Normalerweise sollte man davon ausgehen das der Kopp supi ist , größere Ventile kann nicht jeder verbauen .Allerdings kriegt auch nicht jeder ne wirklich vernünftige Kopfbearbeitung hin .Die spannen in den Ergebnissen sind halt immer sehr groß
Beiträge von Mr. Deep
-
-
Durch die größeren Ventile hat er Bauartbedingt mehr Hub da die Übermaßventile sich in den Ventillängen von Originalen unterscheiden , allerdings kann es auch sein das der Hub durch kürzere Ventile vermindert wird. Dazu kommt das man ja jetzt nicht weiß was er überhaupt verbaut hat bzw wie tief die Sitzringe gefräst wurden.Dann ist ein Aspekt das man nicht weiß bei welcher Drehzahl der Ladedruck gemessen wurde , wurde gesteuert schon druck abgelassen oder nicht ?
Ich bleibe trotzdem dabei das mir die werte für ne ordentlich gemachte Kopfbearbeitung+Brücke zumindest komisch vorkommen , allerdings läßt sich das ja anhand der fehlenden Daten schlecht belegen. Muß ja auch net -
Ich finde den Ladedruck für komplett gemachte Mechanik etwas hoch, das war das was ich sagen wollte.
-
Nein, das entfernen des Keils ist nicht messbar und auch nicht spürbar.
-
Natürlich wäre es erstmal gut zu wissen wie fit der Lader ist und ob er in der Lage ist die 0,8 zu drücken , was dann mit nem jetzigen ergebniss von 0,59 nicht soooo verkehrt wäre.Allerdings gehe ich nicht davon aus das der machbare Druck beim Lader bei 0,8 liegt.
Dazu kommen Erfahrungswerte die sich von den hier genannten werten deutlich unterscheiden -
Für mich hört sich das mit der Konstellation gemachter Kopf+größere Ventile+gemachte Ansaugbrücke nach einer nicht soooo guten Kopfbearbeitung an bzw nach einer Bearbeitung die noch keine größeren Ventile nötig macht bzw rechtfertigt .
-
Ich meinte eine bearbeitete " kleine" Brücke , die sich positiv über den gesamten Drehmomentverlauf auswirkt.
Mit schrauben war der Keil sowie die dazugehörigen Befestigungsschrauben gemeint -
Nur am rande , das entfernen der schrauben lässt sich Leistungstechnisch nicht als positiv oder negativ beurteilen , weder auf der Fließbank noch auf dem Prüfstand.
Dazu kommt das dass bearbeiten der originalen kleinen Brücke mehr bringt als das verbauen einer originalen " großen " . -
Zitat
Die grünen reichen locker bis 250 PS
nee, das ist mal wieder so eine pauschale Aussage - und die sind oft nicht ganz richtig.
Grüße
Toby
Stimmt allerdings , war nen riesen Hickhack , falls du dich erinnerst
Habe die grünen auf dem Prüfstand mit 231 PS gefahren und Lambda 0,80.
Das zur pauschalen Aussage
Das wird auch das absolute Düsenende gewesen sein. Zu meiner G60 zeit gabs mit den grünen oberhalb von 231,1 Ps ( ) nur theater. Und wenn das der Herr Tobi nicht sauber hinbekommt kann man davon ausgehen das solche Leistungen mit den grünen Spritzern nix halbes und nix ganzes sind !!!
-
Da hätte ich auch noch was
Langsame fahrt von außen und 70er Rad und G60
http://www.youtube.com/watch?v=TJmkWR6pOdchttp://www.youtube.com/watch?v=UaEwONsyLbI
Von innen innen mit 70er Rad
http://www.youtube.com/watch?v=RfwFn8kCsa0Dann nach dem Umbau auf 16Vg60 mit 65er rad und komplett anderem Riemengeräusch , einmal im stand und einmal Rollout
http://www.youtube.com/watch?v=6N8HZqIC5bs -
Kannst du ja gerne auf die art und weise tun , wenn du abschätzen kannst wann bedingt durch die plötzliche mehrleistung das erste teil fliegt oder der erste defekt kommt ist das doch gut.
Ich persönlich könnte das nicht ! -
Das macht dir jede Motorenbude.
Erfahrungsgemäß ist es so das die Ventilführungen bei der Laufleistung mehr als platt sind was daraus resultierend ein erhöhtes Ventilspiel , Ventilverschleiß und halt das risiko eines feinen schadens nach sich zieht.
Auf " 0 km " läßt sich der Motor nur kriegen wenn du ihn komplett überholst , was in deinem fall neue Kolben/ringe, bohren , alle lager und verschleißteile wechseln bedeutet.
Ne Zylinderkopfüberholung mit neuen Ventilen, neuen Ventilführungen , neuen Hydrostösseln gibts ab 600 Taler die Ecke. -
Mit einer 100% passenden Auspuffanlge ist das Geräusch weg zu kriegen.Das Geräusch entsteht durch nicht 100%ige übergänge in den verschiedenen teilen der Auspuffanlage. Im laufe der Jahre habe ich Quasi alles an Auspuffanlagen und bauteilen verbaut und getestet ( allerdings nicht aus dem " Geräuschgrund" ) was der markt so hergibt, ohne nacharbeiten wird es das büchsengeräusch immer geben .
-
das wäre auf jeden fall das sinnigste ! In jeden fall vernünftig prüfen bzw vermessen
-
@mr.deep....warum Ventilschaden?
Weil der VR6 extreme probleme mit sehr stark verschleißenden Ventilführungen hat die leider sehr schnell einen Ventilabriss mit verheerenden folgen nach sich ziehen .
-
Beim VR mit der Laufleistung ist das erste Stichwort Ventilschaden
-
Als erstes sollte der jetzige zustand des Motors gecheckt werden.
-
Natürlich ist es nicht so leicht nachzuweisen ob man jetzt 2,8 oder 3 Hubraum hat.
Streng genommen muß es natürlich eingetragen werden , zumal es im falle des nichteintragens auch Steuerhinterziehung ist. -
Ich hatte noch nie nen undichten Ventildeckel .
Ich würde alles schön entfetten , dann ne dünne schicht ( keine wurst ) auf den Ventildeckel , ne dünne schicht auf den Kopf , 15min ablüften lassen -dichtung drauf , Deckel drauf.Das wird nie wieder undicht.
Wir haben das sonst nur bei undichten Ölwannen genommen , da ist nie auch nur ein tropfen wieder durch gekommen . -
Ich meine das aus dem ersten Link.Damit kriegt man alles dicht !!