Beiträge von mike.m5

    ja genau so ist es.... die Beschleunigung ist schlechter,weil das Gemisch zu mager ist.Zu mindest konnte ich das bei mir beobachten.Natürlich hängt das stark vom Kennfeld ab.

    So wie ich weiss,wird das Gemisch neben den anderen Faktoren auch von der Drehzahl und dem Ladedruck berechnet.Ich kann mir nicht vorstellen,dass das Kennfeld bei 2000U/m und 100% Druck genau die gleiche Menge berechnet,wie bei 5000U und 100% Druck.Feils dass doch so ist,lasse ich mich gerne belehren.

    ich würde es erstmal mit den Additiven probieren.Ich muss sagen dass ich damit sehr zufrieden bin.Ich bin seit dem mind. 3000km gefahren und mein Ölstand ist immer noch der gleiche.

    ja ja,ich wollte noch sagen,dass es bald wieder da ist.
    Du kannst aber davon ausgehen,dass es die Hydros noch i.O. sind,da die davor auch nicht geklappert haben.Und wie gesagt,nach einem Ölwechsel passiert das öfters.

    Fahr zur AutoPlus schau dir die Anleitung von den Additiven an.Blos nicht mit den Additiven gegen das klappern verwechseln.Das einzige was noch helfen kann,ist eine stärkere Ölpumpe.Die fördert mehr Öl und kann so die Abnutzung ausgleichen.

    kann man so nicht sagen,der G-Lader hat schon ab 3000U/m den vollen Ladedruck und laut VW sogar im Leerlauf zu 80%.Ich konnte beobachten,dass wenn ich bei 2500U/m voll drauftrette sich ein Druck von 0,9bar aufbaut,passiert halt nicht viel,aber ab 2800U habe ich die vollen 0,95 und dann halt bis zum Ende konstante 0,95bar.

    Es ist aber nicht so gut wenn man noch in niedrigen Drehzahlen voll drauftritt,da ein Überschuss an Luft entsteht.Ich trette immer gleichmässig drauf.

    das meihne ich ja,es müssen absolut perfekte Bedingungen herschen und das gibts einfach nicht auf 1200km,imme rmuss man abremsen,beschleunigen ectr. und dennoch kann man einen 2,0L Benziner nicht sparsammer als 1,9l TDI fahren,das ist unmöglich.

    ich hatte doch selber einen 2,0l und ich war schon zu frieden wenn der 7,0l verbraucht hat,aber darunter nie gekommen.
    Man kann kurzzeitig den Verbrauch auf 5,0l bringen,wenn es bergab geht :)
    @skablue meine Anzeige sagt 3,3L :winking_face:

    du verwechselst es einfach.Das Volumen des LLK und der Rohre spielen keine Rolle.Der Hubraum ist entscheident dafür,denn dieser Verbraucht die Luft auch,die Rohre Verbrauchen es ja nicht.So bald die Rohre voll sind und die Luft dichter zusammen ist,dann kann es ja nicht mehr ientweichen.Wo soll also die Luft hin? wieso sinkt der Druck?

    In deiner Denkweise ist ein Fehler und du musst es einfach richtig überdenken. Außerdem kommt der Druck bei gr. LLK und gr. Rohren später und nicht früher,da diese erst befühlt werden müssen,bevor der Druck sich richtig aufbaut.Dann kommt der aber in einer höheren Menge als mit kl. Rohren.

    Aber auch hier reden wir über millisekunden und dieser Effekt ist nur zu spüren,wenn man schlagartig aufs Pedal drück.

    hm... du bist ja noch garnicht so lange in dem Forum dass du 1000 themen lesen könntest :winking_face: hättest ja wenigstens eine Link posten könne,wo es diskutiert wurde.

    Also der Druck könnte steigen,da der Wiederstand geringer ist.Wenn man die Rohre auf 20mm legt,wird am anderen Ende nicht so viel Luft wie mit 50mm ankommen oder? d.h. der Lader wird gedrosselt.

    Entscheident dafür ist,ob der Lader im jetzigen Zustand,mit dem 68er LR,durch die orig. Rohre und orig. LLK gedrosselt wird.Feils ja,dann gibts ne steigerung,wenn nicht,dann nicht.

    Naja,als Begründung dafür war dass durch gr. Rohre und gr. LLK mehr Volumen zu fühlen ist,aber das ist irrelevant,denn der Druck wird nicht in den Rohren sonden im Saugrohr gemessen.

    Rohre mit kleinem Durchmesser können weniger Luft transportieren.Kann sein dass der Druck in den Rohren zu nimmt,da die ja dünner sind und hinten immer noch die gleiche Luftmenge nachschiebt.Aber sobald diese Menge an Luft in das Saugrohr gelangt,hat es mehr Freiraum und dann sinkt der Druck rapide.

    Größere Rohre hätten geringeren Innendruck,können aber mehr Luftmenge im gleichem Abschnitt transportieren und das ist vorteilhafter,vor allem wenn die Rohre an den Drossleklappendurchsatz angepasst wird.

    Ich habe eine Unterhaltung mit einem Mitglied aus dem Forum geführt,in der es um die Druckrohre und LLK ging.Und ich möchte jetzt das Thema aus der Welt schaffen.
    Seiner Meinung nach,sinkt der Ladedruck wenn man größere Rohre und gr. LLK nimmt.Ich sage im gegenteil,da die originalen Rohre zu viele Verengungen und Knicke haben,wird die Luft wegen einem höherem Wiederstand abgebremst.Der G-Lader wird so gesehen gedrosselt.

    Wenn man es umdenkt,heisst es also,dass ich einen höheren Ladedruck hätte,wenn ich noch dünnere Rohre und kl. LLK nehmen würde.Dann baue ich doch gleich 40mm Rohre ein und fahre 1,5bar.

    Besser verlegte,größere Rohre und ein LLK mit geringerem Wiederstand würden dem G-Lader erlauben,den vollen Druck aufzubauen.Also müsste sich der Druck verbessern und nicht verschlechtern.

    hm... auch dem 10w60 darf man Additive zugeben,nur sollte man schon wissen was man da eingisst.Wie gesagt Gebrauchsanleitung der Additive lesen,da stehts dann obs für synthetische Öle geeignet ist oder nicht.Und 10w60 ist auch nur Synthetic und nix besonderes,nur halt teuer :winking_face:
    Bevor man das Öl wegschüttet kann man probieren es mit Additive zu retten.

    nicht ganz richtig,die Additive für niedrigere Viskosität ist für Vollsynthetic freigegeben und läuft auch problemlos.Aber wie gesagt,auf der Rückseite nachlesen.Die Additive gegen das klappern,mit Motorschaden als Ergebniss,habe ich dem 15w40 zugeführt.

    @bigstyle ich würde den ersten Wert nicht ändern,da du ja nicht vor hast nach Russland zu fahren.Aber den zweiten Wert könnte man erhöhen,da dieser die Viskosität in den oberen Temps. erhöht.Du könntest eigentlich auf 10w60 umsteigen,da du die 10w auch jetzt fährst und die Hydros sollten auch nicht klappern.Beim zweiten Wert nach eigenem ermessen.Wie heiss wird der Motor max. im Sommer? ist dir das 10w60 das Geld wert? ist ja noch bisle teuerer.

    Ach ja und in jedem Öl stecken Additive,da sonst diese Zusammensetzung von zwei Unterschiedlichen Ölarten nicht möglich wäre.Nebenbei haben die Öle auch andere Additiven drin,zb. gegen Verschmutzung,Aufschäumung oder auch klackern.Also ist das schon ok...

    wie gesagt,nachlesen.Ich habe bei mir 5w40 verwendet,das aber von anfang an.Da mein Motor noch neu ist und trotzdem haben die Hydros geklappert.Jetzt mit dem Addipive hört man nix mehr und ich fahre schon paar Tkm.Auf jedenfall gutes Zeug,aber Gebrauchsanleitung befolgen.

    Es gibt auch Additive bei denen man das Öl nach 200km wechseln muss.So ein spezielles gegen das klappern.Blos nicht das,ich habe mir damals so den zweiten Motor geschrottet.Das Öl verdickflüssigte sich so stark,dass es nicht mehr gepumpt werden konnte.War schon fast wie Fett.Aber naja,selbst schuld,das waren mit Sicherheit mehr als 200km :winking_face:

    Es gibt einen Additiv dass das Öl verdickt,musst aber nachlesen ob es mit deinem Öl gemischt werden darf.Ich weiss nicht mehr genau ob man es mit dem synthetischem und minerall mischen kann.

    Ehrlich... so ein Öl braucht der G60 nicht,eher ein VR da dort das Öl sehr heiss wird.

    nett... ich hoffe wir sehen bald ein Video.

    ach und Strömungswiederstand spielt eine sehr große Rolle,denn mit jeder Windung und Ecke entsteht ein höherer Widerstand.Dieser hindert den Lader den vollen Druck aufzubauen.
    Einfach mal >>hier<< reinschauen,da gibts ne Firma die sich genau darauf spezialisiert hat.
    Nicht um sonst verwendet Motorsport Einzeldrosseln :winking_face: