Also ich habe eine rostfreie Karosse. Für den Lackierer ist es natürlich angenehmer, wenn die Scheiben raus sind und es ist schon besser aber ist nicht immer zwingend nötig. Wenn alles super gemacht wurde, dann kann man auch 15 Jahre Freude haben aber ich denke, da habe ich ihn dann sicher nochmal umlackiert. Wichtig ist, dass alle Blecharbeiten ordentlich gemacht wurden ansonsten nützt die beste Lackierung nichts. Ich würde darauf achten, dass möglichst wenig gespachtelt wird.
Beiträge von Stefan_blue_Corrado
-
-
Was für Kolben sind es denn Übermaßkolben, haben sie eine andere Kolbenbodenform oder sind es nur einfach Schmiedekolben?
-
Bei der Front und Heckscheibe kann man die Gummis ja leicht entfernen und wenn man keine Beschädigungen oder Rost im Bereich der Schiebe hat, kann man sie auch drin lassen. Die Scheiben in den Türen sind ja nun schnell ausgebaut, da braucht man nicht überlegen. Bei den hinteren Seitenscheiben kann man sich mit einem speziellen Abklebeband behelfen, wo man dann unters Gummi Lackieren kann. Solange dort keine Fehlstellen sind, ist das kein Problem und sicher etwas kostengünstige Lösung. Da gibt es bei einer Lackierung wichtigere Sachen zu beachten.
-
Sie haben vielleicht Rohlinge und bearbeiten sie nach Kundenwunsch aber selbst stellen sie die denke ich nicht her.
-
Wössner, ist das nicht nur ein Händler und er importiert Kolben von Wiseco? Er hatte doch auch Kolben für 2T und 4T Motorräder im Angebot. Hatte da mal was für eine Vollcross gekauft. Er hatte ein umfangreiches Angebot an Schmiedekolben und hörte sich kompetent an.
-
Man sollte schon eine der Leistung entsprechende Bremsanlage verbauen. Um 180 PS in einem relative leichtem Auto, wie dem Golf 2 zu verzögern, sollte auch eine Bremse in der Dimension einer S3 Bremse reichen. Dafür ist es aber denke ich nötig auf das Plusfahrwerk umzubauen.
Die G60 sowie VR6 Bremsen überzeugen in meinen Augen nicht wirklich, auch wenn sie ja original bis zu 190 PS abbremsen dürfen. -
Versuche es mal dort http://www.reischl-tuning.de, wenn Herr Reischl dir nicht helfen kann, wüßte ich keinen. Er verbaut schon ewig Wilwood, bevor es überhaupt eine richtige Lobby für Hochleistungsbremsanlagen gab.
-
Wirklich güstige Bremsanlagen gibt es sicher nicht, auch wenn es preisliche Unterschiede gibt.
Movit verwendet Brembokomponenten, wie sie auch bei Porsche und andere Herstellern von Sportwagen verbaut werden.
Der Vorteil eine Movitbremse ist das Gutachten was es ermöglicht die Anlage nach §19 einzutragen. Gleichwertigere Bremsen, die fast baugleich sind bekommst du aber ganz sicher von anderen Herstellern, wie MBT oder andere Tunern. Sie verwenden dann auch Brembo, Zimmermann und Textarkomponenten.
Bei einer angestrebten Leistung von 400 PS ist sicher eine Bremsscheine in den Massen 322x32 zu empfehlen. AP, Tarox sind ganz sicher Alterntiven und sollen auch sehr gut sein. ATE hat auch eine Hochleistungsbremsanlage rausgebracht, die sicher auch nicht zu den schlechtesten gehört.
Wenn du deine Vierlochanbindung behalten willst, wäre eine Seat Cupra R Bremsanlage sicher auch interessant für dich. Aber auch selbst Brembo bietet Hochleistungsbremsanlagen in verschiedenen Diemensionen und Preisen an. MBT hat da aber auch einiges im Angebot und ist auch sehr zu empfehlen. Beachten musst du aber auch, was für Felgen du fährst und ob du die Bremsanlage in Verbindung mit der jeweiligen Bremse verbauen kannst. Wenn du eine Bremsanlage von Wilwood verbauen möchtest fällt mir da gleich Reischl ein, er hat schon Hochleistungsbremsanlagen verbaut, da haben viele nichtmal daran gedacht.
Brembo bekommst ja schon fast im Zubehör oder zu empfehlen halt bei MBT, Tarox bekommst bei S-Tec, AP glaube ich auch. Und wenn es um Wilwood geht würde ich mich bei Reischl melden. -
Die Leitungen haben wohl die meinsten Tuner im Angebot, wie S-Tec, SLS, Rothe...., bekommst sie aber auch im Zubehörhandel.
oder direkt bei http://www.fischer-hydraulik.de z.B.
-
Ich habe sicher den Vorgänger gefahren, weil es schon ein paar Jahre her ist und inzwischen die Fahrwerke verändert und weiterentwickelt worden sind. Ich fand die Dämpferabstimmung und Arbeitsweise nicht so toll, von der Verarbeitung ganz zu schweigen.
-
Weitec ist nicht so toll, auch wenn es inzwischen zu KW gehört. Kaufe dir lieber ein gutes Fahrwerk von KW, Koni, H&R.....da bist auf der sicheren Seite.
-
Ich bin mit Hartmann zufrieden.
-
Ob nun Nitro oder Wasserlack, der Lackierer wird sich, wenn nötig ein Spritzmuster machen und die Farbe dementsprechend anmischen. Farbunterschiede wirst du durch den Wasserlack nicht haben. Weißt du denn nicht, ob dein Auto nicht schon mit Wasserlack lackiert wurde?
-
Eigentlich geht es nur darum, ob nun Serienkolben oder Schmiedekolben verbaut werden sollen. Da flo_g60 doch erst im nächsten Jahr auf Turbo umbauen will, wird er denn ja auf jeden Fall auf die Zwischenplatte zurückgreifen müssen. Denn mit speziellen angepassten Kolben mit denen dann eine Verdichtung von 8,0:1 resultiert ist es nicht zu empfehlen im "Saugbetrieb" zu fahren.
Schmiedekolben bieten schon einige Vorteile gegenüber gegossenen Kolben, die sich schon allein durch die Fertigung ergeben. Bei den Schmiedekolben werden meist die Laufbahnen beschichtet, was ihnen bessere Notlaufeigenschaften gibt. Schmiedekolben durchlaufen auch eine aufwendigere Wärmebehandlung und es werden hochwertigere Werkstoffe verwendet. Die Kolbenringe sind meist auch hochwertiger und meist nitriert.
Ein Schmiedekolben wird nach ganz anderen Gesichtspunkten gefertigt und halten einer Literleistung von bis zu 300 PS stand.
Bei einer gewünschten Leistung von 320 PS sind aber keine Schmiedekolben erforderlich. Da entscheidet denn der Preis. Wenn die Kolben also sowieso ersetzt werden sollen und die Schmiedekolben annähernd so teuer sind, wie die Gußkolben würde ich die Schmiedekolben nehmen.
Es nützt der beste Kolben aber nichts, wenn er nicht zur Bohrung passt.
Das sich die Steuerzeiten nicht so genau einstellen lassen mit einer Zwischenplatte ist sicher so. Wenn man aber bedenkt, dass sich die Steuerzeiten geringfügig durch Verschleiß an den zur Motorsteuerung relevanten Teilen bei VR6 Motoren mit Verteilerzündung verstellen und viele gute Erfahrungen mit der Zwischenplatte gemacht haben, kann man sie sicher bei einer angestrebten Leistung von 320 PS verbauen.
Der Leistungszuwachs bei Schmiedekolben ergibt sich geringfügig aus dem geringen Gewicht, einer anderen Kolbenbodenform und dem meist erhöhten Hubraum -
Die Ferodo DS 2000 oder DS 2500 (ohne KBA-Nummer) sind sicher nicht die schlechtesten.
-
ATE, Bosch, Textar kann man schon verwenden, da bist auf der sicheren Seite. Von Discountsachen halte ich auch nicht viel, besonders nicht bei sicherheitsrelevanten Teilen. Ob man nun keine ATE Ersatzteile bei ebay bekommt weiß ich nicht aber noname würde ich da sicher nicht kaufen. Für ATE bezahlst du für die Vorderachse beim VR6 denke ich so um die 160 Euro, je nach Händler.
-
Soviel Aufwand für 16 PS und 100 ccm, das steht doch in keinem Verhältnis. Da ist es auf jeden Fall günstiger den vorhanden Motor zu optimieren. Es ist weniger Aufwand und auch günstiger
-
Wenn sie dir die Kotflügel in der Werkstatt lackieren, dann sind 240 Euro nicht gerade wenig. Aber man muss auch erstmal die Kotflügel sehen und wie viele Vorarbeiten gemacht werden müssen. Wenn Die Kotflügel Steinschläge und kleine Beulen haben, dann ist der Arbeitsaufwand natürlich höher als bei Neuteilen. Richtig ist sicher das man in einer fast staubfreien Lackierkabiene mit Absaugung weniger Staubeinschlüsse im Lack haben sollte, als wenn man es in einem normalen Raum lackiert. Die Löcher sind aber Silikoneinschlüsse, die man in einer normalen Werkstatt eher haben kann da dort ja auch mit Schmiermitteln und Ölen arbeitet wird. Die Staubeinschlüsse kann man aber rausschleifen und dann sieht man davon auch nichts mehr. Hol dir doch mal Angebote von Lackierfachbetrieben in deiner Nähe
-
Ich habe gerade das Problem, das ich für ein viel neueres Auto keine Ersatzteile für eine Jetexanlage bekomme.
Also ich kann Hartmann nur empfehlen -
Prinzipiell ist man mit 10W40 sicher gut bedient aber darum ging es ja nun aber nicht unbedingt. Das Thema Öl wird ja auch hier öfter groß diskutiert.