Beiträge von Mr. Deep


    DAs hört sich logisch an .Wie hat dann die Firma tec das gemacht bzw. was haben die damals sonst noch verändert damit es den gewünschten effekt hat ? Habe gehört das die vor Jahren mit genau dieser sache experimentiert haben , es aber aus optischen gründen wieder haben fallen lassen .


    Gruß Jan

    Zitat von Xave

    Es gibt sowas wie ein airintake für beide seiten... extra für den g60 aber finde die seite nicht wo es zum verkauf war.... hmm.. muss mal suchen vielleicht finde ich das irrgend wo..


    Dann such :):)

    Da wäre ja dann auch interessant wie der gewerbliche anbieter den rest des Bypasses montiert .


    Gruß Jan

    Zitat von Golfben279

    Hmm ob das alles wirklich sinn macht ? Lohnen tut sich das warscheinlich nicht...Aus welchem Grund überhaupt das Bypassrohr weglassen ?


    In erster Linie aus optischen gründen .Und wenn sich dann noch nen kleiner vorteil daraus erzielen läßt noch lieber .


    Gruß Jan

    Zitat von Eclipse

    mh die frage ist ob das ansprech verhalten besser oder schlechter wird, weil wenn man vom gas geht geht doch der lade druck direkt wieder in lader rein und mit deinem 2ten airintake würds dafür kältere luft ansaugen


    Es dürfte ja zumindest nicht schlechter werden als beim ganz normalen entfernen des Bypassrohres .Und wenn das ansprechverhalten schlechter wird , ich bei volllast aber besser weg komme ist das doch ein fairer tausch ?? !!


    Gruß Jan

    Zitat von turbomanG60

    Meinst du jetzt das bypassrohr grösser machen und nen Lufi drauf machen?

    Da sparst aber net viel ansaugweg...


    ?? Ähm , weiß jetzt nicht wie ich das noch anders erklären soll ??

    Bypass wech ( ganz ! ) An stelle des Bypassrohres ein Alu ansaugrohr ( genau wie auf der eigentlichen ansaugseite des Laders ) mit nem Offenem Filter wie auf der eigentlichen Ansaugseite .Da dieser Filter dann direkt im Motorraum wäre was ja wenig sinn macht , müßte die Aluleitung natürlich länger sein als das Ansaugrohr auf der Beifahrerseite .Z.B an die stelle an der originalerweise die Batterie sitzt .Halt genau wie auf der Beifahrerseite .

    Der längere weg dieser Leitung dürfte zumindest kein nachteil sein ( denke ich mir ) da der eigentliche Ansaugweg ( der auf der Beifahrerseite) ja unverändert bleibt .

    Mich würde halt interessieren ob da schon jemand erfahrungen in hinsicht auf die lufttemp nach LLk gemacht hat .


    Gruß Jan

    Nen pop off halte ich eh für beiüber .

    Dachte schon an ein Ansaugrohr in der stärkr wie auf der eigentlichen ansaugseite + passenden Filter .Keine kleinen K&N teile .Also genau so wie auf der linken seite , nur halt zwangsweise etwas mehr rohr :)

    Abend zusammen ,

    hat schonmal jemand von euch mit einer doppelten Ansaugluftzufuhr beim G-Lader experimentiert ?


    Sprich : Entfernte Bypassleitung und anstatt dessen ein ansaugrohr mit Luftfilter in den fahrtwind verlegt . Der zwangsweise längere weg dieses rohres dürfte ja nicht das problem darstellen da es nur eine zusätzliche luftquelle wäre .
    Das müßte sich doch eigentlich auch sehr positiv auf die Lufttemperatur auswirken ! ? ( Und bitte keine diskussionen von wegen der Lader würde den Ölnebel zum Dichtleisten schmieren brauchen :winking_face::winking_face: )

    Wer zu dem Thema was vermelden kann : Immer her damit .


    Gruß Jan

    Zitat von Foggy

    jo hab ich , wieso?


    Weil der 16V Tacho mit unterdruck arbeitet , der G60 aber nur überdruck für die verbrauchsumrechnung liefert .Du brauchst nen G60 Tacho oder baust ne G60 MFA druckdose an den 16V tacho .


    Gruß Jan

    Das schwarze Kabel hat nur bei Automatikfahrzeugen kontakt .Als ich meinen Motorstreß hatte hab ich das schwarze kabel auch gesehen und dachte das kann nicht sein .Nen Schaltplan guru sagte mir dann das mit den Automatikfahrzeugen .Fragt mich nur nicht warum .

    Jedenfalls hatte jeder Digifantkabelbaum den ich bis jetzt in der hand hatte das schwarze kabel lose im stecker .Vielleicht kann ja mal nen Automatik G60 fahrer in seinem stecker schauen ob das Kabel dort angeschlossen ist ?


    Gruß jan

    Zitat von mark76

    Ich dachte bisher immer das Kabel von Stufe 1 führt kein Strom mehr wenn auf Stufe 2 geschaltet wird?


    Dachte ich eigentlich auch , aber bei mir im Passat funzt das so .Will ja nicht hoffen das daß im Corry anders ist .Falls das doch der fall sein sollte einfach die beiden kabel der stufe 1 und 2 verbinden und an das + kabel des spallüfters anschließen . Auch das hat bei mir schon funktioniert ohne sperrdioden oder relais .


    Gruß Jan

    meine beiden spallüfter hängen nur an stufe 1.Da laufen die lüfter genauso schnell wie auf 2 . 12v ist 12v .Die originalen lüftermotoren kriegen auf stufe 1 und 2 auch jeweils 12 volt , nur das die originalen motoren auf stufe 1 mit 12v langsamer laufen als mit 12v auf stufe 2.Das regelt der motor selbst , nicht die zuleitung dorthin .


    Gruß Jan

    Zitat von Sören

    Wolltest jetzt mit deinen 6 sekunden irgendwen hier beeindrucken??? Da bist du hier im forum falsch, dann musst du ins polo porum gehen. :face_with_rolling_eyes:


    :confused::confused::confused::confused:
    beindruckend find ich die zeit schon , aber wie schon einigemale geschrieben gehen die meinungen beim G von wegen kat oder nicht kat sehr auseinander .
    Ich lese immer wieder von leuten die der festen meinung sind das der G mit kat besser läuft , deshalb die obige zeitangabe .Weil besser als jetzt kann es wohl nicht werden .
    Und bei all den diskussionen zum thema habe ich auch erst eine qualifizierte aussage bekommen .Der großteil der leute schreibt einfach : Er brauch den gegendruck , oder es wird geschrieben : Er braucht ihn nicht .


    Ich habe auch mal als absoluter noob mit dem G angefangen , und grad solche aussagen verunsichern mehr als das sie helfen .

    Da ich nicht wirklich explizit begründen kann warum der G den gegendruck braucht oder nicht hatte ich in dem anderen beitrag das video eingestellt .Das ergebnis darin waren halt die genannten 6 sekunden .

    Somit können sich zumindest leute , die sich mit dem G nicht soooooo sehr auskennen , schonmal ein bild davon machen das ein g ohne Kat nicht wirklich schlecht läuft .


    Gruß Jan

    Tja , der nächste der sich fragt .

    Ich behaupte weiterhin das der G60 ohne kat nicht schlechter läuft als mit kat .

    Der blechdosen sound ist nur das produkt eines resonanzkörpers .Ist der kat mit einem rohr gefüllt wird der sound insgesamt etwas heller und logischerweise lauter .Aber hört sich auf keinen fall an wie eine blechdose .

    Die diskussionen hatten wir vor ein paar tagen erst hier :http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=80749


    Und ich warte ja irgendwie immer noch darauf das mir jemand sagt das mein 1300 Kg Passat von null auf hundert mit kat schneller ist als die jetzigen 6 sekunden .


    Gruß Jan

    So denke ich mir das auch !! Das ist zumindest mal ne aussage die nachvollziehbar ist .Wäre nur noch interessant nen G mit und ohne Kat auf die rolle zu stellen um absolute gewissheit zu haben .

    Das mit dem Ziegenpinkelgeräusch dementier ich mal einfach , ist nur ne sache der vorhandenen Resonanzräume.


    Gruß Jan

    Zitat von turbomanG60

    Komt auf den Motor an! :winking_face:

    Also bei einem Turbomotor ist ein 100 oder 200zeller sinnvoll damit sich nicht soviel hitze am turbo staut.


    Meinen motor habe ich doch weiter oben beschrieben .Würde halt mal gern explizit wissen ob der Kat bei mir sinnvoll ist oder nicht ??

    Ich mein der Wagen wiegt 1300 kilos und ist in meinem Augen sauschnell .Deshalb kann ich mir nicht vorstellen das er mit Kat besser gehen sollte.

    Das Thema Kat versteh ich sowieso nicht beim G60 .Da gibt es hier soviel beiträge zu .Sobald jemand sagt der G60 braucht keinen , kommt ein anderer und sagt der G60 braucht auf jeden fall nen Kat .

    Gab oder gibt es zu dem Thema überhaupt ne definitive aussage ??


    Gruß Jan