Ach so, ja sollte das CQY sein! Der Tacho ist der silberne Tacho vom Golf 3 Joker 1,6l
von 0-220!
Beiträge von Vento G60
-
-
Hallo!
Ich fahre einen Vento mit G60 Motor und 02A Getriebe!
Genau wie mein Kollege im Golf 3!
Bei ihm stimmt der Tacho, bei mir jedoch nicht!
Die Anzeige läuft wie folgt ca:
bei tatsächlichen 50 habe ich 55 aufm Tacho stehen so wie es sein soll,
bei tatsächlichen 100 sind es genau 100 KM/h
und alles was drüber ist fängt der an abzubauen, bei 200 zeigt der dann nur noch 180 an!Alles laut Prüfstandsrolle!
Nun vermute ich das der Drehzahlgeber am Getriebe vielleicht nicht richtig arbeitet oder so!
Passt das so ins Bild? Also könnte das ne Ursache sein, oder geht er wenn dann gleich kaputt?
Wie teuer ist das Teil neu?
Gibt es da welche mit unterschiedlichen Signalen (also praktisch die "Übersetzung"), also von der Wegstreckenzahl her, oder wie man das nennt?Woran erkenne ich die Wegstreckenzahl des verbauten Sensors?
-
Ich denk da gibt es so ne Liste die das an der Schlüsselnummer fest macht oder so!
Das ist doch davon abhängig oder?
Also das pauschal alle G-Kat Fahrzeuge die grüne Plakette bekommen ist mir neu!
-
Aber was ich immer noch nicht verstehe ist, das überhautp so viel Öl im Ladeluftrohr sein kann, das es sifft!
Das ist doch dann zu viel, oder?
Also bei mir Ölt das auch so doll, und deshalb soll der auch überholt werden!
Bei meinem Kollegen ist das Ladeluftsystem nahezu trocken!
Auf jeden Fall ist da so wenig drin, das das nicht Ölen könnte -
Naja, um tropfen zu können muß das Öl da ja stehen, und das ist ja auch nicht normal!
Und dann noch was: Wo Öl es schafft raus zu kommen, da schafft es auch die Luft! Also ist auch das Ladeluftsystem undicht, was zu Leistungsverlusten fürht!
-
also
1. kommt immer öl aus dem Lader, das ist normal solang es nicht zuviel ist
2. der Sieb verursacht, dass das Rsauslasskit nicht plan auf dem Auslassstutzen aufliegt und abschließt. Das öl sucht sich dann seinen Weg und tropt unten raus.
3. hab den Sieb jetzt vor das Ladeluftrohr gebaut, welches zum Ladeluftkühler geht und siehe da, kein Öl mehr am RS-Auslasskit.Das es unten raus tropft wenn es durch das sieb undicht ist kann schon sein, aber wenn das so viel öl ist, das es raus tropfen kann ist das doch nicht normal oder?
-
Mal ne becheidene Frage!
Was bitte hat das Sieb mit dem Öl zu tun?
Wenn dann könnte da im schlimmsten Fall Ladedruck entweichen oder Schlauch abfliegen, aber da kommt doch kein Öl mit vor?Das Öl kann wenn dann doch nur aus dem Lader kommen, oder aus der Kurbelgehäuse-Entlüftung, und dann durch den Lader ins System! Auf jeden Fall kann das Öl doch nur aus dem Laderauslass kommen!
Die frage ist wohl eher wie viel das bei ihm ist!
-
Jupp, medium sit blau, das grüne ist hochfest, und lässt sich nur durch erhitzen lösen!
Allerdings denke ich, daß es bei so kleiner Auflagefläche, und Gummi trotzdem genau so gut los geht!Habe jetzt das blaue genommen!
Habe den eben fertig zusammen gebaut, und den Ring wie gesagt weiter vorne sitzen!
Guckt jetzt ca nen halben - einen mm über vorne!Jetzt schließt der auch fast vorne mit dem Absatz ab, also so wie es sein soll!
Die Lager sind jetzt alle neu, auch schön spannungfrei durch erwärmen bzw abkühlen eingesetzt, Dichtleisten auch neu, Verdränger, und nur den und auch nur ganz leicht mit Klüber Nosol eingeschmiert,
neuer Riemen drauf, und das Wackelauge mit speziellen Wälzlagerfett von SKF voll gemacht!Nun denke ich daß das alles so hin haut, lässt sich auch frei druchdrehen, und man merkt so schon nen leichten windzug, wenn man von Hand dreht!
sollte ich den eigentlich nach dem einbauen vor dem ersten starten mal durchdrehen ohne Zündung, damit Öl in die Leitungen und Lager kommt, oder ist das nicht nötig?
Momentan ist ja nur leicht was vom einbau drin!?
-
Keine Angst Jungs, bei der Qualität ist bei den Teilen alles im Lot!
Und das ist ja gerade das Problem!
Der Ring saß nicht mher wie 1mm unterhalb der Kante!
Und auch das sit schon zu viel!
Da kann der lieber ein wenig oberhalb der Kante liegen!Und zum Thema selber machen oder nicht:
Wer sagt mir denn, daß nicht gepfuscht wird, wenn ich das machen lasse?
Die Garantie nützt mir dann auch nicht viel!
Welche Garantie hat schon bestand vor Gericht, wenn es sich um ein fast 20 Jahre altes, soweiso anfällige Teil handelt?Da fällt 1 mal der Spruch, da steckste nicht drin, und schwups, ist man fein raus! Kein Gutachter wird was andres sagen!
Und wenn ich das als gelernter selber mache, dann weiß ich was da los ist!
Brauche den Verantwortlichen auchnicht zu suchen!Habe wegen der Ringe nun schon mit etlichen Leuten gesprochen!
Altgesellen, Meister, gleichaltrige, zig Leute, ich quatsche praktisch jeden an der nen Grund wissen könnte warum, aber jeder sagt, daß ein Simmerring normalerweise immer irgendwo begrenzt wird, um genau sowas zu verhindern!Aber ist beim G-Lader wohl so!
SchorschG60 : welches Loctite nimmst du?
-
Naja, komisch ist nur, das anscheinend keiner der Beiden die Zeit hat, sich dem Problem zu widmen, sondern zunächst mal Werbung macht!
Kannst ihn zu mir schicken, bla bla bla, und gleich darunter kommt, neeee, lieber zu mir, da bekommste noch was gratis drauf!
Wie bei Markschreiern oder aufm Basar!
Im Postfach finde ich das gleiche dann noch mal!Erst wenn man lauter wird, dann kommen plötzlich die Antworten!
Und ob ich zu sowas fähig bin oder nicht, sollte sich glaube ich keiner von euch anmaßen zu entscheiden!
Denn keiner von euch kennt mich, oder das was ich mache!Nur weil man nach der Fettsorte fragt ist man gleich inkompetent?
Ich hantiere täglich mit zig Sorten Fett, und bin mir deshalb bewusst, das es da nicht egal ist!
Sonst würde ich ja nicht fragen!Dann kommt von nem anderen, vielleicht ist ja nur der Ring kaputt!
Das beweist doch schon daß er gar nicht richtig gelesen hat!
Natürlich ist der Ring kaputt, und ich schrieb auch warum;
wasich von anfang an nur wissen wollte, war doch, ob dies wasd bei mir passiert ist, unter normalen Umständen überhaupt möglich ist!
Denn mir fehlt die Erklärung, warum man den Ring überhaupt soweit rein schieben kann, warum ist da kein Anschlag oder so, der das verhindert?So kenne ich das normalerweise bei anderen Bauteilen!
Und nun noch mal was zu den originalteilen:
Was hat das damit zu tun ob original oder nicht?
Fertigungstoleranzen in Lader und Ring, verschleiß, und und und können zu einem loseren Sitz dazu führen das der Ring sich bewegen könnte!
Erst recht, wenn sich nicht nur die Welle dreht sondern sich auch der Ring bewegt!
Kommt dann noch dazu daß der Ring nicht vollstzändig im Gehäuse sitzt, wie es hier ja der Fall ist, dann denke ich über sowas wie eine zusätzliche Chemische Verbindung nach!
Was bitte ist daran verkehrt?@ Dubracers:
Gibt mal deine Kontodaten!
Dann überweise ich dir die zwofuffzich,
ist ja nicht so, daß wir bei armenLeuten sind!@ MaxXx :
Danke für die Unterstützung, aber da werden wir hier wohl alleine da stehen,
denn hier kennen sich eben zu viele Leute untereinander, di natürlich nix auf einander kommen lassen!Mag ja auch sein, das die beiden Ahnung von ihrer Sache haben, aber deshalb so herab auf die Leute zu gucken, als wären sie besser, statt einfach nur Tipps zu geben, wozu das Forum ja eigentlich da ist finde ich echt schade!
Leute: Ihr fummelt nur ein paar 20 Jahre alten Kopressoren rum, die sich auf dem Markt nicht durchgesetzt haben! Mehr nicht!
Das ist keine Wissenschaft, keine Wundermaschine (sonst würde man die heute noch bauen) und auch keine Hexerei sowas zu überholen!Ich für meinen Teil bin durch mit der Sache!
Sollte der Lader in meinen Händen jemals in die Büx gehen werde ich das hier berichten,
naja, und ob es nun an dem zu weit rein gedückten Ring lag werde ich auch melden!
Desweiteren: Ich werde das auf jeden Fall alleine zu Ende bringen, auf Tips von hier verzichten, die Ringe mit dem richtig Loctite sichern, ein wenig Klüber nehmen, und bezüglich des Wackelauges werde ich auf das speziell dafür entwickelte Fett von SKF zurück greifen!Schönen Tag noch!
-
Das werden wir wohl nicht Erfahren, ohne dasich ihn einschicke und dann ne Überholung aufgeschwatzt bekomme!
Vielen Dank für die WERBUNG!
Tobt euren Konkurrenzkampf wo anders aus!
Mein Lader geht NUR durch meine Finger!
Komischer Weise scheint bei euch beiden hier im Forum kein Rat kostenlos zu sein!
Es muß wie gesagt an der falschen Position des Ringes gelegen haben, jedoch hätte ich da gerne ne Bestätigung gehabt, ob evtl auch schon mal jemand mit sowas Erfahrung gemacht hat!
Ich werde berichten!
-
Ach, dann habe ich noch ne Frage!
Wie wird eigentlich das Wackelauche geschmiert?
es sit ja nicht abgedichtet oder so, und das Lager ist trotzdem offen!
Kommt da Fett rein oder sowas?
-
So, ich habe mir das noch mal genau angeguckt, und ich denke es lag echt nur daran, daß der Simmerring zu weit rein gedruckt worde ist!
Wie weit darf der denn maximal raus stehen aus dem Rezess?
Ist es sinnvol den einzukleben?
Habe das Gefühl der könnte etwas strammer im Gehäuse sitzen!
-
Hallo!
Also ich habe folgendes Problem! Habe vor ca 2Wochen meinen Lader selber überholt, und musste kurz darauf erneut Öl austritt am Lader feststellen!
Beim zerlegen fiel mir dann auf, das da Lufspuren genau auf der Hauptwelle auf der Ölbohrung für das Nadellager sind!
Also hat der Simmerring ja auf der Ölbohrung gelaifen, kein wunder daß der undicht ist!habe das aber nun schon etliche male wider zusammen gebaut und komplett zerlegt und wieder montiert, und immer das gleiche Problem!
Auch mein bekannter (KFZ-Meister) fidnet keine Lösung für das Problem!
Die Simmerringe sitzen alle schön bündig abschließend, und bei den anderen Ringen passt das auch!
Wenns klapt setze ich später mal ein Foto von der Welle rein!
Auf den Hälften stehen übrigens die Teilenummern, jedoch die eine Hälfte hat ein A am ende, die andere ein B, also wohl ein gewürfelter Lader!
Man sagte mir aber, daß das daran nicht sein könnte!Also hat einer ne Idee, woran das liegen könnte?
Der hat immer richtig gut Druck gemacht, fats 1bar mit 68er Rad!
Wenn man von der Auslaßseite rein guckt, kann man den Ring ja sehen, und sieht, wei der ca 8mm weit auf der Welle läuft, eben da wo die Bohrung ist!
Bei meinem Kollegen sieht man, daß der bei ihm fast am Ende der Welle sitzt!
also mindestens 4mm weiter vorne!
Das kann doch nicht sein, selbst wenn die hälften aus unterschiedlichen Ladern sind oder?Der Verdränger ist doch auf beiden seiten gleich dick, oder? Das Wackelauge kann man ja auch nicht verdreht einbauen oder?
Also bitte nennt mir mal eure Theorien!
Finde das alles sehr verwirrend!
-
Ja klar!
sagt man ja aber fälschlicherweise immer so!
Also speziell würden mich z.B. Bezugsquellen interessieren, z.B. auch für die Materialien um größere Ventile zu verbauen, also brauche ich ja andre Ventilsitze und Ventile z.B.
Wie sieht das mit den Federn aus? Nimmt man da andere?
Dann soll es noch zwei verschiedene Formen an Stößel geben, die einen sollen schon von Werk aus leichter sein (also originale Hydros von VW), denn ich möchte die selber auf meachnisch umbauen!
Dann müsste ich noch wissen, wer diese "Dummis" vertreibt, die statt des Hydros in die Stößel kommen,welche Nockenwelle empfehlenswert ist würde mich auch noch interessieren,
und welche Ventildurchmesser erfahrungsgemäß am besten sind!Naja, und zu guter letzt eben noch, wie viel man im Optimalfall planen sollte,
um was zu erreichen! -
Hallo Leute!
Habe da mal ne Frage bezüglich Zylinderkopf planen!
Fahre momentan nen G60 im Vento, und bekomme die Tage nen ersatzkopf, den ich mir nach und nach fertig machen will!
Ich fahre den Motor mit nem Theibach Chip ind 68er Laderrad, sowie RS-Stutzen, und im Winter soll ein größerer LLK verbaut werden, aber auf jeden Fall nicht so groß wie der des Sprinter, eher so ca 1/3 größer als der originale und an besserer Stelle!
Die Frage ist nun, wie viel man so maximal planen sollte, und was mir das am Ende bringt!
Außerdem würde ich dann gerne auf größere Ventile, und auf Tassenstößel umbauen!
Hat da evtl noch jemand Erfahrung mit gemacht? -
Irgendwie stört mich das "Kaltfahren", also der Begriff an sich. "Kühlerfahren" oder "auf Normaltemperatur-bringen" wär angebrachter.
So sehe ich das auch!
Mich nervt eben nur, daß Lader immer mit Turbos verglichen werden, und das ist eben was völlig anderes!
Und beim G-Lader kann man das eben vernachlässigen, wenn man sich an die allgemeinen Reglen hält, die für jeden Motor gelten!
Beim Turbo sollte man eben speziell darauf achten! Das wollte ich damit sagen! -
Vento G60....
Dann solltest du dich mal schlau machen, denn das nachlaufen steht sogar in der Corrado Bedienungsanleitung, als Ratschlag;-)
Aber kaltfahren ist schon ok, mache ich auch immer so und noch nie Probleme gehabt!Da ich keinen Corrado fahre geht das schlecht!
Generell ist es bei keinem Auto gut, wenn man direkt, wenn man z.B. aufn Parkplatz fährt, den Motor abstellt!
Aber davon mal ganz ab braucht man bei einem geladenen Motor nicht so speziell darauf zu achten, wie bei einem Turbo,
denn da macht man es eben wegen der genannten verkokungen des Öls, was bei einem G-Lader nicht passieren kann!Ich würde z.B. keinen Motor mit 120° Öltemperatur so abstellen!
Aber kaltfahren aufm Rastplatz ist ziemlich blöde!
Wenn ich weiß das ich halten möchte, fahre ich die letzten 2-3km etwas ruhiger, das reicht auch!Edit: Schalom war schneller, dem kann ich nur zustimmen!
-
Das Thema war schon öfters!
Nen G-Lader-Motor braucht man gar nicht nachlaufen lassen im Prinzip!
Das kommt nur von unwissenden, die den Lader mitm Turbo verwechseln, denn da sollte man das machen!
Einige machen das aber trotzdem nach Autobahnfahrten, um das Öl wieder auf ne normale Temperatur zu bringen!
-
So wie es aussieht ja!
Habe nun nicht nachgemessen, aber es waren keine besonderen Laufspuren etc zu sehen!
Die anderen Lagerstellen der KW sahen jedenfalls nicht besser aus!
Wie sieht das eigentlich mit den Lagern der Nebenwelle aus?
Wie kommt man da am besten ran?