Beiträge von Marco 211

    Am Besten das Relais ausbauen!
    12V Versorgungsspannung an den Spulenkontakt legen, am sichersten wäre über ein Netzteil was im Kurzschlussfall den Strom begrenzt falls du was verkehrt anschließt! Dann müsstest du das Relais klacken hören! Falls nicht ist die Spule durchgebrannt! Wenn es klackt auf jeden Fall nochmal den Kontakt mit einem Ohmmeter überprüfen, sprich also durchmessen ob der Kontaktwiderstand bei 0 Ohm liegt!

    gruß

    Ja ist so das der P-Kopf größere Kanäle hat!
    Ab wann und warum das geändert wurde weiß ich aber nicht! Steht bestimmt was in der Suche zu!
    Kannst dich aber glücklich schätzen, die sind glaub nicht ganz so häufig und werden auch um einiges teurer gehandelt wie die alten A-Köpfe!

    gruß

    An das Thermostat kommst du nur von unten dran! Wenn du von unten auf die Wapu schaust siehst du einen schwarzen 90° Kunststoffbogen wo ein Kühlmittelschlauch drauf ist! Dieser schwarze Kunststoffbogen ist glaub mit zwei Schrauben an die Wapu geschraubt und der muss ab! Wenn der Bogen ab ist sitzt dahinter gleich das Thermostat! Funktioniert wie oben beschrieben mit "Bimetall" also ohne elektrischen Anschluß oder so! Das Teil zu tauschen ist eigentlich kein Akt musst eben nurmal schauen wie du da am Besten dran kommst! Eventuell sitzt die Servo ein bisschen im Wege, müsstest du aber dran vorbei kommen! Wie oben schon geschrieben würde ich das Thermostat neu machen bevor du dir einen neuen Tacho holst! Und wenn dann das Kühlsystem eh leer ist mach auch gleich noch den schwarzen Temreraturfühler neu! Beides zusammen sollte bei VW so um die 40€ kaufen! Der Schalter im Ausgleichsbehälter signalisiert meines Wissens nach nur einen zu geringen Kühlmittelstand! Ist ja nur "1" Schalter und der kann ja nur zwei Sachen signalisieren, in diesem Fall eben Kühlmittelstand OK z.B. Schalter geschlossen und Kühlmittelstand zu gering wäre dann Schalter geöffnet! Mehr Möglichkeiten gibt es nicht!
    Der schwarze Temperaturfühler ist meines Wissens nach nur für die Anzeige und mehr nicht! Bei mir war es so das meine Anzeige auch nie was angezeigt hat bis ich dann das Thermostat neu gemacht habe und anschließend funktionierte die Anzeige auch wieder! Meiner lief eben die ganze Zeit über den großen Kreislauf und somit wurde das Wasser nicht richtig warm! Die Vermutung liegt bei dir auch nahe!

    gruß marco

    Was heißt denn für dich Strom auf den Steckern? Wie und womit gemessen? Gegen was gemessen?

    gruß

    Der schwarze Temperaturfühler ist für die Kühlmittelanzeige im Cockpit! Der blaue Fühler ist für das Steuergerät! Also ist für dich nur der schwarze interessant!
    Soweit ich weiß ist das ja ein Widerstand der sich mit der Temperatur ändert und aus dem Widerstandswert wird eben die Kühlmitteltemperatur ermittelt! Ob man da was gegen Masse halten kann und sich dann was tut an der Anzeige weiß ich nicht! Hab ich noch nicht ausprobiert!
    Wenn du was zu messen hast kannst ja mal den Stecker von dem schwarzen Fühler abziehen und misst den mal mit einen Ohmmeter durch! Wenn du nichts misst ist er defekt!

    gruß

    Du schreibst aber viel....:)
    Ich würde damit anfangen denn schwarzen Temperaturfühler zu wechseln! Kostet was um die 10€ und dann bist du schonmal sicher das der funktioniert! Beim Einbauen darauf achten das die Kontakte vom Stecker sich nicht rausdrücken und schau auch gleich mal ob die Kontakte nicht korrodiert sind! Hast du dir den Kabelbaum schonmal angeschaut? Da an den Fühlern bricht ja gern mal ein Kabel ab!
    Dann würde ich mal schauen ob das Thermostat funktioniert, wenn unten an der WaPu der untere Wasserschlauch gleich beim Starten des Motors warm wird ist das Thermostat ständig auf, also defekt! 80-90 Öl Temperatur sind für einen G60 ja bald ein bisschen wenig!;)
    Oder du machst das auch gleich neu und weißt dann was du hast!
    Schau dir auch gleich die Steckerkontakte am Ausgleichsbehälter mit an!

    mfg marco

    Da kann ich nur zustimmen!!!
    Da lobe ich mir doch die Corrado Technik wo man fast alles selber machen kann!
    Wenn man selber mal nicht weiter weiß kann man sich ja hier immer noch Rat holen!:super:
    Immer wenn ich vor einem neuen Auto stehe und die Haube aufmache stellen sich mir schon die Nackenhaare auf wenn ich nur die ganzen Kunststoff Abdeckungen sehe! Von selber machen halten die Hersteller wohl wirklich nichts! Ich würde es mir persönlich aber auch garnicht zutrauen da was zu machen weil es doch viel komplexer ist wie z.b. beim Corri!

    gruß

    Hallo!
    Was für ein Bj. ist der G60? Bei meinem 91er G60 sieht das ein bisschen anders aus! So ist die Kabelbelegung bei mir:
    Stecker Lambdasonde:
    Pin 1-weiße Leitung, ist die äußere Leitung von den dreien nebeneinander
    Pin 2-weiße Leitung, neben der anderen weißen Leitung, mittig von den dreien
    Pin 3-braune Leitung, liegt auf Masse und dient als Schirm für die Signalleitung
    Pin 4-schwarze Leitung, die einzelne außen / Signalleitung
    Stecker Motorkabelbaum:
    Pin 1-rot/weiß, wieder die äußere Leitung von den dreien
    Pin 2-braun, mittig von den drei Leitungen
    Pin 3-schwarz,
    Pin 4-lila, die einzelne Leitung außen, Signalleitung
    Sicher das die Farben so stimmen bei dir? Kann aber sein das das Bj. abhängig anders ist!
    Die Masse ist also als Schirm für die Signalleitung gedacht! Irgendeinen Sinn wird die schon haben, macht auf jeden Fall nichts wenn sie angeschlossen ist!

    gruß

    Hab gerad nochmal genau gelesen! Wenn wirklich die rechte Leitung (die einzelne) ab ist wäre das ja die Signalleitung! Richtig laufen dürfte er so eigentlich nicht!

    gruß

    Hallo!
    Weißt du denn von wann der Austauschmotor ist? Das wäre ja noch interessant zu wissen!
    Zu deinem wirklischen Problem:
    Ich habe gerad bei mir in den Unterlagen geschaut wie die Pinbelegung bei der Lambasonde ist! Vorweg meine Unterlagen sind von 10-1991! Das sollte aber trotzdem passen wenn es noch der original Kabelbaum von 03-1993 ist! Glaube auch kaum das der mit gewechselt wurde!
    Also an der Lamdasonde ist die Pinbelegung wie folgt:
    Pin 1-weiße Leitung, ist die äußere Leitung von den dreien nebeneinander
    Pin 2-weiße Leitung, neben der anderen weißen Leitung, mittig von den dreien
    Pin 3-braune Leitung, liegt auf Masse und dient als Schirm für die Signalleitung
    Pin 4-schwarze Leitung, die einzelne außen
    An der Sonde sollten die Anschlüße also passen!
    An dem Stecker vom Motorkabelbaum ist die Belegung wie folgt:
    Pin 1-rot/weiß, wieder die äußere Leitung von den dreien
    Pin 2-braun, mittig von den drei Leitungen
    Pin 3-schwarz,
    Pin 4-lila, die einzelne Leitung außen, Signalleitung
    Da scheint was verdreht zu sein, tausch mal Pin 1 und Pin 2 gegeneinander aus! Die beiden Pins sind für die Heizung in der Lambasonde, der eine liegt auf Masse, das könnte der Grund für den Kurzschluß gewesen sein! Probier das einfach mal aus und schau was passiert!

    gruß

    Vielleicht ist dein Thermostat auch hinüber und er läuft die ganze Zeit über den großen Kühlkreislauf! So war es zumindest bei mir vor einem Jahr, Kühlwasseranzeige hat nie was angezeigt, dann Thermstat neu gemacht und von da an immer 90° Kühlwassertemperatur!
    Wenn es der Fühler nicht ist würde ich fast darauf tippen!

    gruß

    Achso!
    Würde trotzdem kurz bei VW vorbei fahren, dann sagst du denen eben das das für einen Golf, Passat oder wofür auch immer ist! Mit der EZ können die dir da bestimmt weiter helfen!
    Die Nummer von dir würd glaub nicht passen, VW Teilenummern sind meine ich immer 9-stellig! Kann mich aber auch irren!

    gruß

    Hi!
    Schau doch einfach bei VW vorbei und lass dir für einen Corrado 2.0 mit Mkb.: 2E die passende Kupplung rausuchen! Wenn du da nicht kaufen möchtest lass dir dir original Teilenummer geben und dann kannst du dir die passende Kupplung auch woanders holen!

    gruß

    Hallo!
    ...Ja "C" steht für einen Kondensator!
    Auf dem Schaltplan dürften da keine Angaben zu finden sein! Entweder es steht direkt auf dem Kondensator, ist zumindest bei größeren häufig so oder du brauchst noch eine Stückliste wo dann vermerkt ist welchen Wert der Kondensator C81 hat! Alternativ kannst es auch mit einem Messgerät rausmessen welches Farad misst! Das können nur nicht ganz so viele!

    gruß marco

    Hi!
    Das selbe Problem hatte ich auch schon!:)
    Die Stellen die du markiert hast sind schon richtig! Bei mir hat es damals mit Büroklammer usw. auch nicht geklappt! Hab dann den Rat aus dem Forum befolgt und mir bei http://www.tgs-tools.com das passende Ausdrück Werkzeug geholt! Da hast du dann was für die Ewigkeit und das Werkzeug passt auch bei den Steckern im Motorraum usw.!
    Das Werkzeug nennt sich bei denen G110 und kostet glaub so um die 20€! Macht sich auf jeden Fall schnell bezahlt!

    gruß marco