Beiträge von Stefan_blue_Corrado

    Der Kolben wird durch drehen und gleichzeitiges drücken zurück gestellt. Durch alleiniges Drücken zerstört man den Handbremsmechanismus. Wenn man das Spezialwerkzeug zum Zurückstellen nicht hat kann man sich auch mit einer Schraubzwinge und einer Wasserpumpenzange behelfen. Besser ist dann aber noch man baut sich was, was in die Nuten des Kolbens passt und man es mit einer Knarre betätigen kann. Wenn man bisschen Kraft hat reicht auch eine Spitznasenzange. Man sollte alles reinigen denn beim Zurückdrücken kann es vorkommen, das man den Dichtring beschädigt. Man kann sich es ein wenig erleichtern, indem man die Entlüftungsschraube öffnet.

    Das Mindestmaß steht manchmal auf der Scheibe. Du findest es aber ganz sicher in der Tec Doc oder ETKA. Bei der 280x22mm liegt das Mindestmaß bei 20 mm. Wenn du also mit einer Bügelmeßschraube 19 mm gemessen hast, dann solltest du wohl die Bremsscheiben und Steine wechseln. Wenn du bei Originalqualität bleibst kostet dich das sicher nicht über 160 Euro für die Vorderachse.

    Warum willst du deinen Kat denn wechseln, wie es sich liest wohl zur Leistungssteigerung. Von Hartmann ist der Fächerkrümmer mit Bikat zu empfehlen, wenn du unbedingt einen neuen Kat haben willst, aus welchen Gründen auch immer. Hartmann Motorsport verspricht dadurch eine Leistungssteigerung und war es nicht auch so, das der Bikat die Schadstoffemissionen reduziert im Vergleich zum originalen?
    Ich würde den Kat nur wechseln, wenn es erforderlich ist. Halte da mal Aufwand und Nutzen im Auge. Wenn dein Motor original oder nur leicht leistungsgesteigert ist und dein Kat heil ist, ist es ja nun nicht nötig dort etwas zu verändern.

    Es wird dort von einer Leistungssteigerung von bis zu 12 PS gesprochen. Über die Qualität kann ich nichts sagen, weil ich einen dieser Fillter noch nie gesehen habe und es mir auch keine Überlegung wert wäre soeinen Filter zu erwerben.
    Aber wo nun genau das Problem liegt verstehe ich nicht. Der Verkäufer macht sich doch nur zu nutze, das manche wirklich glauben das sie mit diesem Filter ihrem FIAT Uno damit zu 12 mehr PS verleihen. Das wären dann mit der angeklemmten Lichtmaschine denn schon eine Mehrleistung von 20 PS :biggrin: .

    Warum stellt ihr ihn denn nicht zu Rede und sagt ihm das seine Werbung nicht der Wahrheit entspricht, es wäre ja auch unlauterer Wettbewerb.

    An einem leistungsstarken, großvolumigen Motor ist selbst mit dieser Filter es möglich eine Leistungsteigerung von bis zu 12 PS im Vergleich zu einem Papierfilter zu erziehlen. Muttis Strumpfhose kann das vielleicht auch und wie die Filterleistung ist, wird ja hier nicht in Betracht gezogen.

    Ich habe bei mir auch 9x17 Zoll felgen verbaut. Wenn du zwischen dem äußersten Punkt des Reifens oder Felge eine Freiraum von 10 mm zum Federbein hast, dann ist ds vollkommen ausreichend. Laut der Gesetzgebung ist es mehr als außrechend. Die Gesetze unterliegen Erfahrungen, Praxistest und sicher noch einem zusätzlichen Sicherheitsfaktor. Wenn das Rad das Federbein in deinem Fall berühren sollte, dann wirst du sicher auch nicht mehr weiter fahren können. So stark wird sich dein Auto nicht verwinden. Du bist mit 10 mm also auf der sicheren Seite.

    Was für einen Motor hast du denn? Die Fächerkrümmer von Supersprint sind sehr gut aber ob das so erforderlich oder besser lohnend ist, musst du wissen. Eine Anlage ab Kat ist das sicher schon eher. Da gehört Supersprint auch sicher zu den besten Anbietern. Aber warum willst du denn einen anderen Kat verbauen?

    Also ein Sportendschalldämpfer hebt auf jeden Fall den Geräuschpegel an. Eine Verminderung oder Erhöhung der sürbaren Leistung ist eher unwahrscheinlich. Da man bei einem strömungsoptimierter Auspuff meist die Absorbtionstechnick verwendet, ist damit zu rechnen, das man eine Stadruckminderung damit erziehlt. Was sich positiv auf den Gasfluss auswirkt.
    Sich aber über die mögliche Leistungssteigerung eines Autos mittels eines Sportendschaldämpfers oder auch einer kompletten Anlage zu beschäftigen halte ich für übertrieben. Wenn man es auf Leistungssteigerung abgesehen hat kann man der Geld für eine Komplettanlage sicher leistungtechnisch besser anlegen.
    Extremes Tuninig macht die Verwendung speziell abgestimmter Abgasanlagen erforderlich und wirkt sich postive auf die Gaswechselvorgänge aus. Ich geh mal davon aus, das das Auto aber auf öffentlichen Straßen gefahren wird. Da die technischen Prüftsellen sich eher für Geräusch und Schadstoffemissionen interessieren als für das Erreichen von Spitzenleistungen ist die legale Verwendung von "extremen" Abgassystemen eher unwahrscheinlich.

    Wenn wir hier schon von Leistung reden, wurden sonst Veränderungen an dem Motor vorgenommen?

    Was soll mit dem Auspuff erzielt werden?

    Ich gehe mal davon aus, das du einen schönen Klang und keine Leistungseinbußen, wenn möglich sogar noch Leistungssteigerung erzielen möchtest. Dafür ist eine Komplettanlage am besten geeignet. Ein Endschalldämpfer wird sich nur postiv auf den sportlichen Klang auswirken.
    Bei einem VR6 ist für mich ein Fächerkrümmer von Supersprint oder Hartmann (sind beide baugleich) und eine Auspuffanlage ab Kat von Hartmann eine gute Wahl. Einen anderen Kat halte ich nicht für nötig, da du sicher kein so leistungsgesteigerten Motor hast, das dieser es erfordert.

    Was im Rennsport gut ist kann auch für die Straße gut sein aber muss es nicht. Außerdem stellt man auf einer Rennstrecke meist andere Ansprüche an das Fahrzeug als auf der Straße.

    Wenn du weißt, was du willst dann gibt es verschiedene Möglichkeiten dein Ziel zu erreichen. Wie man es dann macht hängt von jedem selbst ab. Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden und die finaziellen Möglichenkeiten auch.

    Ein Auspuff hat schon Einfluß auf die Leistungsentfaltung, Verbrauch, Motortemperatur.... Bei einem 4 Takt-Motor ist das sicher nicht so gewichtig, wie bei einem 2 Takter aber es sind sicher Unterschiede, wenn auch nur objetiv messbar. Ein Vorschalldämpfer oder auch Kat kann aber besonderen Einfluss auf die Leistung oder Leistungsentfaltung haben. Wenn es die richtige Anlage für den Motor ist, das sollte es aber keine so riesigen Unterschied geben. Eure Probefahr ist ja nun auch nicht so aussagekräftig durch die ganzen Einflußmöglichkeiten aber spüren könnte man einen Unterschied eventuell schon. Was ist das denn für eine Anlage und welchen Innendurchmesser hat sie?
    Ich fahre die Hartmannanlage mit einem Innendurchmesser von 70 mm, somit eignet sie sich auch nur für geringe Aufladung. Ich bin sehr zufrieden mit der Analge. Hartmann gibt auch eine Mehrleistung an aber überzeugend ist die Verarbeitung und der nie aufdringliche Klang.