vorne,aber dies sollten die Bremsen eh ab können.
Das Problem bei den Trommeln ist ja nicht dass die schlecht Bremsen,eine Doppelauflauf-Trommelbremse steht einer Scheiben im nix nach,im fast nix.Das einzige Problem ist die Hintzeentwicklung.Die Trommel kann im inneren nicht gekühlt werden,was bei hohen Geschwindigkeiten das aus für die Bremse heisst.Somit sind ihr Grenze durch die Geschw. gesetzt.
-
Ich will ja niemandem hier meine Meihnung aufdrücken,aber ich sage wie es ist.
Tatsache ist dass der Herr M. ein KFZ Ausbilder bei VW in Wob ist und sehr genau auf die Ordnungsmässigkeit achtet.D.h. es ist kein dubiöser TÜV gewesen oder sonst was.Als ich noch gelern habe,hat er einem Azubi damals geholfen nen 1ser auf 16v umzubauen und so weit ich das mitbekommen habe,ist hinten ne Trommel geblieben.Was VW verbaut hat und was tatsächlich notwenig ist,sind zwei paar Schuhe.
Für den mittleren Bremsdruck reichen die Trommeln,vollkommen aus und bei einer Vollbremsung,werden diese mit,sagen wir 10%,belastet damit die Hinterachse nicht blockiert,egal ob da nun Scheibe oder Trommel ist,wichtig ist dass der Heck nicht ausbricht.Einfach ausprobieren @Theibach bzw. nachfragen
-
ja und das angeblich bei einem 1000km Lader.Der hat den eigentlich total missbraucht,wenn man sich so die anderen Teile ansieht warum macht man sowas bei einem neuen Lader
-
nun ja,ich wollte ja nur sagen,dass es kein muss ist.Man kann auch ohne durch den TÜV kommen und das war ja seine Frage.
-
da ich so einige Modifizierung am Motor und Lader hab,bzw. bald vornehmen werde,wird es dann auch Zeit nen größeren LLK einzubauen und da sehe ich 3 Alternativen.Ach ja,mein Rado ist mit Klima.
1. beide LLK vom S3.Ein LLK ist schon größer als orig. g60,mit 13 Rippen soweit ich das erkennen konnte.Gefällt mir auf jedenfall sehr gut,ich bin aber unsicher ob die einzelnen LLK in die Seiten passen,da die ja größer sind.
Vorteil: große Kühlfläche , Nachteil: Wege sind sehr lang.2. grosser LLK in der Mitte,Anschlüsse an den Seiten,da gibts momentan zig verschiedene.So gefällt mir zb. einer mit Massen 550x200x80.
Ich habe mal eben drunter geschaut und stellt sich die Servoleitung in den Weg,ansonsten würde passen.Warscheinlich gibt es aber eine Möglichkeit diese Servoleitung irgendwie zu kürzen.Außerdem würde man die Luftzufuhr von unten,für den Wasserkühler versperren.3. Octavia RS,kenn ich nichthab ich nicht gesehen,hab aber mir sagen lassen,dass dieser beide Anschlüsse an einer Seite hat.Finde ich klasse,dann hat muss man weniger mit den Schläuchen kämpfen.
Evtl. ne andere Alternative? Wichtig halt,dass es etwa das Doppelte Volumen aufnehmen kann als orig. und nicht sehr kostenspielig.
-
-
Wenn man erstmal auf einer konstanten Geschw. ist,sind die PS nebensächlich,denn entscheident sind andere Faktoren,wie Gewicht,Reifen,Kühlung,Wetter ectr.
Wenn aber aus einer Beschleunigung gebremst wird,sieht es natürlich etwas anders aus.Ich denke dass eine G60 Bremse vollkommen ausreichen wird.Am besten mit gelochten und geschlitzten Scheiben,so wie Stahlflexleitungen.Oder du nimmst die S2 Bremse,die haben Doppelkolben und erlauben glaube auch etwas größere Scheiben,bin aber nicht sicher.Ich finde die Toll.Von den kosten her warscheinlich etwas teuerer.