also ich finde 0,75bar sehr wenig.Ich habe einen 2,0l auch asym. Nocke,G-Lader bearbeitet aber noch nicht komplett68er LR.Zyl.Kopf,Drosselkl. und Ansaugbr. bearbeitet und der drückt gute 0,95bar.
Hab aber noch den kl. LLK und die orig. Rohre.
Beiträge von mike.m5
-
-
also 84mm geht zwar noch,aber wie mein Vorredner bereits gesagt hat,wird das nix.
-
hm... kauf dir doch lieber einen fertigen 2l 16V Turbo.Für 4000€ bekommst du schon einen fertigen mit allem drum und dran.Die Leistung wird dir auch reichen.
-
und wie ist der im Anzug? merkt man da was von den 100cm³ außer mehr Verbrauch
Deine Mam hat ja einen G60,welche macht vom Sprint her mehr spaß? Sound ist klar -
als G60 Fahrer ist man hier klar benachteiligt,ich komme max. 500km mit den 55L bei normaler Fahrweise versteht sich.Sparsam werden es vielleicht noch 50km mehr.
-
Das ist das Problem wenn man auf ein dünnflüssigeres Öl umsteigt.Dein Motor hat schon 150tkm aufm Buckel und der ganze Abrieb hat sich an das Öl angepasst,jetzt kommt ein anderes ins Spiel,was aber dünnflüssiger.
Dieses Öl kann den Materialverlust nicht mehr ausgleichen.Nur evtl. durch eine stärkere Ölpumpe.Je älter ein Motor wird,desto dickflüssiger sollte das Öl werden und nicht umgekehrt,da sonst noch höhere Reibungen entstehen.Auch die Hydros haben einen Abrieb und da die sowieso sehr empfindlich sind,kann das Problem sehr schnell auftauchen.
Ernstzunehmen ist aber die Angelegenheit,denn das schlägt auf die Lager und den Vetilsitz.
-
also ich kenne nur die drei versch. Verdränger,diese sehen anderes aus.Beim Rest kenne ich mich nicht aus.
-
es ist ja auch kein Hochblock wie der 2E,ist ein 1,8er
Wurde natürlich noch etwas geplannt,aber nicht viel.Der hat sogar eine 11,5:1 Verd. mit einem 8V Kopf.Ich habe aber eine 1,5mm Platte zwischen und 8,5:1 -
ja ist mager,aber damit will ich auch verdeutlichen dass man nicht unbedingt Mahlekolben,H Pleuel und sonstiges schnick schnack braucht.So lange die Leistung im angemessenem Ramen bleibt werden die Kolben halten.Einzige Schwachstelle sind die Lager.
Und ganz ehrlich wenn die KW mit 3000U/m schwnigt bleibt auch kein Fleck im Kurbeltrieb trocken,da wird genug Öl rumgewirbelt.
-
also für 4bar ist es aber wirklich nicht viel Leistung,wenn du mal bei AME schaust,die haben einen 2L 16V-T mit nur einem Turbo 2,3bar und 640PS.
-
Ehrlich gesagt schmelzen die Kolben nicht so einfach weg.Nur wenn der Motor sehr Mager läuft oder eine längere Zeit Fehlzündungen hat.Dabei erreichen die sehr hohe Temp. was bei einer Einpritzung zu tod führen kann.
Ansonsten macht es keinen großen Unterschied,denn Aluminium hat einen Schmelzpunkt ob gedreht,gegossen oder sonst was.
Mahlekolben sind gedreht,sehr viel Präziser,dehnen sich gleichmässiger aus,können besser die Wärme abführen,deshalb kann man die auch ein wenig mehr Hitze ausgesetzen.Aber viel mehr auch nicht,vielleicht 50-100° bin kein Fachmann.Ich fahre zb. einen 2l G60 ca. 1bar.Die Kolben und der Kurbeltrieb sind vom Sauger 2L,Pleuel und Pleuellager vom S2.Ich habe aber auch keine Kolbenbodenkühlung.Dafür ein schwimenden Kolbenbolzen und Ölhobel,die Wärme kann ausreichend abgeführt werden.Es gab Zeiten wo der Motor sehr Mager ca. 0,3% CO gefahren ist und trotzdem alles gut gegangen.
-
hast du mal ein Bild da,ich kann mir grad nicht vorstellen was da genau rausgebrochen ist.
Toby um wieviel wurde der Hub geändert? kann man doch plannen.
-
oh Gott.... 2,5bar standfest? für zwei mal im Monat 1/4 meile vielleicht.
Paar Wochen im alltag ans Limit jagen und schon braucht man ne Generalüberholung.
Allgemein sind Rennsport-Motoren nur für 1-2 Rennen gedacht und wenn man Leistungen wie im Rennsport rausholt,muss der auch so aufgebaut werden,also gibts da nix standfestes.
-
Da bleibt nur noch die Frage wie lange der standhaft bleibt. Wenn man mit dem vorsichtig fährt dann vielleicht,ansonsten 10tkm vielleicht.Was hat der für einen Ladedruck bei 750ps?
-
na das ist wohl keine Kunst mit zwei Turbos.Wenn das Budget stimmt kann man auch aus 1,5l über 1000ps rausholen.Bei Saugern kommt man da recht schnell ans Limit.
-
und am besten Pulverbeschichten,wenn die das aushalten.Da man ständig am Griff zieht kann der Lack sich hier und da lösen.
-
Also rausholen kann man auch mehr aus den 2l 16V Sauger,zb. wenn man einen 8 Zylinder dabei verwendet oder 2x 1L Ninja Motoren sowat habe ich mal in einem Rocco gesehen,war auch für Bergrennen gemacht.Glasfaser,Plexiglas rundum und zwei Motorad Schalldäpfer hinten in 45° Winkel.War der stärkste seiner Klasse.Ich sage nur 12.000 U/min
Hab vor einigen Jahren einen Golf 3 2l 16V mit etwa der gleichen Leistung (ca. 260) in VW Wob gesehen,ich kann mich nicht genau an die Ausgangsleistung errinern,aber mit Lachgas,zerten satte 450ps an den Rädern.
Natürlich kein Hobby-Tuner,war schon sehr Profisionell gebaut. -
ja,steht doch oben.
-
Also.... die orig. G60 sind eigentlich Standart Lagerschalen,d.h. die wurden damals in allen 8V und 16V verbaut.Die sind nicht extra verstärkt wie beim S2/RS2. Die kosten nur 4€ und man kann die oben wie unten verbauen,das ist egal.
Beim G60 wurde lediglich eine stärkere Ölpumpe verbaut um die hohen Verbrennungsdrücke abzufangen.Beim S2 und RS2 sind oben verstärkte (12€) und unten sind die gleichen wie beim G60.
-
Das kostet ja auch nix.Die oberen Schalen kosten 12€ St.,das sind 48€ und die unteren muss man nicht wechseln,aber die kosten nur 4€ und die paar teueros hat man auch noch in der Tasche.
Wer natürlich auf Nummer sicher gehen will,nimmt auch noch ne stärkere Ölpumpe,dann kann man ruhig fahren,ohne sich ständig sorgen zu machen.