Beiträge von timo_s

    Also ich habe die besagten Instrumente von VDO, beide Baugleich zu 100%

    es gibt da Unterschiedliche Instrumentenlinien.

    "Cockpit Vision" - Durchlichttechnik und den Flachen Frontring (Vermutlich deine Öldruckanzeige)

    "Cockpit International" - Auflichttechnik und den Rundlichen Frontring (Vermutlich deine Ladedruckanzeige)

    Du musst eben zwei Instrumente der selben Designs kaufen.

    Hab dir mal was raus gesucht:

    Öldruckanzeige

    Ladedruckanzeige

    Gruß Timo

    Hi,

    Also zu dem Drehmomentschlüssel von Gedore kann ich nichts sagen, es waren eher einfache Dinge die mich enttäuscht haben.

    z.B eine T40 1/2" Schlagschrauber Nuss, welche nach ca. 20 Schrauben zerbröselt ist. (Die Nuss hat ca. 25€ gekostet)

    Dann haben wir noch zwei Ringratschenschlüssel die schon total schwergängig sind. Dagegen funktionieren welche von LUX (Obi) noch besser, obwohl sie schon etwas älter sind und genauso häufig in gebrauch waren.

    Naja, da muss halt jeder selbst seine erfahrungen machen.

    PS: Bei den Proxxon Nüssen ist nichts aufgedruckt. Das ist alles eingelasert. Deshalb kann man es auch ewig lesen :)

    Gruß Timo

    Hallo,

    Da am Corrado grade nichts weiter geht, bin ich gerade dabei meine Werkstatt weiter zu optimieren :)

    In den letzten Jahren hat sich bei mir so einiges an Werkzeug angehäuft, für welches ich keine ordentliche Kiste o.ä habe.

    Ich denke dabei Speziel an Nüsse, Ratschen, Verlängerungen ect. welche in meinem Knarrenkasten fehlten und ich nachgekauft habe.

    Nun was am besten tun? Ich habe mir das so vorgestellt:

    Ich kaufe eine oder mehrere stabile Blechkisten mit Deckel fix und fertig.
    Und nun kommt mein eigentliches Problem.. Wie die Werkzeuge darin verstauen damit alles auch da bleibt wo es sein soll, schön griffbereit ist und auch sauber aussieht :confused:

    Bis jetz habe ich eine Lösung mit einer Moosgummieinlage geplant, die ich passend ausschneiden möchte.

    so was hier (eBay): 140357449509

    Meint ihr das wird was? Wer von euch hat sowas schon mal gemacht und kann mir Tipps geben?

    Danke für eure Hilfe!

    Gruß Timo

    2x G60 ist doch total sinnlos.
    Dann kannst du doch genausogut einen größeren Kompressor nehmen.
    Was willst du damit bezwecken?
    Turbolader + Kompressor ergibt das du sehr hohes Drehmoment am ganzen Drehzahlband hast.
    Mit 2X G60 hast du extreme Verlustleistungen...

    Es ging hier auch nicht darum das ein Bi-G60 die beste Möglichkeit ist eine noch höhere Leistung zu erziehlen.

    Es ging darum ob es überhaupt funktioniert und ob dadurch eine Leistungssteigerung erreichbar ist.

    Wenn man sowas macht geht es nur darum was einzigartiges zu bauen und Spass daran zu haben wenn es dann funktioniert.

    andere Frage: was glaubt ihr denn was der TÜV zu einem 16V mit 2 Ladern sagt? :ohmann: gibts da überhaupt ne möglichkeit?

    irgendwie juckt mich das :o:

    Gruß

    Irgendwie glaube ich das ihr alle ein bisschen Recht habt!

    Ich sehe das so:

    Beispiel 1:

    ein normaler g60 mit kleinem Laderrad:

    ohne sonstige Veränderungen hat ja bekanntlich einen sehr hohen Ladedruck, aufgrund schlechter (originale Strömungsverhältnisse), also trotzdem noch einen geringen Volumenstrom!


    Beispiel 2:

    ein g60 mit kleinerem Laderrad, Nockenwelle und guter Kopfbearbeitung:

    Ladedruck sinkt im vergleich zu Beispiel 1 , da wesentlich bessere Strömungsverhältnisse herrschen. Der Lader kann also quasi seinen maximalen Druck nicht mehr aufbauen, da er nicht so viel Luftvolumen fördern kann.

    Beispiel 3:

    So jetz sind wir hier angelangt, 16VG60 mit 2 Ladern, evtl. Nockenwellen und Kopfbearbeitung:

    Strömungsverhältnisse im Motor sehr gut, wohl besser als bei jedem 8V, daher kann der Motor sehr viel "luftdurchsatz" verarbeiten. Wenn jetz noch 2 Lader die nötige Luftmenge bei einem trotzdem stabil bleibenden Ladedruck bringen, dann bringt das in meiner Sicht sehr wohl was an Leistung.


    Das mit den Sauerstoffflaschen stimmt natürlich, jedoch kann dort der Druck ja auch nirgends entweichen und einen großen Volumenstrom, bei stabil bleibendem Druck erzeugen!

    Gruß Timo