Beiträge von Vr6Freak

    Danke schonmal für die Infos. Mit der §21 abnahme wollte ich das auch machen aber da hat sich der prüfer angestellt. Nun löse ich das ganze etwas anders. Fahrwerk auf Mindesthöhe geschraubt und schön den Kofferaum mit Gehwegplatten voll. Damit denn zum Tüv denn kan er am Federbein messen und die neue Höhe von Radmitte zum Kotflügel eintragen, danach Platten wieder raus und runterdrehen weil von der Rennleitung misst mit sicherheit keiner unterm Auto an Federbein nach.:ok:

    Also um es genau in Zahlen auszudrücken sind das bei mir vorn 330mm von Radmitte bis Kotflügelkante und hinten was bei 370mm.
    Vorne die Lippe hat so gerade mal noch so 6-7cm zum Boden und bein reifen vorn in der höhe ca 2cm wenn überhaupt aber das ist jetzt so extrem Keilform das das völlig unfahrbar ist, vom Anblick mal ganz zu schweigen:down:

    Mich Würde mal interessieren welche Höhe das Serienfahrwerk vom VR6 hat.
    Also das ganze gemessen von Radmitte bis Kotflügelkante.
    Hab jetzt nen FK Gewind drin und wenn man das laut Gutachten einstellt sieht das vorne gut aus und hinten kann ich da locker die Ganze Hand aufrecht dazwischenschieben.

    Das sich der Edelstahl verfärbt und evtl. auch solche flecken dann bildet ist normal. Kannst ja mal kräftig mit Politur versuchen ob das weggeht. Ansonsten endrohre Absägen und verchromte anschweisse:ok:
    Das werd ich bei meiner Bastuck auf nachen im Frühjahr weil die DTM Rohre nur Kacke aussehen.

    Also wenn du das von ner Fachfirma machen lässt Kopf Brücke und Saugrohr bearbeiten wirste sicherlich um die 1000 Euro los.
    Wenn man allerdings bissel ahnung und Mut hat kann man das eigentlich auch selbst, ist garnicht so schwer nur ne echt langwierige Arbeit. Bei der Klappe und dem Saugrohr kannst da kaum was falsch machen ausser das ganze bis aussen durchzuschleifen. Beim Kopf würde ich den Kanal nicht zu groß machen weil daneben auch Kühlkanäle laufen.
    Wenn man die mögichkeit hat nen Kaputten Kopf zu bekommen kann man diesen einmal quer durchsägen dann sieht man wie weit man gehen kann

    Also das sollte wohl bearbeitete Drosselklappe heissen.
    Funktion ist ganz einfach durch weiten des Kanals und glätten wird ein schnellerer Luftfluss erreicht was dafür sorg das der Motor theoretisch mehr Luft bekommt.
    Wenn mehr Luft reinkommt kann auch mehr Kraftstoff eingespritzt werden also auch mehr Leistung.
    Allerdings glaube ich nicht das lediglich eine bearbeitete Drossselklappe sehr viel bringen wird.
    Wenn man das ganze richtig machen will erweitert man und glättet man gleich noch Ansaugbrücke und Die ein und Auslasskanäle im Kopf, immer darauf achten wenn ein bauteil in ein anderes übergeht z.B. von Drosselklappe zum Ansaugkrümmer das am übergang keine Kante entsteht also beides zusammen weiten.

    Passt alles 100%. Bis auf den Kolbendurchmesser sind Motorlock und Zylinderkopf 100% identisch. Der leistungsverlust dürfte auch nicht so gravierend sein, weil die mherleistung des 2,9ers ja Hauptsächlich auf dem besseren Ansaugsystem (größere Drosselklappe und Brücke) beruht.
    Hab sowas selbst mal für nen Jahr als übergang gefahren und das waren nur 5km/h in der Höchstgeschwindigkeit unterschied.

    Ja echt schade eigentlich das die das bei Hartmann nicht gebacken bekommen.
    Bin auch über meine Bastuck Anlage Voll zufrieden abgesehen das die Endrohrvarianten immer recht Billig wirken , wesshalb wohl zur nächsten Saison ne Endrohrversion im Golf V R32 Look gebaut werden wird.