Beiträge von Stefan_blue_Corrado

    Es geht doch darum den verwitterten Originallack aufzubereiten. Ich würde darauf verzichten den Lack nass mit dem Exzenter zu schleifen, besonders wenn man sich damit nicht so auskennt. Wenn dann mit 3000 Trizact, wirst dich dann aber erschrecken, wie dein Lach dann erstmal aussieht.
    Nimm mal lieber die Schleif oder Feinschleifpaste von 3M um den verwitterten Lack zu entfernen. Danach solltest du die Hochglanz Maschinenpolitur verwenden. Die beim Schleifen und Polieren entstandenen Hologramme bekommst du mit speziellen Polituren weg. 3M hat da jetzt auch was im Angebot. Viele schmieren die Hologramme meist nur mir einer Füllpolitur zu oder versuchen es mit Wachs zu überdecken.
    Wie ist denn die Oberflächenstruktur von dein neulackierten Teilen, es sollte ja möglichst zwischen altem und neuem Lack kein Unterschied zu sehen sein.
    Zum Versiegeln ist das Wachs von Meguairs wohl zu empfehlen.

    Mit 20 Euro ist es sicher nicht getan, dafür bekommst du nichtmal das Material. Wenn du damit keine Erfahrung hast solltest du es besser machen lassen aber billig wird das nicht.

    Die komplette Anlage vom VR6 hört sich auch richtig gut am 2E an. Da du aber drei Schalldämpfer hast, ist sie nicht sehr laut. Der Endschalldämpfer von Hartmann in Verbindung mit einem Ersatzrohr ist schon etwas lauter und der Klang überzeugt. Die Schalldämpfer bei einer kompletten Anlage und nur dem Endschalldämpfer unterscheiden sich aber, da musst du dir denn überlegen was du willst.

    Es geht hier ja nicht um ein Gewindefahwerk sondern um ein normales Sportfahrwerk. Mit Weitec habe ich auch keine guten Erfahrungen gemacht. Vielleicht sind die Fahrwerke jetzt etwas besser, da sie jetzt zu KW gehören. Was ich gut an dem Fahrwerk fand, das war die PU Lagerung an der Hinterachse.

    zu 1.

    Unterschieden können sie sich durch die unterschiedlichen Kolbendurchmesser, die Masse der verwendeten Scheiben und die Art der Verschraubung.

    zu 2.

    Eigentlich eignen sich alle am besten aber Bremssäter, wo Porsche eine zweiteile Bremsscheibe verbaut. Die beliebteste für den Corrado ist sicher die vom 993.

    zu 3.

    Die größe der Bremsscheibe und des Sattels hängen von der Leistung des Fahrzeuges ab in die sie verbaut werden soll. Man darf nur nicht vergessen, das die "größeren" Bremsen ja auch nur in Verbindung mit 17 Zoll Felgeb verbaut werden können.

    zu 4.

    da eignen sich auch wieder die zweiteiligen Bremsscheiben am besten, da ist es es am einfachsten und egal welchen Lochkreis man hat. Diese Scheiben gibt es auf jeden Fall in den Größen von 322-380x32 mm.

    zu 5

    Diese Frage kann man wohl nicht so einfach beantworten, da es ja Bremsanlagen gibt, die über 2000 PS Bremsleistung an der Vorderachse entwickeln können.

    Naja wenn dann eher angemessen. Wenn man nicht mehr als 200 PS hat und sich nicht oft am Limit bewegt, was man auf öffentlichen Straßen ja eh nicht machen kann und darf dann ist das sicher nicht die schlechteste Lösung einen Corrado zu verzögern. Und das diese Bremse der originalen überlegen ist kann man ja wohl nicht bestreiten. Die Optik ist für den "Boom" der Hochleistungbremsanlagen ja nun auch nicht zu vernachlässigen.

    Das ist doch eine Bremsanlage, wo ein 4 Kolbenfestsattel mir axialer Verschraubung in Verbindung mit einer gelochten G60 Bremsscheibe also der 280x22mm verwendet wird. Wagner hatte sowas auch mal aber mit einer größeren Scheibe. Diese Bremse wird sicher besser Verzögerungwerte haben als mit dem Einkolbenschwimmsattel.Ob sie nun aber so standfest mit der geringe Masse der orginalen G60 Bremsscheibe ist, wage ich zu bezweifeln.

    Ich würde auch nie nur Federn verbauen, es ist nichts halbes und nichts ganzes. Aber wenn man unbedingt will und das für wenig Geld, dann ist es ein Weg. Es gibt da ja richtig abenteuerliche. Die Federn dämpfen aber auch keine Stöße, auch wenn ein Auto mit härteren Federn oder Stabies auch immer härter wird. Der Stoßdämpfer oder eigentlich Schwingungsdämpfer erfüllt diese Aufgabe. Die Federn haben hauptsächlich die Aufgabe die Kolbenstange aus dem Dämpfer zu ziehen.

    Aber um beim Thema zu bleiben sind die Federn von Eibach nicht die schlechtesten

    Die Fahrwerke sind ja nicht umsonst so teuer. Die Stoßdämpfer sind weit ab von der Serie und verfügen oft über Einstellmöglickeiten, nicht nur der Höhe betreffend. Ich habe die Federn schon in verschiedenen Autos gefahren und konnte da keine Verschlechterung der Fahrverhaltens feststellen, eher gegenteilig. Für die Eibachfedern mit einer Tieferlegung von 30 mm braucht man keine gekürzten Stoßdämpfer und kann sie noch mit den Serienmäßigen Stoßdämpfer verbauen. Wer hier aber Wunder erwartet, wird eines besseren belehrt. Um ein sportlicheres Fahrverhalten zu erzielen solltest du dir lieber ein Kompletfahrwerk kaufen, wo die Stoßdämpfer anders abgestimmt sind und über andere Kennlinien verfügen. Kaufe dir lieber was vernünftiges, was sich auch gut fährt und du lange Freude von haben wirst.

    Eibach ist ja nun kein Billighersteller auch, wenn sie bei ebay wohl günstig bekommst. Diese Eibach Federn kann man bedenkenlos selbst mit den Serienstoßdämpfern empfehlen. Bei Federn ist es wichtig, das sie kalt gewickelt sind und anschließend kugelgestrahl wurden, das ist bei Eibach der Fall.
    Vergleichbar sind Tieferlegungsfedern und das Bilstein Fahrwerk aber nicht wirklich. Aber wenn dir 30 mm ausreichen ist es eine kostengünstige Möglichkeit. Sind deine Stoßdämpfer denn noch einwandfrei, ansonsten kannst du dir ja noch über eine andere Alternative Gedanken machen.

    Es geht hier aber um ein härteverstellbares Gewindefahrwerke. Mir ist aber auch ein Fehler unterlaufen bei der Variante 3 ist der highspeed Bereich fest definiert. Bei den Competition kann man mehr einstellen.
    Mit den "serienmäßigen" KW Fahrwerken ist eine Tieferlegung von bis zu 85 mm freigegeben.
    Koni ist ganz sicher einer der besten Hersteller, deshalb hat KW wohl auch die Patronen von Koni.
    Die Aufgabe der Feder sollte man aber nicht unterschätzen und sicher auch darauf achten, das sie den Anforderungen genügen. Kompletlösungen sind da sicher auch die bessere Variante.

    Für welches Fahrwerk man sich nun entscheidend ist sicher ein wenig Geschmacksache aber Unterschiede gibt es nicht nur im Vergleich zu billigeren Fahrwerken.

    Versuche es doch hier mal

    S-Tec

    Sie haben Tarox schon eine Zeit im Programm und sind echt kompetent.

    Wenn es keine Bremsscheibe für deine Tec-Bremse mehr geben sollte, kann dier der Herr Reischl vielleicht helfen. Er ist denke ich einer der ersten, die Mehrkolbenbremsanlagen nachgerüstet haben. Er verwendet Teile von Willwood und ist in Fragen Bremsen einer der sich wirklich auskennt und viel anfertigt lässt.

    Reischl-Tuning

    Dann hoffe ich mal, du bekommst die Teile für deine Bremse, viel Erfolg

    Ein schöner Umbau für einen angemessenen Preis. Es ist wohl die bester Alternative, wenn man ein Schaltsaugrohr verbauen möchte. Ich fand den Preis immer viel zu hoch in Bezug auf Motorleistung und Charakteristik.
    Der Kit bei ebay ist viel zu überzogen, da bekommt man für weniger Geld mehr.

    Gute Fahrwerke sind sicher H&R, Koni, Eibach, Bilstein, Fichtel&Sachs und KW. Weitec halte ich auch nicht für besonders empfehlenswert, auch wenn es jetzt zu KW gehört. Auch die Fahrwerke von FK mit Koni Schwingungsdämpfern sind sicherlich auch nicht die schlechtesten.
    Ich kann KW nur empfehlen. Die erste Variante ist ohne Einstellmöglichkeit, bei der zweiten ist die Zugstufe an der Vorderachse im eingebauten, bei der Hinterachse im ausgebauten Zustand beim Corrado einstellbar.
    Die dritte Variante halte ich für ein absolutes Novum, da man dieses Fahrwerk im Lowspeed und Highspeed verstellen kann.