Beiträge von Mr. Deep

    zahnriemen könntest du lassen .Wobei ich es immer so gehandhabt habe das wenn ich den kopf runter nehme pauschal alles neu mache was man neu machen kann und zwischendurch nicht mal eben in 5min wechseln kann .Alle dichtungen , alle schrauben und bolzen , wasserflansche etc.
    Wenn man den kopf schonmal runter hat bietet sich das an

    Zündkerzenkabel mit angeschlossenen Steckern 4,6-7,4 kOhm

    Zündspulenkabel mit angeschlossenen steckern 1,2-2,8 kOhm


    Zündkerzenstecker einzeln soll 4-6kOhm haben und die entstörstecker sollen 0,6-1,4 kOhm.Zündleitung einzeln 0 kOhm.


    Gruß Jan

    Hallo zusammen , ich habe jetzt hier soviel über das Thema staudruck beim G gelesen , aber keine wirklichen antworten gefunden .


    Wenn ich bei einer originalen anlage den Kat nicht drin oder zerbröselt habe sagen 50% der G braucht den gegendruck vom Kat und 50% sagen er braucht ihn nicht .

    Genauso bei einer anlage bestehend aus originalem Krümmer und Kat und MSD attrappe und Sport-ESd .


    Dann gibt es Z.B die leute die den Metallkat und MSD attrappe und Sport-ESD fahren .Diese habe doch auf jeden fall schon weniger gegendruck als die leute mit originalem Kat .Allerdings etwas mehr Gegendruck als die leute mit originalem kat , serien-msd und Sport-ESd .

    Dann die Leute mit fächerkrümmer , metallkat , msd-attrappe und Sport-ESd.Diese Haben so gut wie keinen Gegendruck mehr .

    Dann die Variante mit Fächerkrümmer , 100 oder 200 zeller Kat , msd-atrappe und Sport-esd .Da dürfte eigentlich so gut wie überhaupt kein gegendruck mehr sein !

    Das ganze läßt doch darauf schließen das bei einer anlage mit originalem Krümmer es total unerheblich ist ob der kat da ist oder nicht .Selbst wenn das Katinnenleben nicht durch ein rohr ersetzt ist ( ist ja auch nicht legal und hört sich beschi... an ) sind doch im Kat schon wieder so viel verwirbelungen das dieses den gegendruck wieder erhöht .

    Dann bleibt noch die variante der durchmesser , bezogen auf die oben geschriebenen varianten .


    Also , sagt mir : Was ist im grünen bereich und was nicht ????


    Gruß Jan

    Zitat von G60Tuning

    Natürlich habe ich die Kontermutter gelöst............

    Ich versuchs jetzt nochmal, gucken obs klappt.
    Dann hilft wohl nur, das ganze noch mal runter drehen und versuchen noch sauberer zu machen damit kein dreck dazwischen kommt.


    Richtig !! Wenn da zwei Jahre nicht dran gedreht worden ist , sollte man sich die arbeit machen die Federbeine komplett zu zerlegen und ordentlich zu säubern .Danach läßt es sich auch wieder per hand verstellen .


    Gruß Jan

    Lambdasondenkabelfarben: SCHWARZ = Spannungssignal für Steuergerät, 2 x WEISS = Spannungsversorgung für Sondenheizung.


    Dein Kabelbaum hat die belegung : Lila = Spannungssignal , Schwarz =masse für die sonde, Rot/weiß und braun = Sondenheizung ---> hierbei ist es egal welches kabel an welches kommt .

    Also :


    Lambda -------> Steuergerät

    Sw -------> Lila


    ws ---------> rot/weiß oder braun

    ws ---------> rot/weiß oder braun

    das schwarze kabel vom kabelbaum kommt am hinteren Motorhalter auf masse.

    Hoffe das ich dir helfen konnte .

    gruß Jan

    Zitat von mark76

    Wie kann man nur immernoch diese dahergelaufene 500 Ohm Milchmädchen Methode ernst nehmen?

    Das ist der letzte Mist.

    CO wird am Abgastester eingestellt und gut is, egal was man da mit nem Baumarkt Multimeter an den Kontakten mist.

    Ich hab nen original G60 und da ist auch nichts mit 500 Ohm.


    Wie ich oben geschrieben habe : Eigentlich kann es mir ja egal sein da er läuft . . Und die werte habe ich mit 4 Multimetern gemessen .Dazu kommt das ich die Ohm werte zum vergleichen von leuten habe die definitiv ahnung vom G haben .Ich denke dabei an Tobi , michael etc.
    Wenn du es kein stück verwunderlich findest ist es ja OK .Das der motor mitm Co messgeräteingestellt wird ist ja wohl klar .

    Ich will nur die unterschiede verstehen !!


    gruß Jan

    Moin zusammen ,

    habe die suche schon ausführlich gequält .Aber mir ist da etwas total suspekt .

    Überall steht geschrieben das bei einem serienmotor das Co poti auf +-500 Ohm steht .Nach einbau eines Chips steht das CO poti nach erhöhung des CO wertes zwischen 350 und 450 Ohm, alles aus dem netz oder von dieser Seite gelesen .

    Nu meine Frage .

    Mein G60 hatte bei 0,7CO 750 OHm . Nach einbau des Theibach chips und erhöhung des Co wertes auf 1,2% habe ich nun knapp unter 1100 OHm .

    WARUM zum Teufel geht bei mir der OHm wert genau entgegengesetzt ??

    Der Motor läuft super , auch vorher ohne den Chip .Nicht zu mager und nicht zu fett .
    Nur die sache mit dem Ohm wert raff ich nicht .Sollte mir ja eignetlich egal sein , da der motor ja echt gut läuft .Aber warum muß ich den Ohm wert erhöhen umd den Co wert zu erhöhen ??????????


    Gruß Jan

    Zitat von Golfbuster

    is zwar blöd aber nach was soll ich messen......


    Widerstandswerte/Stromwere aller geber und fühler , gemessen vom steuergerät stecker aus und gemessen am geber/fühler selbst .

    Einfach ne komplette elektronische fehlersuche .Dauert zwanzig minuten und du hast den fehler oder kannst zumindest ne menge potentieller fehler ausschließen .


    Gruß Jan

    Zitat von mark76

    Letztens mal die Frontstoßstange abgehabt? Meist wird vergessen den Stecker wieder draufzustecken. Wenn der Stecker drauf ist und es geht trotzdem nicht kannst Du grad mal das Kabel durchmessen.


    Glaube ich nicht .Bei defektem geber oder kabel steht in der anzeige -40° .Wird wohl an der anzeige selbst liegen .


    Gruß Jan

    Nur für die , die es interessiert . Die Kurbelwelle des PG/1H motors ist dieselbe wie beim KR JH DX JJ EV GZ GU GX HV HT PL RG RH PB PF RP PL AAM ABS ADZ ACC KT EX JH 2H ANP ANN ADE DS JV DZ JN ADD AFV motor .

    Die sollen also alle geschmiedete kurbelwellen haben ?? Wahnsinn , VW läßt sich selbst die billigsten und kleinsten motoren richtig was kosten . :super::super:


    Gruß Jan