Beiträge von Jason

    Ich hab noch nen 16V Fächer liegen, denke das der von Tezet ist und würde den auch gerne einbauen. Nur bin ich mir nicht so ganz schlüssig ob das Teil überhaupt passt. Deshalb hätten mir jetzt Bilder von deinem Fächer als optischer Vergleich etwas geholfen.

    Hey echt super schöner Wagen, vor allem die Farbe find ich richtig geil :super: Mir haben die Keskin auch besser gefallen, aber solangs dir gefällt passts ja.
    Hast du zufällig noch ein/mehrere Bilder von deinem Fächer?

    Das ist der Schlauch der Krümmer-Kühlung. Die wurde aber nur eine Zeitlang verbaut.
    Ich meine mich wage daran zu erinnern das VW später was am Krümmer geändert hat und die Krümmer-Kühlung wieder rausflog. Aber da können dir die VR6 Profis mehr zu sagen.

    So ich muss mal meinen Thread hier wieder etwas aktualisieren. Die beiden kleinen Veränderungen habe ich schon im Laufe des letzten Jahres durchgeführt.

    Den Originalkühlerventilator samt Kühlerblech habe ich entfernt und durch einen Spal-Lüfter ersetzt.

    Der Spal-Lüfter hat die Spal-Nummer : VA10-AP50/C-25A; Einbaudurchmesser 360mm, Flügeldurchmesser 305mm, Einbautiefe 63mm, saugend, Luftmenge freisaugend: 2080m³/h
    Als Befestigungsmaterieal habe ich die variablen Befestigungslaschen von Spal genommen, ebenso deren Steckersatz für den elektrischen Anschluss.

    Da der Spal nur eine Geschwindigkeitsstufe sowie einen 2 poligen Anschluss hat brauchte ich noch etwas um den original 3 poligen Anschluss verbinden zu können. Hierfür habe ich folgendes verwendet, da ich absolut nicht der Fan von zerschnippelten Originalkabelbäumen bin.

    Teilenummern:
    Steckergehäuse 3polig
    357 972 783 Preis: ca.2,5€

    Einzelleitung 4mm² 2 Stück
    000 979 302
    Preis: ca.4,5€

    Die Einzelabdichtung der Leitungen gibt’s vom guten Teiledealer für umme ;).

    Die Originallüfterstufen 1+2 habe ich einfach gebrückt, um im Fall der Fälle wenn von Stufe 1 auf 2 geschaltet wird die Lüfterfunktion noch gegeben zu haben. Was mit dem Spal aber nicht passieren wird. Die Kühlleistung ist schon enorm, einzig die Lautstärke könnte etwas dezenter sein.
    Einbau ist auch super einfach, mit den variablen Befestigungslaschen ausrichten und die überstehenden Blechstreifen absägen. Befestigt habe ich den Lüfter an den original Befestigungspunkten des Lüfterbleches mit dessen Schrauben.



    Zweite Ergänzung waren die Originalzusatzinstrumente. Hierfür benötigte ich den Öldruckgeber, sowie einige Kleinteile von VW.
    Da der 16V am Ölfilterflansch einen Platz frei hat brauchte ich nicht mit Hohlschraube und Ringstutzen zu arbeiten. VW war auch so freundlich und hat die „Sensorleitung“ für den Öldruckgeber vom Innenraum zum Ölfilterflansch schon vorsorglich verlegt, :super: Arbeit gespart.

    Bei VW besorgte ich mir dann folgende Teile:

    4 poliger Stecker für die Zusatzinstrumente:
    1J0 972 704
    Preis ca. 2,50€

    3 mal Leitungssatz 1mm²:
    000 979 133 Preis ca. 2,70€

    2 mal 1 poliger Stecker für Beleuchtung und Batteriespannung:
    701 906 231
    Preis ca.3€

    1 poliger Stecker, Gegenstück für die „Sensorleitung“:
    191 979 711 Preis ca.2€

    Sicherungshalter:
    1H0 937 530 Preis ca. 1,60€

    Leitungssatz für Sicherungshalter 1mm²:
    000 979 135 Preis ca. 1,30€

    Gewebeklebeband 10m:
    000 979 950
    Preis ca. 4,50€

    Ich hatte eigentlich vor alles nach dem original Stromlaufplan anzuschließen, allerdings waren Teilweise Steckplätze schon belegt. Beim Überlegen was tun fielen mir die „Verteilerblöcke“ auf dem Sicherungskasten auf, nach kurzem Messen waren Beleuchtung (dimmbar) sowie Batteriespannung gefunden. (Rote 1= 12V; rote 2= Beleuchtung; rote 3= Sicherung der 12V)
    Der Sicherungshalter lässt sich genau wie die „Verteilerblöcke“ auf den Sicherungskasten auf clipsen und ist somit super Befestigt. Die extra Sicherung der Zusatzinstrumente ist wohl überflüssig, da ich mir aber nicht Sicher war ob die angezapften 12V schon abgesichert sind bin ich auf Nummer sicher.
    Als ich den Kabelbaum fertig hatte hab ich ihn noch mit dem Gewebeband umwickelt.

    Als in Zukunft für verbesserungswürdig muss ich sagen das diese Leitungssätze von VW insofern schlecht sind das man sie sehr oft verlängern muss. Somit hat man in mancher Leitung 2 unnötige Lötstellen. Das man bei VW auch nur die Einzelnen Steckkontakte bestellen kann habe ich leider erst später erfahren.

    Also falls ihr auch auf die Idee kommt euch Zusatzinstrumente zu verbauen besorgt euch gleich die Einzelkontakte und hängt die benötigte Leitungslänge dazwischen.

    Versuch doch mal das Teil bei nem anderen VW-Händler zu bestellen. An der Teiletheke arbeiten manchmal die letzten Vollpfosten, hab da selber schon meine Erfahrungen machen müssen. Ich bestell jetzt auch nur Teile wenn mein Speziallist da ist, sonst lauf ich grad wieder den Laden raus.

    Die Motorlager kannst du prüfen indem du mal kräftig m Motor wackelst bzw. du öffnest die Haube setzt dich ins Auto ziehst die Handbremse an und lässt bei eingelegtem Gang ganz leicht die Kupplung kommen. Dabei sollte sich der Motor nicht stark bewegen bzw. kippen.

    Wegen der Antriebswelle, einfach mal voll nach rechts einschlagen und dann auf der Beifahrerseite mal die Antriebswelle begutachten. Wenn die Antriebswelle so dünn wie auf der Fahrerseite ist, sollte auch ein Gewicht auf der Antriebswelle vorhanden sein. Ist die dicker kannste das mit dem Gewicht vergessen.

    Wenn das noch die ersten Motorlager sind, können die schon platt sein. Das Gummi altert ja mit der Zeit, wird spröde und rissig.

    Hast du noch die dünne lange Antriebswelle drin? Wenn ja check mal ob das Gewicht noch dran und fest ist.

    Hat deine VW-Bude auch bei VW Classic-Parts nachgefragt? Falls es dies dort auch nicht mehr gibt würde ich mal bei e-blöd ausschau halten oder mal hier im Forum fragen, wobei du glaube ich erst ab 15 Beiträgen einen "Suche-Thread" eröffnen kannst.