Also meine Zeigt manchmal (selten) auch wenn nur Zündung an ist 1 oder 2 Bar an.
Der geber für den Öldruck ist der große ca. 4cm Durchmesser der da noch so schräg dran geschraubt ist.
Thomas
Also meine Zeigt manchmal (selten) auch wenn nur Zündung an ist 1 oder 2 Bar an.
Der geber für den Öldruck ist der große ca. 4cm Durchmesser der da noch so schräg dran geschraubt ist.
Thomas
Für den G60 brauchst den 2Bar
Thomas
Da die Kabel der Ruhenden Zündung kürzer sind (bis zu 8cm) würd ich sagen dass die an der Verteilerzündung eher nicht passen. Andersrum müsste es gehen.
Stecker für die Zündleitungen gibt es für den VR nur jeweils einen und die Zündkabel für Zylinder 1 und 3 sind egal ob ruhende oder Verteilerzündung die gleichen also muss ja dann auch der Wiederstand gleich sein.
Aber wie gesagt, ich habs selber noch nicht ausprobiert und ich verlass mich da jetzt mal auf sie Aussage der Werkstatt.
Thomas
Muss mich korregieren, also der Unterschied liegt auf jeden Fall in der Länge aber das Zündkabel für z.B. den 6. Zylinder ist beim alten 520mm und beim neuen nur 440mm lang.
Und bei den anderen sind die von der Verteilerzündung auch alle 20mm bis 80mm länger aber sieht dann wohl doof aus wenn die da so rum hängen weil die zu lang sind..
Thomas
Also laut ETKA gibt sind es bis auf das für den 1. und 3. Zylinder verschiedene und eben eins weniger. Der Unterschied soll laut Werkstatt nur in der länge (1-2cm) sein. Wenn du welche von ebay holst würd mich auch interessieren wie die so sind da ich auch neue brauche
Thomas
Kann mich vorherigen Meinungen nur anschließen, sieht wirklich sehr schön aus!
Thomas
Also bei mir war es mit den Ketten so dass wenn der Motor Betriebstemp hatte (Öl ca. 80°C) man schon von weitem ein Rasseln hören konnte, bei genauerem hinhören war das Geräusch (das bei kaltem Motor nicht zu hören war) im Bereich der Ketten sehr viel deutlicher zu hören. Hab meine Ketten und Spanner bei 160tkm gewechselt, warem aber im vergleich zu dem was ich von anderen schon gesehen hab noch sehr gut. Kann desshalb natürlich sein dass es sich bei mir anders angehört hat??
Thomas
Also im Standgas wenn er warm ist steht sie bei mir auch so bei ca. 2Bar wobei die Anzeige nicht wirklich so genau ist. Wenn ich dann die Drehzahl so auf ca. 2000 erhöhe geht die Anzeige so auf ca. 4 Bar und ab ca. 2500 -2800 auf 5,5 bis 6,5, höher nicht, habs aber auch nicht so ganz genau im Kopf.
Bedenklich wird es auf jeden Fall dann wenn die Warnlampe im Kombiinstrument angeht
Thomas
Hast du für das Riemenrad auch ne neue Schraube verwendet, ist bei 16V zumindest ne Dehnschraube. Hab das bei mir mal vergessen --> den Bolzen vom Riemenrad hat es abgeschert und zum Schluss war die KW sehr strakt (fast 2 Zähne) verdreht...
Thomas
Sieht echt sehr schön aus, auch die Felgen gefallen mir sehr gut!
Thomas
Fehlerspeicher auslesen geht beim 95er auf jeden Fall
Ja, der muss auf jeden Fall eingestellt werden, wenn dein ABS eh nicht richtig geht im Moment und du in der Kurve mal stärker bremsen musst bricht dein Heck aus und den rest kannst dir ja denken.
Wie man den Richtig einstellt kann ich dir leider nicht sagen...
Thomas
Ein Arbeitskollege von mir hatte am Passat VR6 mal genau das Problem was du beschrieben hast. Die Werkstatt meinte dass wahrscheinlich ein Sensor ein falsches Signal liefert. Bei diesem ABS Steuergerät kann man leider soviel ich weis noch kein Messwerteblock auslesen indem während der Fahrt die einzelnen Radgeschwindigkeiten angezeigt werden, sonst könnt man dass mit dem Sensor einfach testen. Hast mal n Fehlerspeicher vom ABS auslesen lassen?
Thomas
Also ich kann mir nicht vorstellen dass das Problem von nem falsch eingestellten Bremskraftregler kommt.
Thomas
Da gibts im ETKA 2 verschieden je nach Baujahr
Mod. 94 und 95
Schalter: 1H0 959 481 B 17,55 + Mwst.
Dichtung: N 043 808 3 0,70 + Mwst.
Mod. bis 93
Schalter: 191 959 481 C etwas teurer als der andere ca. 21+Mwst.
Thomas
Hab jetzt nen neuen Thermoschalter rein gemacht, der Lüfter läuft jetzt bei ca. 95°C an...
Kann es jedem nur empfehlen. Der Schalter ist mit ca. 20€ auf jeden Fall erschwinglich und sicher billiger als n kaputter Motor weil der zu Heiß wurde.
Ist auch einfach zu wechseln. Einfach bei kaltem Motor den alten raus und den neuen gleich drauf rein drehen (alten in der einen und neunen in der anderen Hand) dann läuft auch so gut wie keine Kühlflüssigkeit raus (bei mir höchstens 100ml).
Um besser ran zu kommen würd ich empfehlen die Batterie auszubauen.
Gruß Thomas
Also ich kann nur soviel sagen dass an meinem Passat 16V mit 9a die Benzinpumpe auch mal extrem laut war, hab dann weil ich auf das Auto angewiesen war eben nach einer geschaut bei aber weiter mit dem Auto gefahren, nach 3 Tagen war sie wieder ganz normal leise und das ist jetzt bestimmt schon fast 2 Jahre her.... ohne Probleme
Soll jetzt aber nicht heißen dass das immer so sein muss
Gruß Thomas
Also da ich nun leider auch nicht viel klüger bin als vorher da sich die einzelnen Aussagen leider wieder wiedersprechen hab ich mich mal weiter auf die Suche gemacht und bin im "Jetzt helfe ich mir selbst" vom Golf 3 für den GTI und VR6 fündig geworden.
Da der VR6 im Golf sicherlich keine anderen Temperaturen für die Lüfter hat und wenn dann werden diese sich wohl nicht extrem unterscheiden, werd ich mich mal nach diesen Temperaturen richten...
Stufe 1: einschalten 92-97°C ausschalten 91-84°C
Stufe 2: einschalten 99-105°C ausschalten 98-91°C
Der Doppelschalter (2 stufig) dafür sitzt im Kühler direkt neben der Batterie!
(Seh grad dass da wohl ne Schraube nicht ganz drinne ist)
Der Kühlerventilatornachlauf (Zündung aus) wird durch einen weiteren Temp-Schalter im Themostatgehäuse in der langssamen Stufe zusammen mit der Zusatz Kühlmittelpumpe angesteuert!
Dieser schaltet bei ca. 112°C ein und bei ca 108°C wieder aus!
Gruß Thomas
PS. Werd mir dann wohl auch mal nen neuen Temp Schalter holen müssen falls der Fehler nicht woanders liegt...
Und wieder was dazu gelernt
VR6 Technik ist für mich eben "noch" Neuland, da ich mich davor eher mitm 16V beschäftigt hab.
Danke für die Infos
Alles klar, wenn ich das nun richtig verstanden habe geht ab ca. 105°C bis 107°C der Lüfter an egal ob Zündung an oder aus. Die Pumpe läuft mit Zündung an immer und wenn Zündung aus ist immer parallel mitm Lüfter, wenn der Lüfter aus geht bzw. aus ist geht auch die Pumpe wieder aus.
Dann werd ich das mal Testen wie es Johnny Flash geschrieben hat. Motor laufen lassen bis Lüfter an geht, dann Motor ausmachen und dann muss der Lüfter ja weiter laufen bzw. wieder angehen.
War eben bissl verunsichert weil irgendwe im Forum stand dass die ZusatzWaPu immer nachläuft wenn man Zündung ausmacht, egal wie warm oder kalt der Motor ist.
Danke mal für die ganzen Tips, wenns was neues gibt werd ichs posten.
Gruß Thomas