Hey!
Manche haben glaube ich die Fragestellung nicht ganz verstanden, was jetzt nicht böse gemeint ist.
Das kann schon sein
Bin aufgrund deiner sig davon ausgegangen das es sich um den G handelt .
Gruß Jan
Hey!
Manche haben glaube ich die Fragestellung nicht ganz verstanden, was jetzt nicht böse gemeint ist.
Das kann schon sein
Bin aufgrund deiner sig davon ausgegangen das es sich um den G handelt .
Gruß Jan
Das heißt also ich kann an einen 16V-Krümmer das G60-Hosenrohr anflanschen-ja?
Nein , di ekrümmer sind verschieden .Die stehbolzen zur Krümmerbefestigung am Kopf sitzen beim 16V nicht senkrecht übereinander so wie beim G .
Gruß Jan
Das wird die Lambdaregelung sein .Überprüf die Lambdasonde.
Gruß Jan
Bin die letzte saison mit G60 Krümmer und 16V hosenrohr gefahren .Paßt ohne probleme .
Einziger unterschied zwischen den beiden ist der Katflansch der beim G Hosenrohr aus einer stabilen und starren Metallplatte besteht und beim 16V aus einem Profilblech welches auf dem Hosenrohgr drehbar ist .
Die verbindung zum Krümmer ist bei beiden identisch .
Gruß Jan
alles klar .Danke schön
Gruß Jan
Warum ist immer und überall die reden von 350ccm bei grauen G60 Düsen ?
Wenn ich mir die nummer 028 015 0923 / 037 906 031 F nehme und hier: http://users.erols.com/srweiss/tableifc.htm schaue ist da die rede von 307.9 ccm .Allerdings ohne angabe des drucks .Wobei ich aber nicht davon ausgehe das der sich auf 2 bar oder sowas beziehen sol .
Wer hilft weiter ?
Gruß Jan
Hat schon mal jemand von euch probiert eine Hauptwelle mit einlaufspuren zu polieren und hartverchromen zu lassen ?
Bzw. wie tief dürfen die einlaufspuren der dichtlippen überhaupt sein ? meine lassen sich grad so mit dem Fingernagel ertasten .Könnte die oben genannten sachen für lau machen lassen ??
Sinvoll oder nicht ??
Gruß jan
Die Kolben sind wohl ganz plan und somit nicht so empfindlich...
Aber gibt verschiedene Meinungen
Und auch noch nirgends Pics von planen G Kolben aufgetaucht sind !
Gruß Jan
Kann der Motor denn bei Leerlaufdrehzahl hörbar klopfen ? Ich denke die Zündung wird da schon gegenregeln .
Außerdem hört sich das Klopfen doch nicht an wie ein klackern .
Gruß Jan
Während des Klackergeräusches nen großen schraubendreher hintereinander an alle anbauteile sowie Kopf und Block halten und den griff ans Ohr pressen .Damit läßt sich fast alles feststellen .
Einfacher wäre natürlich nen Mechanikerstethoskop , aber das dürften die wenigsten haben .
Gruß Jan
Hast du beim Chiptausch den CO wert neu eingestellt ? Auf die LS werte ??
Gruß Jan
Hä? Was meinst du?
Das das die Endung der Teilenummer ist, weiß ich. Wie "A" und "P"!!
Und warum soll es dann beim PG nen "AX" und "BX""X" steht für Austausch, also wurst.
Ich weiß jetzt nicht, was du meinst.
Turboman, kann sein, aber im Onkel nichts zu finden.
Meinte damit das die sache mit dem B kopf recht unwahrscheinlich ist .Laut Vw gibts den A und den P kopf .
Einer von diesen beiden hat die Teilenummer 037103265AX und der andere dieser beiden hat die Teilenummer 037106265BX. Diese beiden sind für den PG motor.
Für den 1H gibts die Teilenummer 037103351B. Ob das B jetzt auch der nennbuchstabe für den kopf ist , so wie p_Kopf oder A-kopf , weiß ich nicht .Aber ist ja auch egal , für den 1H gibts nur diesen einen Kopf und nicht wie beim PG zwei verschiedene .
Also ists ja schon einigermaßen logisch das , wenn der Kopf nun wirklich "B" heißt , der 1H ihn als einziger hat da die 1H und PG köpfe grundverschieden sind .
Gruß Jan
Hab rausgefunden,das die 1H auch als einzige einen "B" G60 Kopf hatten?!?
Jemand ne Info?
Gruß
Dann müßte es beim PG ja auch nen AX und BX Kopf geben . Das B beim 1H ist die endung der Teilenummer .
Gruß Jan
Kommt aufs Baujahr drauf an . 16V mit druckdose am KI hat nen Unterdruckschlauch zur anzeige des Verbrauchs .
Der G60 hat übrigens keine Unterdruckdose sondern errechnet verbrauch und Ladedruck über die Überdruckdose am KI . Ist aber auch Baujahrabhängig .Gibts auch ohne druckdose am Ki .
Gruß Jan
Die 1H Kolben die ich bis jetzt gesehen habe waren nicht plan .Optisch dasselbe wie die des PG`s .
Der Hubraum ist doch nur auf die Bohrung zurückzuführen .PG 81mm und 1H 80,6mm.
Gruß Jan
Wenn das AYK in den gängen 1-3 kürzer wäre , käme ich gar nicht mehr vom fleck .Und mein Passat wiegt immerhin auch um die 1300 kilos .
Gruß Jan
Und genau das ist doch das was ich sage .
034105701b gab es bei VW ab `96 im Sharan , danach noch in einigen anderen Autos .
Bei Audi gab es die 034105701b seit `88 im Audi200 Quattro .
Das ganze immer als obere schale , die untere halt die 034105701 stinknormalpleuellagerschale.
Und das ganze ist logischerweise auch die Rs2 kombination .
Gruß Jan
Zitat von cmw116Alles anzeigenZitat von Mr. DeepWomit das Sputtermärchen ab werk ja wiedereinmal wiederlegt sein dürfte
Gruß Jan
das kann ich nicht beurteilen - hab noch keinen G60 auseindergenommen. Wie bzw. womit ist/war der denn in der Serie ab Werk bestückt?
gruß christian
Wie oben geschrieben Pleuellagerschale 034105701 oben sowie unten .Das ganz normale VW standard Pleuellager welches ab `77 verwendung findet .
Gruß Jan
Womit das Sputtermärchen ab werk ja wiedereinmal wiederlegt sein dürfte
Gruß Jan
Wie erklären sich dann die identischen Teilenummern zwischen G60und 90% der restlichen vw und Audi`s ? ?? Ich habe jetzt soviel G60 blöcke zerlegt , baujahr 89-92 .Und alle hatten als Pleuellager die 034105701 verbaut .Die es schon im `77er Industriemotor gab .
Das diese Diskussion immer wieder aufkommt
Allerdings : Bestellt man beim Motorenmann G60 Pleuellager , werden in der Tat Sputterlager geliefert , für oben .
Aber er hat sie halt einfach nicht ab werk !!!!!
Gruß Jan