Beiträge von Jason

    Also von der Batterie (+ Pol) geht ein ordentliches ungesichertes Kabel direkt an den Anlasser. Somit sollten am Anlasser immer Batteriespannung anliegen. Diese Spannung wird dann erst beim Starten über den Magnetschalter auf den Anlassermotor durchgeschalten.

    Der Magnetschalter wird über den Zündanlassschalter über nen relativ dünnes Kabel angesteuert.
    Eventuell hast du ein kleines Problem mit dem Kabel welches den Magnetschalter ansteuert oder der Magnetschalter bleibt hängen, wie schon gesagt wurde.

    Magnetschalter kannste testen in dem du einfach mal 12V drauf gibst. Sollte dann klacken. In ausgebautem Zustand muss das Ritzel ausfahren, dabei eine Masseverbindung am Gehäuse nicht vergessen.

    Die Tempanzeige im Corrado ist auch noch ne ehrliche Anzeige, in den ganzen neueren Autos sind die Anzeigen alle gedämpft. Die zeigen dir dann schnur 90°C obwohl die Temperatur sich je nachdem in nem Bereich von 80-100° C bewegt.

    Die 110°C sind Wassertemp?? Solange das Wasser nicht über die 110°C rausgeht würd ich mir da keine Sorgen machen.
    Falls du was tun willst, schmeiß das alte Kühlwasser raus, spül das ganze System ordentlich durch, neuer Thermostat rein und G12+

    Das die Öldruckwarnanzeige angeht kann 2 Gründe haben: Entweder sind der/die Geber Schrott oder dein Öldruck ist wirklich zu niedrig dann is die Ölpumpe Schrott. Den kannst du (bzw. ne Werkstatt) mal mit einem Manometer messen, sollte im Leerlauf 2bar nicht unterschreiten.

    Wegen dem Lüfternachlauf der Geber sitzt beim 16V links vorne an der Ansaugbrücke und beim 8V rechts hinten an der Ansaugbrücke. Zum testen ob das Kabel bzw. der Nachlauf noch funktioniert einfach mal das Kabel vom Geber abziehen und gegen Masse halten, Lüfter müsste anlaufen.

    Während der Fahrt ist der Thermoschalter im Kühler zuständig. Wenn du den Stecker vom Thermoschalter abziehst kannst du mit einem Draht die Kontakte mal überbrücken. So sollte Stufe 1 und Stufe 2 vom Lüfter anlaufen. Wenn das geht, schmeiß den Thermoschalter raus und mach nen neuen rein.

    Mechanisch passen, allerdings ist der Anschluss der Spritleitung ein anderer. Da ist das Gewinde ein anderes. Ebenso ist der Öffnungsdruck glaube ich unterschiedlich.
    Du kannst aber auch die Einsätze für die Düsen in der Brücke tauschen, so habs ich gemacht.

    Über die 110Grad würd ich mir jetzt kein Kopf machen, wenns mal so an die 130Grad geht wirds blöd. Wenn dir das immer noch zuviel is kannst du dein Kühlsystem mal spülen und frisches Kühlmittel reinhauen, eventuell auch noch das Termostat neu machen.

    Edit: Ich hab 50er Brücke, KR-Einlasswelle, Zoran Chip= 150PS und er geht von unten raus mindestens genauso gut wie vorher wenn nich sogar etwas besser.

    Dieses Getriebe wurde noch im Polo 6N verbaut. Somit kannst du auch ein Pologetriebe reinsetzen. Es muss allerdings von der Schaltbetätigung passen, da gab es Seilzug und Stangenschalten.
    Seat Arosa von 97-99 hatte auch das DKF verbaut. Du kannst auch ein etwas anders übersetztes Getriebe dieser Bauart nehmen. Sollte halt nur nicht zu kurz oder zu lang sein.

    Was is es denn fürn 8V?? 2e oda ADY?? Beim ADY könnte es eventuell das Relais (30) fürs Steuergerät sein. Oder der Kurbelwellensensor, da kannst mal nach dem Kabel schauen ob das irgendwo Scheuerstellen hat. Der Sensor sitzt schön versteckt hinterm Ölfilterflansch.