Beiträge von hunneking

    Hallöle,
    ich bräucht mal wieder Eure hilfe. :winking_face:
    Ich hab am WE wieder ein Problem mit unserem Corry gehabt, und heute wieder gelöst :super:
    Am samstag wollte ich weg fahren, nach dem start lief er normal im LL und wo ich gas geben wollte, patschte und ruckelte er und ging danach aus.
    Dann ging die BP nicht mehr.kein Strom mehr da.
    dann anderes relais probiert, ohne erfolg.
    Dann hatte ich noch ein relais da, mit der 18 drauf, was auch früher drin war.
    und siehe da, pumpe lief wieder, aber danach hatte ich kein zündfunke mehr.
    alle zündungsbauteile überprüft, alle i.o. nun Steuergerät auf strom und masse überprüft.
    Auf klemme 35 keine masse.
    Dann hab ich das kabel gefunden, wo defekt war.
    dünnes Massekabel (braun) bruch von der Spritzwand zum Motor.
    Gleich gelötet, und fest gestellt, wo ich die zündung anmachte, dass die benzinpumpe nicht abstellt, nun hab ich auch vorne so ein rauschen gehört.
    Neben KMT der KDR machte das geräusch.

    Jetzt ist es so, sobald die zündung an ist, läuft die pumpe dauernd, und am KDR ist zu hören, dass durch den der spritt zurück läuft zum tank.
    DAS IST DOCH NICHT NORMAL ODER?
    was könnte das sein?
    ich hatte vorher ein relais mit der zahl 67 (vw 857951253) drin.
    Aber eigentlich sollte doch eines mit 167 drinn sein oder wurde das durch 67 ersetzt?

    Welches gehört nun rein?

    MFG

    Andy

    -- Beitrag erweitert um 19:46 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 19:24 Uhr --

    Hay, nochmal,
    hatte vergessen, noch mitzuteilen, dass ich den KDR getauscht hatte, aber bei dem es genau so? :confused:

    MFG

    Andy

    Sooooooo soooooo,
    hab gerade wieder unnützige zeit verbraten und alle durchgemessen.
    alle OK.
    Soviel zu den erfahrenen schraubern.


    Seltsam iss au, dass laut Stromlaufplan die Kabel dann direkt an das ABS-Steuergerät.

    Kann aber nicht sein, da die kabel in den Innenraum verlaufen, und das STG iss drausen.???

    Hab schon langsam echt nen dicken hals.

    Balld giebts echt ein tolles helles licht und ein Corry weniger auf der erde.

    so, mir reichts für heut.
    Fals jemand schon so ein Problem hatte bitte melden.

    :danke:

    MFG

    Andy

    Hay Hay,
    1. flo_g60 : brauch nicht alle durchmessen, da nur VR was nicht stimmt.:super:
    2. Hab heut mal den Kondensator gesucht und evtl. fündig geworden.
    (siehe Bild)
    Hab da natürlich alles gereinigt und alles richtig kontaktiert.:super:

    Danach, wieder getestet, leider ohne erfolg.
    Also Rex_LP brauchst nicht danach schaun, hat nichts gebracht bei mir.:kopfkrat:

    Was will man beim einbau vermasseln, mehr wie rein und raus, geht ja nicht.:kopfkrat:
    Es sei denn, der neue ist schon defekt???

    Werd morgen nochmal genau nachschaun, da kann ich auch auf ne bühne.
    :danke:
    MFG

    Andy

    Hallo,
    komm von einem ins andere Problem.
    Bei meinem Corry BJ 93, 2.0 Ltr, 9A Motor ist letzt die ABS-Lampe beim fahren angegangen.

    Hab dann nur die Zündung eingeschaltet und nach ein paar Sekunden, fängt die Lampe an zu blinken, da konnte man den Blinkcode auslesen.
    1241 Fehlercode. ABS Sensor VR.OK
    Heute gewechselt, danach Probefahrt gemacht.
    Danach nochmals Zündung eingeschaltet und wieder der Blinkcode 1241 da.:kopfkrat:

    1. Warum kann ich nur mit Zündung Fehlercode auslesen?
    Ich dachte, da muss man brücken an den Steckern unter Schalthebel?

    2. Hab mir mal den Stromlaufplan angesehn, und bei dem Sensor VR ist noch ein Kondensator verbaut?
    Wo finde ich den?

    3. Muss ich zu VW um Fehler zu löschen?
    Normal löscht sich doch selbst wenn fehler behoben, oder bei dem BJ anderst?

    :danke:

    MFG

    Andy

    Hallo,

    brauch dringende info???

    095927321C Geschwindigkeitssensor, hat das nur der Automatic oder auch der mit schaltung drin?


    Denn mein problem ist das, dass er fast aus geht, aber nur, wenn sich das auto bewegt, sonnst, im stand bleibt die leerlaufdrehzahl konstant.


    MFG


    Andy

    Alles klar, vielen Dank.:super:
    Vieleicht hilft mir ja da was weiter.


    MFG

    Andy

    Hallo,
    ich brauch dringend eine INFO!!!
    1.
    Luftmengenmesser Org.Tei.Nummer 051133471A
    Hat sich die auch geändert? evtl. in 051133353A ???

    2.
    Wenn der Luftmengenmesser ausgebaut ist, und die Stauklappe hochzieht,
    sollte die Stauklappe doch langsam und sanft nach unten gleiten???

    Ich hab nämlich den LMM drin mit der Nummer 051133353A, falsch oder richtig?

    Meine Stauklappe vom LMM fällt ohne Gegendruck schnell nach unten,defekt???

    MFG

    Andy

    auf welchen hat er ein Lelais und auf welchen nicht der 9A???


    das summen und klicken kommt von der gegend um das Cockpid (sicherungskasten, Tacho......).
    das muss aber auch was mit dem Geschwindigkeitssensor zu tun haben.
    Denn im stand, ist der leerlauf TOP, nur wenn das auto in bewegung ist, und je schneller, desto schlimmer wird es.
    Wenn er nur leicht rollt, und die bremse drückt geht er knapp bis 500 Umin runter, und wenn man schneller unterwegs ist, und anhalten muss, die bremse betätigt, geht er fast aus, wenn ich pech hab, sogar ganz aus.
    Das dacht ich auch,aber das leerlaufregelventil hab ich auch schon ersetzt.
    Komisch ist halt, wenn man mit dem auto kurz anfährt, und wieder bremst,dann wieder steht, dann kommt das summen und danach das klicken, aber auch nicht immer.
    Hab schon gedacht, dass es die ABS-Pumpe ist, aber das isses aber auch nicht.
    Daher denk ich an ein relais oder so......

    Überall in meinen unterlagen, wird erwähnt, dass auch die Lambdasonde,(sofern ein fehler vorhanden) ein fehler im STG gespeichert wird.
    Wenn ich aber den stecker von der Lambdasonde abziehe, speichert er keinen Fehler, ob er läuft oder nicht, kein fehler wird gespeichert. Das versteh ich auch nicht...........

    Ich hab damals den KS-Filter gewechselt, danach lief er garnicht mehr, nur noch mit startpilot, bis batterie leer war,und das heist, kein sprit.
    Danach hab ich den Krafstoffmengenteiler und den Luftmengenmesser kompl. zerlegt und peinlichst genau inst.
    Ich hab noch einen anderen Mengenteiler da, werd das demnächst mal testen, da ich noch auf den LMM warte, und die dann zusammen einbauen.

    Rein theoretisch könnte es eigentlich nur noch der LMM oder der KMT sein, da ich nur an den 2 sachen geschraubt hab.
    Wobei ich aber eher an den LMM denke, der ist auch für den L-Lauf zuständig.
    Andersrum, sollte wenn der def. ist eigentlich auch im STG was gespeichert sein, und das ist nicht der fall.
    Und so gehts genau mit den anderen elektrischen bauteilen, daher versteh ich das nicht.
    Was auch seltsam ist, was ich nicht verstehe, dass unter der stauklappe vom LMM ein kleines blech drunter ist, wo ein stift von der stauscheibe ansteht.
    Da steht die klappe auf, und ich kann aber die klappe durch das blechen noch etwas nach unten drücken.
    Heist, wenn alles in ruhestellung ist, und ich leicht auf die Stauklappe drücke, giebt die noch etwas nach.
    Hab mir andere angesehn, die haben das nicht mit dem blech drunter, da steht die klappe direckt auf dem gummie auf.
    Was mich auch langsam verrückt macht, ist, je länger ich an dem Corry rumschlaube, um so mehr verändert sich das problem.
    angefangen hat es mit einem leistungsloch beim gas geben, was jetzt nicht mehr ist.
    und nun das mit dem Leerlauf.
    Vieleicht sind es ja mehrere Probleme, aber langsam geht mir die lust und ideen aus.............

    hallo,
    ja, wie man mist, weis ich schon, hab auch gestern nen Ing. von Bosch bei mir gehabt, und der findet es auch sehr komisch, dass ich kein mA hab.

    Ich hab alle leitungen zu jedem elekt. bauteil durchgeprüft und auch mit einem anderen STG getestet, und da ist ganz genau das selbe Problem.

    Ich sag ja, ich werd noch wahnsinnig.........

    PN hab ich gemacht.

    Vielen Dank

    Also,neueste erkenntnis.
    wir hatten gestern 5 andere digitale multimeter probiert, und gleich beim ersten die sicherung zerstört, und auch mit den anderen haben wir keinen mA wert gehabt.:kopfkrat:
    Dann hab ich vom nachbar einen mit nadel geholt, und der zeigte uns nur 5mA an.;)
    wenn gas gegeben wurde keine veränderung nur, beim gas wegnehmen schlug er bis zum anschlag wieder zurück, wobei der aber kein - bereich hat:kopfkrat:

    wärend der warmlaufphase vom motor fiel mir jetzt schon zum 2. mal auf, dass auf dem Instrumentenanzeige-glas sich irgentwie wasser bildetete, wie wenn die angelaufen wär????:kopfkrat:

    Nachdem er dann warm war, hab ich halt mal noch etwas an der CO-schraube ne halbe umdrehung magerer gedreht, frei schnautze.
    und plötzlich lief er fast wie früher.
    Also, im warmem zustand lief er dann gut, und ging nicht immer fast aus, wenn man irgentwo anhalten muss.:super:

    soweit so gut, heute morgen im kalten zustand getestet, starten lies er sich eigentlich gut, nur das selbe wie vorher, beim anhalten geht die drehzahl fast so weit runter, dass er aus geht oder grad noch packt dass er wieder auf ca. 900 hoch geht. :hahaheul:

    hallo,
    hab heut bemerkt, dass wenn ich stehe und er mit der drehzahl runter geht , dann ein leichtes summen und danach ein klicken, dannach stabielisiert sich die drehzahl sofort.:kopfkrat:

    Könnte das ein Relais oder sowas sein, was das problem hervorruft?????:kopfkrat:

    MFG


    Andy

    Hallo,
    soooooo, habs endlich hingekriegt mit der messerei, hab ihn auf 4mA eingestellt.:super:

    nur, läuft er jetzt noch schlechter, auch wenn er warm ist. :confused:

    Bei abgezogener Lambdasonde speichert er keinen Fehler und läuft etwas stabieler :kopfkrat:

    Mich würd jetzt Intressieren, wieviel Relais Ihr auf eurem Sicherungskasten vom 93 Corry 9a Motor habt.
    Denn ich glaub mir fehlt auf dem 3. Steckplatz ein Relais.

    MFG

    Andy

    Hallo,
    habt Ihr in eurem 16 V auch ein Relais drin mit der
    Org.Nummer : 191906086 ??

    Weis jemand auf welchem Steckplatz das ist, oder wo ich das finde?

    MFG

    Andy

    Hallo Corradoman,
    1. solltest Du mal richtig lesen, ich hab geschrieben, KSV und nicht LSV das nicht angetaktet wird.
    2. absolute unverschämtheit, mich zu ermahnen wegen nachfrage eine Leitfadens und dann selbst hier welche sachen reinsetzen.:motz:
    3. Hast oder kommst Du an Leitfäden, und jemand fragt danach, und braucht wirklich hilfe, und Du könntest sehr gut weiter helfen und tust es nur wenn Du bock hast, find ich echt zum :wuerg:

    Schlecht nur noch schlecht hier....:down::down::down:

    Hallllooooooooo,
    schoooooon klar,;)
    ich will nur ne auskunnft der mir, darin was nachschauen kann.
    un nicht das teil zum saugen oder so was.:ohmann:
    Ich bin mitlerweile mit fast allem durch beim prüfen, und grieg nen hals langsam, weil ich den fehler nicht finde.
    Z.B. geh ich mal davon aus, dass bei der Motronik am drucksteller Volt anliegen muss und nicht mA.
    Ich kann auch nichts dafür, wenn der Motor nach der prüferei sich verändert.


    MFG

    Andy

    Hallole,
    hab heut den Zündanlassschalter gewechselt.
    Leider auch kein Glück, noch immer kein Strom am Druckregler :kopfkrat:
    Dafür tuts so komisch klackern HR unter Innenverkleidung (wie ein Relais hin und her schaltet) ab und an, wenn ich die Fahrertür öffne.:kopfkrat:

    Wo sind denn die ganzen Massepunkte am Corry `93 ?
    Ich geh jetzt erstmal auf die Masse bevor ich den Kabelbaum durchmesse.

    Lambdasonde werd ich auch noch die Woche ers.

    MFG

    Andy

    Hallo,
    könnte mir mal jemand nachprüfen, ob an dem (Pin 14 und Pin 11) vom Steuergerät Batteriespannung anliegt(min 12V)?
    Ich hab gestern gemessen, und soweit scheint alles ok, nur an Pin 14 hab ich keine volle Batteriespannung(11,80 V), was auch vom zündschaltgerät kommt(pin11).

    Vielen Dank

    Andy

    Hay,
    hab gerade ein anderes Steuergerät getestet und vom motor alle stecker abgezogen und wieder drauf gemacht, und nun hab ich 5V auf dem Druckregler, ist das normal?

    MFG

    Andy

    Hallo,
    hat jemand einen Rep-Leitfaden vom 16V.???

    Wäre sehr dankbar dafür, da ich nicht mehr weiter weiss.

    MFG

    Andy