Beiträge von dark_reserved

    hab eigendlich nochnie gesehn das es die scheinwerfer mit plastik gibt

    das sind vllt diese anderen kalrglas scheinwerfer die es mitlerweile gibt diese billig dinger kosten aber auch 100€ weniger


    und viel spaß mit deinem scheiß xenon wenn dich ma nen richtiger bulle mit ahnugn aufen kicker hatt


    man man man imemr diese illegalen umbauten ich verstehs echt nich so dolle is xenon nun auch nicht wenn man länger als 10min das licht anhat ist enon eh fast identisch am leuchten wie halogen nur halt das es blälicher wirkt aber auch nur minimal wenn es länger an ist da gibts sogar vergleichs seiten für sowas!!!

    öh

    erstens red ich vom 2e nich vom 16v

    und 2tens wechsel ich mein mechanicker sicher nicht denn kenn ich seit jahren und auf dne is immer verlass wen ma was is

    und ich hab schon von vielen seiten gehört das nen liter auf 1000km ganz normal is


    mein ehm. chef kippte bei seinem bmw 7er auf 100km nen liter auf DAS war nicht normal


    und das nen höherer ölverbrauch bei stärkeren motoren is is wohl ne frage der leistung bei der corvett meines vatters wurde hinten das öl so rasugefeuert wies reinkamm vorne

    da konnte man immer gleich ma beides tanken sprit und öl

    also hella sagt


    Zitat:
    Illegale Xenon-Nachrüstung ist gefährlich und verboten
    Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlischt, Versicherungsschutz wird eingeschränkt - Bis zu 100-fach höhere Blendwerte

    Vor dieser Bastelanleitung wird gewarnt: Man kaufe ein Set mit Kabeln, Xenon-Lichtquelle und Vorschaltgerät, entferne die Halogenlampe aus dem Scheinwerfer, säge ein Loch in die Abdeckkappe, stecke die Xenonlampe in den Reflektor, verbinde das elektronische Vorschaltgerät mit dem Bordnetz, und fertig ist der Xenon-Scheinwerfer. Wer so handelt, gefährdet andere Verkehrsteilnehmer durch extreme Blendung und verhält sich gesetzwidrig: die Betriebserlaubnis seines Fahrzeugs erlischt und der Versicherungsschutz wird eingeschränkt. Legal sind lediglich komplette, typgeprüfte Xenon-Scheinwerfer-Sets inklusive automatischer Leuchtweitenregulierung und Scheinwerfer-Reinigungsanlage.

    Darum ist es verboten, aus einem Halogenscheinwerfer einen Xenonscheinwerfer zu machen:
    In Europa dürfen nur komplette Xenon-Scheinwerfersysteme nachgerüstet werden. Sie bestehen aus einem Satz typgeprüfter Scheinwerfer (etwa mit dem Kennzeichen E1 auf der Abschlussscheibe), einer automatischen Leuchtweitenregulierung und einer Scheinwerfer-Reinigungsanlage (Vorschrift gemäß ECE-Regelung R48 und § 50 STVO, Absatz 10).

    Jeder Scheinwerfer erhält seine Bauartgenehmigung zusammen mit der Lichtquelle (Halogen oder Xenon), mit der er betrieben wird. Wenn die Lichtquelle gegen eine weder typgeprüfte noch für die Bauartgenehmigung des Scheinwerfers vorgesehene Lichtquelle ausgetauscht wird, erlischt diese Bauartgenehmigung und damit die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs (§19 STVZO, Absatz 2, Satz 2, Nr. 1). Fahren ohne Betriebserlaubnis führt zu Einschränkungen des Versicherungsschutzes (§ 5, Absatz 1, Nr. 3 KfzPflVV, Kraftfahrzeug-Pflichtversicherungs-Verordnung). Auch wer solche nicht typgeprüften Beleuchtungsgeräte verkauft, muss mit Schadensersatzansprüchen der Käufer rechnen. Denn mit der Weitergabe dieser Teile übernimmt der Verkäufer nicht nur die Garantie, dass sie zu dem vorgesehenen Zweck verwendet werden dürfen, sondern unter Umständen auch die Risiken des Schadens, und das in unbegrenzter Höhe.

    Hohe Blendwerte:Bei Messungen im Lichtlabor haben Hella-Spezialisten festgestellt, dass die aktive Lichtverteilung eines Scheinwerfers, der für Halogenlampen entwickelt wurde und nun illegal mit einer Xenon-Lichtquelle betrieben wird, in keiner Weise mehr den ursprünglich berechneten Werten entspricht. Bei Reflexionssystemen wurden Blendlichtwerte gemessen, die die zulässigen Grenzwerte bis zum 100-fachen überschreiten. Die Scheinwerfer dieser Fahrzeuge haben dann keine Hell-/Dunkel-Grenze mehr und sind auch nicht mehr einstellbar. Die Blendlichtwerte entsprechen denen von Fernscheinwerfern. Dies führt zu einer massiven Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer.

    Völlig legal ist hingegen die Nachrüstung von Xenon-Scheinwerfern, wie sie Hella als Komplett-Sets (typgeprüfte Doppelscheinwerfer, Leuchtweitenregulierung und Scheinwerfer-Reinigungsanlage) inzwischen für Audi A3, BMW 5er, Ford Focus, Mercedes-Benz E-Klasse, Opel Astra, VW Golf IV sowie für die Nutzfahrzeuge Mercedes-Benz Actros, Scania BR4 und Fiat Ducato (ab Januar 2003) anbietet. Damit lassen sich die Vorteile des hoch leistungsfähigen Xenonlichts optimal nutzen:
    mehr als doppelte Lichtleistung im Vergleich zur Halogenlampe;
    hellere und breitere Ausleuchtung der Fahrbahn;
    dem Tageslicht angenäherte Lichtqualität (Farbtemperatur Halogenlicht 3.200 Kelvin, Xenonlicht 4.300 Kelvin, Tageslicht bei Sonnenschein 5.300 Kelvin); das kommt den Sehgewohnheiten des Menschen entgegen. Der Autofahrer ermüdet nicht so schnell und fährt entspannter.
    Gefahren am Fahrbahnrand oder Hindernisse vor dem Fahrzeug werden früher erkannt, Fußgänger und Radfahrer sind besser sichtbar.
    Xenonlicht verstärkt die Kontraste und das Farbsehen. Bei schlechter Witterung verbessert sich das räumliche Sehen.

    ich nehm auch an liegt an dem xenon umbau viele setzen den xenon quatsch einfach dahinter opne die teile richtig auszurichten und zu positionieren


    trotzdem xenon hat im halogen scheinwerfer ncihts zu suchen das material ist garnicht für die temperaturen von xenon ausgelegt

    aber wer freiwillig seine scheinwerfer killen will :grinning_squinting_face:

    ich hab jürgens r-satz drin und datz halogenlampen mit xenongas und ich wurd soga schon gefragt ob ich nen xenon umbau hätte weils genauso hell und gut wirkt!!!!

    5dOt1 danke fürs angebot für meinen is das erstma egal da ich auf golf 4 abret umbaue aber die schalter werden danach wohl in den corrado meienr freundin wandern dann komm ich gern nochma auf das angebot zurück


    das komische mit dme wiederstand is ja selbst wenn der für 14v gedacht wäre oder sonstiges wieso gehn dan alle anderen leds und keine einzichste von den geht kaput? aber die eine in dem kack schalter brent immer wieder durch, die andere direkt daneben bleibt ja auch heile

    oder nehmt die abm teile abm stelt die ja eigendlich heer udn in.pro setzt dan sein namen drauf


    abm bekomsmt halt nur ebay messe oder treffen

    und meine sind bisher immernoch in ordnung nach über 1,5jahren nichts defekt


    aber leds sidn schon komisch hab im innenraum auch meine schalter umgelötet auf blau und die eine led is mir ejtz schon glaube das 3te ma durchgebrant trotz passender wiederstände davor is imemr die selbe im arsch


    leds sind halt ne sache für sich :grinning_face_with_smiling_eyes:


    klingt interessant da der spoiler bei usn auch nur manuel rausgeht...

    das mit dem leerlauf test ich morgen ma ob das identisch is

    meiner hat jetzt auch die 250tkm voll.
    hatte vor einem jahr probs mit dem luft massenmesser und mit dem leerlaufregelventiel.
    ansonsten läuft der prima. die zylinderkopfdichtung is jetzt allerdings mal fällig. und wenn de rkopf eh schon unten is, wird geschaut,, was noch so zu überholen is. außerdem wird n bissal getunt :winking_face:

    jaja drosselklape muckt bei mir auch und zylinderkopfdichtung ist seit ca einem ajrh undicht aber so minimal das mein mechanciekrmeitne da lohnt es nich den abzunehm

    also bleibt das ding (wenns nicht schlimmer wird) solange so bis ich den motor umbaue und den 2e wegtuhe :grinning_face_with_smiling_eyes: