Was haste denn für 17ner BBS??? 301er oda Le Mans???
Ne gute Anlage für 16Zöller wäre gut. Was haltet ihr davon??? 305er Brembo
Beiträge von Jason
-
-
Naja was den Kolben abdichtet sind ja die Kolbenringe. Aba von ner Zylinderfußdichtung hab ich noch nie was gehört. Meß mal deine Kompression und schau mal nach den ganzen (Unter)druckschläuchen ob die alle richtig sitzen und nicht porös sind.
-
Puh bei ber 326er Scheibe braucht man ja schon 17 Zöller oda geht die noch unter ne 16 Zoll Felge???
-
Einspritzleiste (Kraftstoffverteiler) 037 133 317 M ca. 150€
Leitungssatz Motor 037 971 595 ca. 200€
Leitungssatz für Motorraum 1H1 971 072 PG ca. 220€
Brauchst du die Teile alle oder wolltest du nur mal den Preis wissen???
-
Danke für das Bild, der Einsatz is aba nur 1 Teil oder täuscht das???
Der Einsatz der in der KR-Brücke war sieht so aus http://'%5burl=http//img49.imagesh…=1002855dm3.jpg"]Einsatz[/URL]
und ist exakt 50mm lang
Die Einspritzdüse steht soweit vorne raus http://'%5burl=http//img135.images…=1002859uu3.jpg"]Bild[/URL]Es hat doch bestimmt schon jemand mal bei seinem 9A die Einsätze raus gedreht oder weis jemand ob die Düsen beim 9A auch soweit aus dem Einsatz rausschauen???
-
Welche denn?? Die Gummi oda die weißen Plastikschläuche???
-
Der geht normal auch erst bei 95 Grad an. Ausserdem wird die Temperatur vom Tacho auch am Kopf abgeriffen und der Lüfter greift direkt am Kühler ab. Da is dann schon ne differenz drin.
-
Also würdest du sagen das die Einsätze vom KR kürzer sind wie die vom 9A?? Sind dann die Düsen auch unterschiedlich lang????
Bilder kannste an gerhard.lauinger@freenet.de schicken. -
Kennt jemand den Unterschied zwischen den Einsätzen der Einspritzdüsen beim 9A und dem KR?? Gibts überhaupt einen??
Es geht darum, ich will mir jetzt die große KR-Brücke draufschrauben. Jetzt brauch ich natürlich noch die Einsätze für die Einspritzdüsen. Die Einsätze bestehen ja aus 2 Teilen, Plastik-Unterteil und dem Gewindeteil für in die Brücke.
Platik-Teil hat die Nummer:
9A: 051 133 554
KR: 035 133 554Gewindeteil hat die Nummer:
9A: 055 133 555
KR: 035 133 555 AGibts da dann einen Unterschied das die Düsen z.B vom 9A nich in die Einsätze vom KR passen und umgekehrt.
Interessant wäre auch noch der Unterschied bei den Einspritzdüsen. Die Düsen vom 9A sind am Düsenkopf viel flacher wie die Düsen vom KR, die sind viel stärker nach innengewölbt. Unterschied vom Gewinde is klar.
-
Zum Chip wechsel muss das Steuergerät raus.
Abdeckung vom Gebläsegitter im Motorraum entfernen danach das Gitter demontieren. Stecker vom Steuergerät ziehen. Stecker ist zum Innenraum hin mit ner kleinen Kreuzschlitzschraube gesichert. Mutter vom Halteblech des Steuergerätes abschrauben und Steuergerät samt Blech heraus nehmen (Vorsichtig rausfummeln) Steuergerät vom Halteblech demontieren. Die Torx-Schrauben vom Steuergerät aufschrauben, Platine entnehmen, Chip vom Sockel ziehen, neuen drauf und alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Beim Chip drauf achten wo die kleine Kerbe hin zeigt. -
Die Dinger sind an sich echt super ABER wenn der Wischerarm schrott is bringen die Aerowischer au nix mehr. Da heist es dann neu kaufen oda die bescheidene Version die Arme gefühlvoll nachbiegen.
-
Du hast jetzt aber noch die alten Wischerarme oder??
-
Also du musst schon ne Angabe zu deim Budget machen, man kann nämlich locker 10t€ in den 16V reinbuttern, dann haste schon ein abartig gutes Teil.
Frage is halt wieviel Kohle und wieviel Leistung willst du rausholen??? -
Naja 16V Tuning, is halt ima das übliche Nockenwellen, Kopf und den passenden Chip. ABER wieviel Kohle willste dafür locker machen??? Um auf die 150PS zu kommen könnte die KR-Nocke reichen und ein gut abgestimmter Chip.
Die Automatik wird bei 150PS keine Probleme machen. -
Und was hast du gezahlt???
-
Wieso schauste nicht erstmal das du die Öl-Temp der MFA wieder zum Laufen bekommst???? Schon mal nach den Kabeln geschaut???
-
Also 10-15cm musstn nicht anheben, so viel das du halt das Lager rausbekommst. Ca. 5cm wenn überhaupt.
-
Das vordere und das Lager hinten links geht relativ leicht. Wagen aufbocken und Motor abstützen, am vorderen Lager sinds von unten 2 Schrauben am Querträger und eine Mutter von oben an der Motorhalterung. Für die Mutter muss man allerdings die Plastikabdeckung vom Kühler entfernen gegebenfalls auch den Kühlerlüfter.
Für das hintere linke Lager sinds 2 Schrauben am Achsträger, kommt man von unten super ran. Dann muss man von oben noch 3 Schrauben lösen.
Beim hinteren rechten Lager siehts schon schlechter aus, man muss den Kühlwasserausgleichsbehälter abschrauben und dann schauen ob man die Schraube vom Lager sieht, 2 lange Ratschenverlängerungen benutzen danach sinds noch mal 2 Schrauben links und rechts neben der ersten Schraube. Bin mir jetzt allerdings nicht sicher ob man wirklich dran kommt da der Corrado ja ein etwas aufwendigeres Bremssystem hat wie der Golf 2. Beim Golf kommt man gut dran.
Am besten wäre natürlich den Motor an einen Motorkran zu hängen. Mit nem Rangierwagenheber sollte man vorsichtig aggieren. -
Also der Henni is echt ne Top Adresse. Kumpel hat dort seinen 16V-G60 abstimmen lassen, läuft super und hat ordentlich Dampf.
-
Also ein Kabel, denke das schwarze, muss auf Masse sonst kommt ja kein Stromfluss zustande.