Wir sprechen doch über die Klopfregelung und diese setzt auch bei einem falsch abgestimmten Chip ein.Außer diese wurde deaktiviert.Mehr wollte ich damit nicht aussagen.
Dass eine Abstimmung nach der Änderung der Motorkomp. nötig ist,ist doch klar.
Wir sprechen doch über die Klopfregelung und diese setzt auch bei einem falsch abgestimmten Chip ein.Außer diese wurde deaktiviert.Mehr wollte ich damit nicht aussagen.
Dass eine Abstimmung nach der Änderung der Motorkomp. nötig ist,ist doch klar.
oder superplus fahren bzw. Oktanadditive nachgiesen
ja beim kl. Laderrad wird nicht nur der Motor höher belastet,weiss aber denke ich jeder der das macht.
G60Rene du musst dich noch ein wenig schlau lesen.
Zitatdas heißt dass der Motor später anfängt zu klopfen
ist nicht ganz richtig.
Die Klopfregelung soll das Klopfen verhindern und nicht später einsetzen.Richtiger wäre "die Klopfgrenze wird dabei nach hinten verschoben".
Auch ein Ausdruck wie "mehr Zündwinkel fahren kann" ist voll daneben.Richtiger ist "frühere Zündung".
Kalt Luft hat nicht weniger Volumen,sonden höhere Dichte,d.h. auf gleichem Volumen mehr Sauerstoff.
Und jeder Chip hat eine Klopfregelung,wenn es orig. enthalten ist und der Motor einen Klopfsensor hat.Man braucht also nicht eine Einzelabstimmung.Egal was für ein Motor oder Chip sobald das Klopfen auftritt,erkennt der Sensor das.Dann muss nur noch der Chip das Signal auch erkennen.Man kann aber die Klopfregelung im Chip abschalten.
wie jetzt kampfhamster,die angegebenen 315PS gelten doch für den 8V oder?
ich denke dass mit einem guten ZK,asym. Nocke,gr. LLK und guten Auspuffanlage wäre das schon drin oder? sagen wir mit 1,5bar
sag mal,welche Kurbelwelle benutzt du? eigentlich sollte die PG noch reichen oder?
Bei AME fährt die einer bis 340PS und 380NM.
ja doch,zusammen mit der Zündzeitpunktrücknahme könnte das schon gehen.Das wird dann warscheinlich auch so gemacht,aber nicht nur durch die Ladedruckminderung.
Deiner Meinung nach tritt das Klopfen auf,wenn der Druck zu hoch ist? na dann bleib mal bei der Meinung,ich habe echt keine Lust jetzt darum zu streiten.
Sag mir doch bitte wodurch das Klopfen verursacht wird? und warum es nur in oberen Drehzahlbereichen auftritt,denn man kann den vollen Ladedruck auch schon bei 3000U/m erreichen,da tritt das Klopfen aber noch nicht auf.
ich habe diese falsche Info aus der Berufschule
Waren die Kopfdichtungen auch 1,5mm? wenn ja dann sind´s 8:1
Was die Klopfregelung angeht,wird nicht der Druck abgelassen,sonden die Zündung zurück genomen.Die Luft abzulassen,würde dem Klopfen nicht entgegen wirken.Es könnte aber zb. zusammen mit der Zündung,als eine weiche Drehzahlbegrenz. funktionieren.Gibts sicher auch noch ander Gründe.
Ich weiss auch ehrlich nicht,welche Nachteile wegen der Hülse entstehen können.
ja.....es könnte sich vielleicht negativ auf den Leerlauf auswirken? kann aber durch die LLE-Schraube wieder korregiert werden.Es ist auch klar,dass nur noch kleine Mengen abgelassen werden können,aber ob das ein Nachteil ist?
Ich würde auch nicht sagen,dass es schlechte Chips sind.Nur fragt man sich halt,warum die es nicht anders machen,aber ich denke dass jeder seine Gründe dafür hat.
SLS benutzt es komischer Weise,auch nur deim Kit 5 ca. 250 SLS-PS (220-230 reale)
netfreak 1bar.... ist schon ordentlich.Hast du eine Ladedruckanzeige? wenn der Druck einbricht,dann liegts evtl. am Chip.Ansonsten könnte es sein,dass die Zündung zurückgenommen wird.Zb. beim Klopfen,dann hat man auch Leistungseinbruch.
Ist halt sehr komisch,dass es nur im 5 Gang ist,kann ich überhaupt nicht verstehen sowas.Ich wohne in Wob,vielleicht treffen wir uns und schauen es uns genauer an.
joar das stimmt wohl.Da hätte ich lieber einen 8V Kompressor..... oder doch lieber 16V Kompr.
das musst du mal in Angriff nehmen Willy würde mich interessieren,wie weit der dann geht.
ja,aber im 8V ist es ne ganz andere geschichte und 315PS ist schon sehr gut,ohne viel dran zu machen.
na,dann verstehe ich das nicht.Wenn der Golf jetzt ne 10:1 Verdichtung hätte und 0,4bar,dann wäre das ok,es würde etwa ein Plus von 60ps bringen,aber mit 8:1 und 0,4bar das wird nicht sehr viel bringen.
Wie gesagt,ich fahre auch einen 2,0l mit allem drum und dran 0,95bar.
mehr Zündwinkel fahren kann was soll das heissen?
bitte was @mark? der LLK ist doch auch für eine verbesserung der Ladelufttep. gedacht.
@zzzzuperstar lies doch mal oben,ich habe davor mit @dubracer dieses Thema besprochen und gestern habe ich die ganzen Bücher nach Antwort dafür durchsucht.
Was ich aber immer noch nicht verstehe ist,wie das auf den LLK bezogen ist.Da steht ja dass durch einen falschen LLK der Druck schon sinken kann.Ist es aber auf einen zu großen oder zu kleinen bezogen?
ja,dann sollten aber die Setups aber gleich sein.Auch die Verdichtung.
Ich habe auch einen 2,0l 8V G60 mit 68er LR.Pustet 0,95bar,hat also genug von der Luft.
Das Problem des Langhubers ist,dass der obenrum nicht so gut wie der kurzhuber geht und sehr laut wird.Dafür geht der besser in den unteren und mittleren Drehzahlen.
Ich denke aber trotzdem dass der 1,8er besser wäre für den G-Lader.
1. durch weniger Hubraum,höhere Verdichtung und somit höherer Verbrennungsdruck
2. geht besser in den oberen Drehzahlbereichen und das ist ja was die Leistung ausmacht.Was aber das Drehmoment angeht ist der 2,0l sicher vorne.
Ich bin am überlegen jetzt zum Prüfstand zu fahren,und nach dem Umbau(1,8l) nochmal,damit man die Vor und Nachteile besser deuten kann.
habe den Zitat aus einem Buch
ZitatDie Ladeluftkühlung wirkt sich sehr positiv auf den aufgeladenen Motor aus. Ist man jedoch wenig sorgsam bei der Auswahl der Kühlergröße und der Ausführung der Versorgungsleitungen, so ergibt sich ein Druckverlust der das Ladedruckniveau deutlich mindert. Will man diesen Leistungsverlust durch höheren Ladedruck ausgleichen,bedeutet das wieder eine höhere Ladelufttemperatur. Daher muss auch die Kühlwirkung verbessert werden. Es ist daher viel wirkungsvoller den Druckverlust zu vermindern, anstatt den Ladedruck zu erhöhen. Auf die Optimierung der Strömungsverhältnisse beim Eintritt in den Ladeluftkühlerblock ist besonders zu achten. Aber auch die Länge und Krümmungen der Leitungen haben großen Einfluss auf den Gesamtdruckverlust vor dem Eintritt in den Motor.
ja,das meihne ich auch,nur denke ich,dass es evtl. auch ne Steigerung gibt,da die orig. Rohre und orig. LLK auf einen orig. Motor angestimmt sind.Sobald man den G-Lader bearbeitet,anderes Laderrad einsetz,andere Nocke usw. können die orig. Rohre schon drosselnde Wirkung haben.
Ich werde aber nochmal unbedingt berichten,wenn der Umbau fertig ist.Immo liegt der Druck bei 0,95bar
sagen wir du hast 0,6bar und setzt jetzt irgendwo in deinem Schlauchsystem einen Reduzierstück von 40mm.Denkst du,dass der Druck von 0,6bar im Saugrohr gehalten wird? oder drosselt diese Verengung den Luftdurchsatz? und wenn man solche Drosselungen an einigen Stellen einsetzt,dann wird der Druck schon sinken.
Ich meine ja nur,dass mit den anderen,glatten,größeren und besser verlegten Rohren die Luft weniger Wiederstand hat.Auch die Verwirblungen und Reibungen sind nicht zu unterschätzen,die Bremsen den Luftfluss schon ab.
Wozu glätten manche sonst die Ansaugkanäle?
kann man´s mit cw-wert vergleichen?
was genau wolltest du damit aussagen? dir ist klar dass das Wasser nicht verdichtet werden kann?
sollte sich vielleicht jemand dazu äußern der sich mit Steuergerätoptimierung befasst zb. T.Theibach
Bei mir ist es ebenfall so,dass wenn ich bei 2000U/m voll aufs Gas gehe,der langsamer beschleunigt,als wenn ich gleichmässig durchtrette.