Beiträge von Vento G60

    Hallo!


    Ich habe beim Polo 6N2 (1,4l 44KW Bj2000)


    folgendes Problem:


    Die Motorwarnleuchte leuchtete auf, also ab zu VW, an das Diagnosegerät!


    Dieser spuckte Lambdasonde 1 defekt aus!


    Also habe ich heute die Lambdasonde 1 gewechselt, nur den Fehler zeigt er immer noch an! Muß ich jetzt extra zu VW, und den wieder löschen lassen, ist der defekt nun doch nicht behoben, oder kann ich den Fehler selber löschen irgendwie?

    Hallo!

    Ich habe hier nen G60, mit ner Lambdasonde, bei der vom STG nen 4-Poliger Stecker kommt!

    Das ganz rechte Kabel vom Stecker ist allerdings abgeschnitten, (gehört ja normal an Masse am Motorhalter, oder?) was für eine Funktion hat das Massekabel?
    Regelt dann die Sonde nicht, funktioniert die Heizung der Sonde nicht, oder ist das so richtig?
    Kann es sein das der Motor dadurch unregelmäßig zieht?

    So, habe nun mal ne Testarie durchheute nachmittag!

    Als Testauto hat mein Vento gedient, zur Verfügung hatte ich meinen und den Poti von meinem Kollegen!

    Der Widerstandswert zwischen den beiden äußeren Polen ändert sich nicht!
    Weder druch temperatur, noch durch druck!
    Habe den mit nem Fön erwärmt, vorher kalt gemessen, und der Wert war beide male gleich! Auch im eingebauten Zustand bei laufendem Motor, im Leerlauf und bei Gasgeben, sowie bei kalten als auch bei warmen Motor - keine Veränderung!
    Also ist der Widerstandswert ein fixer, einstellbarer Wert am Poti!

    Dann habeich die gleiche Messarie am 1.und 2. Pol gemacht, und siehe da, dieser Wert ändert sich zwar nicht durch verstellen, aber bei konstanter Drehzahlsteigerung sinkt dieser!
    Weiß nun allerdings nicht ob durch den Druck, oder durch die Temperatur!

    Die Messungen führten übrigens bei beiden Potis mal abegesen davon das beide nen völlig unterschiedlichen Wert haben/hatten, zum gleichen ergebnis!

    Also gehe ich nun davon aus, das Der Poti mit dem Ladedruck an der stelle an sich gar nix zu tun hat; der könnte auch wo anders sitzen theoretisch, da er weder druck noch temperatur braucht! Ich denke mal der Platz bot sich einfach nur an!

    Nur die 2.Funktion dieses Bauteils, nämlich die des (ich weiß es ja noch nicht genau, aber ich vermute den Druck) Messens innerhalb des Ladeluftrohres muß eben in an dieser Stelle (im Ladeluftsystem zwischen Kühler und Drosselklappe) sitzen, kann aber allerdings nicht von außen verändert werden!

    Hallo!

    Da ich gestern merken musste das meine Vorderen Bremsbeläge an der Reihe sind habe ich mir überlegt gleich was besseres zu verbauen!

    Vor allem geht es mir darum die Bremse standfester zu machen!
    Hatte da nun an diese Greenstuff gedacht, oder lieber andere?

    fahre die Serienscheiben!
    Und kann man die auch vorerst nur achsweise verbauen, also nur vorne?
    Oder sind die hinteren dann im Verhältnis zu schwach?

    Ja, die beiden äußeren!

    Der wert liegt beide male, laß mich lügen, so um die 435 Ohm! Aber exakt gleich war der Wert!

    Kann ich die Funktion auch testen indem ich den mal kalt messe, und dann mit nem Fön erwärme und noch mal messe? Dann müsste das doch sicher sein oder?

    Hab das jetzt noch mal genau beobachtet!

    Ich kann den Wert durch drehen verstellen!
    Aber der verändert sich nicht, egal welche Temperatur der hat!
    Also der hat ausgebaut den gleichen wert wie im laufenden Zustand!
    Und da ist der ja wesentlich wärmer!
    Bedeutet das der ist defekt?

    Stimmt! Habe gerade maldie Anleitung raus gekramt!
    Da steht 6° für Corrado und für Passat und Golf mit Klima drin, aber 8° für Golf ohne Klima! Wo ist der Unterschied? Sind das die 1H Motoren?

    Was ich aber noch nicht ganz verstehe ist, wir habe hier bei uns in der Gegend nen Spezi für G60, der überholt auch die Lader usw!

    Und der dreht die Zündung meist noch früher!
    Er meinte die haben einen einser mit G60 als "Kunden", bei dem die sogar über 10° fahren, ich glaube 12 oder so! Der dreht aber auch erst bei 7800 in den Begrenzer! Der läuft doch aber untenrum total bescheiden dann, oder?

    Ich hatte bei mir auch schon an Klopfregelung oder so gedacht, das der Sensor einen weg hat! Kann man das irgendwie testen?

    Ja, der Schub ist schon ganz gut, nur habe ich das Gefühl da fehlt untenrum was an Leistung!
    Nen Kollege ist heute mal mitgefahren, und der fand das auch komisch!

    Als ob der untenrum angebunden ist, dann bekommt er bei ca 4000 nen Schub, und bei 5000 kommt noch einer!

    Ich habe den Zündpunkt auch bei ca 9° vor OT! Ob es daran liegen kann?

    Hallo!

    Auf der ersten Probefahrt gestern ist mir was aufgefallen:

    Der Motor dreht sauber und mit ordentlich Leistung bis ca 4000 Touren hoch, und danach bekommt der nochmal so nen richtigen Leistungsschub bis ca 6000 touren!
    Das macht er, unabhängig davon, in welchem Gang ich fahre, im 1. merkt man es wohl bloß nicht weils zu schnell geht, und im 5. war ich noch nicht, weil die "Teststrecke" zu kurz ist.

    Motor ist ein G60, mit original Getriebe, Lader frisch überholt, 68er Laderrad
    und Chip von Theibach, Grupe A-Edelstahl ab Metallkat!
    Sonst alles original!

    Also ist das normal, oder ist da was von der Enstellung evtl verkehrt?
    Zündung haben wir gestern an der KW abgeblitzt, sollten bei 2500Touren 8° vor OT sein!
    Nur co-Wert konnte ich noch nciht messen da kein AU Gerät zur Hand und Wagen noch abgemeldet, kommt dann die Tage! (Aber derWiderstand lag bei 430 Ohm!

    Jeder der mal beobachtet hat, wie neue Autos vom Transporter oder sonstwo gefahren werden, hat keien Angst mehr. Und mal ehrlich: So ein Motor geht auch nicht gleich kaputt, nur weil er mal kalt getreten wird...


    So sehe ich das auch! Fahren auch genug G60 im Alltag rum, bei denen keiner drauf achtet, die fliegen auch nichtgleich ausienander!

    Und mal Ehrlich, was sind schon 5km mitm Auto?

    Ich wäre froh wenn ich ne Werkstatt hätte, der ich ne Anständige Probefahrt zutraue!
    Deshalb mache ich nach möglichkeit ja auch alles selber!

    Ja, aber verändert sich der Widerstand nicht anhand der der Temperatur? Und eingestellt wird der Motor doch bei Betriebstemperatur, und die bekommt der Poti doch nur wenn er eingebaut ist und der Motor läuft, oder?

    Denn wenn der immer den gleichen Widerstandswert liefern würde, wäre der doch überflüssig oder versteh ich da was falsch?

    OK. das einizge was evtl nicht relevant ist ist der einstellmodus, weil im Moment des Messens ist der Stecker ja eh abgezogen!

    Hallo!

    Das man den Co-Wert am Poti nicht perfekt einstellen kann, sondern eben nur über nen Abgastester ist mir bewusst!

    Ich wollte aber mal interessehalber den Widerstandswert am Poti messen!

    Nun bin ich mir aber nicht ganz sicher wie!

    Wird der nun gemessen, wenn der Motor im Einstellprogramm ist (also Temp-Fühler ab und 3müber 3000 Upm drehen) oder wird der im ausgebauten Zustand gemessen, also Poti aus dem Rohr raus, und einstellen?

    Habe das nun so und so gehört!

    Und habe ich mal so raus gelesen, das es sich bei nem 68er Laderrad und Theibach chip so bei einem Wert von ca 450 Ohm einpendeln sollte, ist das richtig, so als grober Richtwert?

    Hallo Leute!

    Habe aufgrund von nem Tachoumbau keine Warnleuchte für Öldruck mehr!

    Da mir diese bei meinem G60 aber recht wichtig ist daschte ich mir sowas selber nachzurüsten!

    Also weiß zufällig jemand, wie so ein sereinmäßiger Öldrucksensor im Motor funktioniert?

    Schaltet bei zu wenig Druck einfach nur Masse durch, oder wie funkioniert der?
    Dann bräuchte ich da ja nur ne Lampe dran klemmen!

    Gut! Dann berichte unbedingt mal!

    Habe ja nen Metallkat drunter! Nur bei mir kommt dann noch das Problem dazu das das Gutachten wohl wieder auf Corrado bezogen ist, und nicht auf den Motor!