Beiträge von ZzzuperStar

    Servus!

    Da beim Corrado meines Schwagers der Stecker hinüber war, welcher die Lambdasonde mit dem STG verbindet, hat mein Schwager kurzerhand die Kabel mit ner Lüsterklemme überbrückt.
    Allerdings haben ihm die Deppen jetzt in der Werkstatt nun die Kabel abgerissen, als die den Kat ausgebaut haben.
    Die Frage ist nun, welche Kabelfarben müßen denn nun wieder miteinander verbunden werden.
    Kann uns da Jemand weiterhelfen?
    Ist übrigens ein G60 Bj. 89

    Danke und Gruß,

    Aaron

    Servus!

    Unifit bietet bei Ebay regelmäßig Sportkats an.
    Hab einfach mal auf einen gesteigert und diesen dann auch für "nur" 158,- Euro bekommen.
    Beispiel: http://cgi.ebay.de/METALL-SPORT-K…4QQcmdZViewItem

    Hab mir den Kat für meinen Käfer geholt und der ist super.
    Lässt spitzenmäßig durch und erfüllt sogar Euro 1.
    Jupp...so muß das sein.
    Allerdings mußt Du noch den Flansch vom originalen Kat anschweißen und auch einen Einschweißring für die Lambdasonde.
    Wenn Du schon mal dabei bist, würde ich auch direkt die Lambdasonde mitwechseln.
    Gibt es auch für kleines Geld bei Unifit bzw. deren Ebayshop.

    Servus!

    Haben´s heute Nachmittag mal ausprobiert... - Aber leider nada. :heul2:
    Morgen nehme ich mal das Auspuffgeräusch auf und stelle das auf meine Homepage.
    Dann könnt ihr mal hören, wie der läuft...
    Aber trotzdem danke! :grinning_squinting_face:
    Allerdings wird mir jetzt ein wenig bange... - Wollte ich doch für meinen Käfer einen 16V Turbo mit einer Digifant betreiben... :confused:

    Gruß, Aaron

    Servus!

    Nachdem nun einiges an Zeit vergangen ist, möchte ich mich erneut melden...und von einem Problem berichten.
    Da der im Corrado verbaute Motor einen Kurbelwellenschaden hatte, haben wir uns einen zweiten Motor besorgt und diesen eingebaut.
    Alles prima bis dahin...
    Springt sauber an und läuft auch im Leerlauf recht ruhig...
    Allerdings spuckt er eine Menge schwarzen Qualm raus (Kat ist noch nicht eingebaut)...und sobald man Gas gibt wird´s schlimmer und er fängt an mächtig zu ruckeln (z.T. mit Fehlzündungen) und mächtiger Rauchentwicklung.
    Vorher habe ich die Lambdasonde ausgebaut und gegen ein nagelneues Exemplar getauscht, dabei ist mir aufgefallen, dass an dem Stecker wo die Lambdasonde angeschlossen wird, also an dem, wo der Kabelbaum zum Steuergerät geht, dass schwarze Kabel gebrochen war.
    Ich also versucht das Teil zu flicken, dabei mußte ich feststellen, dass das Kupfer total oxidiert und die Adern extrem brüchig waren.
    Beim flicken sind mir zur Steckerseite bis auf drei Adern die restlichen abgebrochen und stellen somit nur die Verbindung her.
    Wenn der Motor läuft und ich ziehe nun den Stecker ab, gibt es keinerlei Veränderung im Laufverhalten, womit ich davon ausgehe, dass der Motor ohne Lambdasignal läuft.
    Aber: Weiß Jemand, ob der Motor tatsächlich so schlecht laufen kann, wenn er kein Lambdasignal bekommt???
    Wie zeigt sich eigentlich ein defekter G-Lader im Laufverhalten?

    Danke und Gruß,

    Aaron

    Servus!

    Bin neu hier und frage im Namen meines Schwagers wegen einem Problem nach.
    Folgendes...
    Mein Schwager hat sich einen 89er G60 besorgt.
    Der Wagen hat aber ein mehr oder weniger großes Problem... - Er läuft total unsauber, quasi nur auf 2-3 Töpfen - Es ruckelt tiersich!
    Nun wollte ich so schlau sein und mein VAG-Com anklemmen, um mal den Fehlerspeicher auszuslesen, aber leider hat der Wagen nur 3 Leitungen und es findet keine Komunikation mit dem Steuergerät statt.
    Um uns daher erst einmal auf dem mechansichen Wege an das Problem heranzutasten, haben wir erst einmal folgende Dinge gegen Neuteile gewechselt:
    - Kerzen
    - Kabel
    - Verteilerkappe
    - Verteilerfinger
    Das Problem ist dadurch aber in keinster Weise besser geworden.
    Was könnte es sonst noch sein?
    Normalerweise tippe ich bei so etwas auf die Zylinderkopfdichtung... - Aber der Wagen springt sauber an (was bei einer defekten Dichtung nicht grade der Fall ist).
    Allerdings wenn ich etwas Gas gebe, geht er dannach direkt aus.
    Ab ca. 80° C Öltemperatur läuft er auch plötzlich einen Tick besser...
    -
    Noch zwei Fragen...
    1.) Bei der Zylinderkopfdichtung... - Kann man da eine handelsübliche verwenden, z.B. wie sie der 16V KR oder PL haben? - Oder ist es eine spezielle Dichtung?
    2.) Gibt es noch eine andere Möglichkeit dennoch den Fehlerspeicher auszulesen?

    Danke und Gruß,

    Aaron